Aktuelle Ausgabe 01/2024

Ausgaben

Sonderausgaben

Themen

Abonnement

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen

Körnermais

  • Wachsender Markt für Speisemais schafft neue Perspektiven

    Ausgabe 04/2023

    Tortilla-Chips, Nachos, Erdnuss-Flips, Cornflakes und glutenfreie Backmischungen mit Maismehl: Die Nachfrage nach Speisemais nimmt kontinuierlich zu. Da zudem der Erzeugerpreis über dem für Futtermais liegt, bietet der Körnermaisanbau für die Lebens­mittelverarbeitung eine langfristige Perspektive. Die Besonderheiten der Produktion und Vermarktung erläutern Dr. Hubert Sprich und Patrick Bindewald, Cornexo GmbH.
  • Wie rechnen sich Sommerungen 2023?

    Ausgabe 01/2023

    Das Erntejahr 2022 ist für Körnerfrüchte wesentlich erfolgreicher ausgefallen, als noch im Frühsommer befürchtet wurde. Die höheren Produktionskosten wurden glücklicherweise grundsätzlich von den gestiegenen Erzeugerpreisen mehr als kompensiert. Für den Frühjahrsanbau 2023 stellt sich spätestens jetzt die Frage, wie die noch zur Verfügung stehende Ackerfläche optimal genutzt werden kann. Jörg Reisenweber, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, führt aus, welche Sommerungen den höchsten wirtschaftlichen Erfolg versprechen.
  • Steigende Betriebsmittelpreise: profitieren Leguminosen und Sommerungen?

    Ausgabe 02/2022

    Enorme Schwankungen der Erzeugerpreise, parallel dazu rasant steigenden Düngemittelkosten, gepaart mit teilweise erheblichen Lieferengpässen und jetzt auch noch der Krieg in der Ukraine, der die Märkte durcheinanderwirbelt: Was bedeutet das alles für die anstehende Fruchtfolgeplanung? Dr. Stephan Deike, Landberatung GmbH, über mögliche ackerbauliche Strategien.
  • Körnermais hat Potenzial

    Ausgabe 04/2021

    Aufgrund des Biogasbooms ist die Maisanbaufläche in den 2000er-Jahren sprunghaft angestiegen. Seit mehr als 10 Jahren hat sie sich in Deutschland zwischen 2,5 und 2,6 Mio. Hektar jährlich eingependelt. Die Körnermaisfläche ist dabei im Betrachtungszeitraum stabil geblieben. Daniel Ott, Produktmanager Mais, erläutert, warum er den Körnermais für viele Betriebe als eine Kultur mit Potenzial sieht.
  • Erntetechnik: Mais und Soja richtig dreschen!

    Ausgabe 03/2021

    Klimatische Veränderungen und der Züchtungsfortschritt fördern den Anbau von Sojabohnen und Mais auch in den nördlicheren Regionen von Deutschland. Darüber hinaus steigt die Nachfrage an lokal erzeugten Proteinlieferanten. Beim Drusch heißt es aufpassen, um die Qualität nicht zu gefährden. Heiner Braband, John Deere, gibt Tipps.
  • Risikomanagement im Maisanbau II: Klimawandel – Wärmesumme – Sortenwahl

    Ausgabe 03/2021

    Historische Beobachtungen und Wetterdaten dienen Klimamodellen zur weiteren Projektion zukünftiger Entwicklungen. Verschiedene Klimamodelle zeigen Trends, welche die landwirtschaftliche Produktion nachhaltig prägen werden. CO2-Konzentration, Sonneneinstrahlung, Temperatur, Niederschlag und Niederschlagsverteilung werden sich nachhaltig verändern. Daniel Ott, Produktmanager Mais, ist sich sicher, dass sie somit Einfluss auf Fruchtfolge, Kulturart und sogar Sortenwahl haben.
  • Wohin mit (welchen) frühen Sorten?

    Ausgabe 01/2017

    Mais hat vergleichsweise geringe Ansprüche an Boden und Nährstoffe, jedoch einen relativ hohen Wärmebedarf. Nur bei einer entsprechenden Wärmesumme und Tageslänge erreicht diese Kultur zum Erntetermin die physiologische Reife. In einige Regionen gehören daher nur frühe Sorten, meint Maisproduktmanagerin Henrike Wulfmeyer.
  • Auf Übergangslagen müssen wir umdenken!

    Ausgabe 04/2014

    In den letzten Jahren wagten sich einige „Pioniere“ an den Anbau von Körnermais in rauen Lagen, denn moderne Sorten werden dort immer ertragsstärker. Damit könnte Körnermais hier eine Alternative zu Raps und Wintergetreide sein. Doch beim Anbau auf ungünstigeren Standorten ist einiges zu beachten, wie Dr. Marco Schneider ausführt.
  • Körnermais in Höhenlagen: Das sagt die Praxis ...

    Ausgabe 04/2014

    Zum Thema Körnermais in Höhenlagen unterhielt sich Achim Schneider, SAATEN-UNION, mit Daniel Euler, Schweinehalter aus Lauterbach, Hessen.
  • Den richtigen Mais (recht)ZEITIG säen

    Ausgabe 01/2013

    Die allgemeine Daumenregel „Bei 8 °C Bodentemperatur im Frühjahr soll der Mais gesät werden“ kennt jeder. Allerdings kommt es bei der Maissaat auf viel mehr an, als nur auf die richtige Bodentemperatur. Dr. Wolfhard Schmidt erläutert.
  • 2011 – Ein Maisjahr wie im Bilderbuch

    Ausgabe 01/2012

    Ertragszuwächse von 10–20 % im Vergleich zum Vorjahr sorgten allenthalben für zufriedene Gesichter bei den Maisanbauern. Viele Landwirte hatten Mühe, das Häckselgut in den Lagerstätten unterzubringen und türmten den Mais in den Fahrsilos auf waghalsige Stapelhöhen. Alles nur ein Erfolg aufgrund sehr guter Witterungsbedingungen? Keinesfalls, findet Fachberater Martin Munz.
  • Maisernte: Abreifeunterschiede der Sorten effektiv nutzen

    Ausgabe 04/2011

    Maissorten unterscheiden sich erheblich in ihrem Abreifeverhalten. Mit Kenntnis dieser Eigenschaft lässt sich das Leistungspotenzial einer Sorte unter den betriebsbedingten Vorgaben erst richtig nutzen. Ziel ist es, witterungsbedingte Risiken durch die Sortenwahl zu minimieren und so sicher die optimale Reife der Maisbestände zu erreichen. Suboptimale Reifegrade zur Ernte bedeuten neben Ertragsverlusten bzw. weniger Ertrag Nachteile besonders in der Qualität!.
  • „Dieses Jahr brauchten wir gute Nerven“

    Ausgabe 01/2011

    Ihringen am Fuße des Kaiserstuhls liegt mitten in der sonnenreichsten Region Deutschlands. Dominik Gerber bewirtschaftet dort in der Region einen großen Ackerbaubetrieb, der sich auf den Anbau von Mono-Körnermais für die Stärkeindustrie spezialisiert hat. Im Gespräch mit praxisnah spricht er über das Ausnahmejahr 2010 und über die Folgen des Maiswurzelbohrers. Karl-Heinz Kolbinger, der im Lohn jährlich ca. 300 Hektar drischt, spricht mit praxisnah über seine Strategien der Druschoptimierung.
  • Frühe Saaten dichter säen?

    Ausgabe 04/2010

    Dieser Fragestellung wurde in den Körnermais-Versuchen der SAATEN-UNION Versuchsstation in Grünseiboldsdorf bei Freising 2009* nachgegangen. Sechs beteiligte Hybriden standen in zwei Saatzeiten und vier Bestandesdichten im Feld. Darüber hinaus wurde die Frage untersucht, welche Sorten frühe Saattermine zuverlässig in Ertrag umsetzen konnten.
  • Körnermaisanbau optimieren

    Ausgabe 01/2010

    Reaktionen von (neuen) Körnermaissorten auf Saatzeit und Bestandesdichten können nur in produktionstechnischen Exaktversuchen ermittelt werden. Auf der Versuchsstation der SAATEN-UNION in Moosburg konnten 2009 gute Einblicke in die Reaktionen aktueller Körnermaissorten gewonnen werden. Dr. Andreas Groß berichtet.
  • Welche Sorten- und Erntestrategien zahlen sich aus?

    Ausgabe 03/2009

    Bei der anstehenden Körnermaisernte heißt es genau hinzusehen und die Sorteneigenschaften, wie z.B. das Abreifeverhalten, geschickt zu nutzen. Hier stecken noch einige finanzielle Reserven.
  • Optimales Schweinefutter mit Maisprodukten

    Ausgabe 01/2009

    Corn-Cob-Mix (CCM) oder/und aufgeschlossener Körnermais erlauben höchste biologische Leistungen in der Sauen-, Ferkel- und Mastschweinehaltung. Mit seinem geringen Gehalt an Begleitstoffen eröffnet Mais als konzentrierter Energielieferant dem Landwirt eine breite Palette an Mischungsmöglichkeiten.
  • Ausgabe 04/2008

    Zur Ausfütterung der hochleistenden Milchkuh wird gezielt im Pansen beständige Stärke gefüttert; Hauptlieferant sind Maisprodukte. Versuchsergebnisse zeigen, dass bei Maissilage die Beständigkeit der Stärke durch die Silierung abnimmt. Dies war für den DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung Anlass, ihre Empfehlungen für die Rationsgestaltung zu überarbeiten.
  • Dreschen oder trocknen?

    Ausgabe 04/2008

    Aufgrund der hohen Preise im Frühjahr 2008 wurde die Körnermaisfläche in Deutschland um fast 70.000 ha auf ca. 480.000 ha Körnermais (einschl. CCM) ausgeweitet. Doch die Energie- und damit die Trocknungspreise stiegen ebenfalls und verringern damit die Marktleistung. Umso wichtiger ist es, bei der Sortenwahl 2009 neben der Ertragsfähigkeit die Trocknungskosten nicht aus den Augen zu verlieren!
  • Gegenüber Sommerungen bleibt Mais Favorit

    Ausgabe 04/2008

    Da Mais inzwischen in nahezu allen Regionen Deutschlands in bedeutendem Umfang angebaut wird, müssen sich andere Sommerkulturen in erster Linie mit dieser Fruchtart messen. Preise für Körnermais als leicht handelsfähige Ware sind zuverlässiger zu ermitteln als für Silomais. Dr. Herbert Funk, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, hat seine Vergleichsrechnung zu den Sommerkulturen deshalb auf Körnermais bezogen.
  • Mehr herausholen mit dem richtigen Sortentyp

    Ausgabe 01/2008

    Die jüngsten Kleffmann-Umfragen belegen es: Körnermais wird in der Anbaufläche 2008 um geschätzte 12 % oder 28.000 ha zulegen, weil viele Landwirte von den absehbar festen Körnermaispreisen profitieren wollen.
  • Durchbruch in der Resistenzzüchtung gegen den Maiswurzelbohrer

    Ausgabe 04/2007

    Nachdem der Maiswurzelbohrer im Sommer 2007 auch in Deutschland aufgetaucht ist, stellt sich die Frage nach den am besten geeigneten Bekämpfungsmethoden. Neben Präventivmaßnahmen wie Entseuchung von Erstbefallsgebieten und kurzfristigen Anbaupausen sind mittel- und langfristige Lösungen zwingend notwendig! Die Südwestsaat GbR, die Maisszüchtung der SAATEN-UNION, hat nach dem vereinzelten Auftreten des Schädlings in Europa Anfang der 90er Jahre ein systematisches Resistenzzüchtungsprogramm initiiert. Die ersten marktreifen Hybriden werden zur Aussaat 2008 in der Wertprüfung in Ungarn stehen.
  • Innovative Lösungen – und ein technischer Rekord

    Ausgabe 04/2007

    Leistungsfähige Sorten brauchen leistungsfähige Maschinen! Im Rahmen der Themenreihe Sorte und Technik hat die SAATEN-UNION zusammen mit den Landtechnikherstellern CLAAS, Köckerling und Schulte zu einem Gras- und Maisfeldtag in der Friedländer Wiese eingeladen.
  • Maisfüße in Aspik

    Ausgabe 04/2007

    Manche Menschen finden jeden Cent auf dem Bürgersteig. Sie entsprechen dem Urtypus des Goldsuchers, und nicht selten sehen sie Dinge, die anderen verborgen bleiben. Anfang Juli diesen Jahres bekamen sie beispielsweise, sofern sie ein Maisfeld betraten, etwas Seltenes zu Gesicht: „Maisfüße in Aspik“.
  • Produktionstechnik Körnermais: So spart man Trocknungskosten!

    Ausgabe 01/2006

    Steigende Energiepreise belasten die Wirtschaftlichkeit der Körnermaisproduktion. Einzelbetrieblich sollten daher alternative Produktionsverfahren ohne teure Trocknung wie Feuchtkonservierung, CCM oder die Verwertung als Biogassubstrat überprüft werden.
  • Körnermais: Mehr Ertrag mit Gewinnhebel

    Ausgabe 04/2005

    Körnermaisanbauer haben mit hohen Anbau- und Trocknungskosten zu kämpfen – weitere Ertragssteigerungen sind geradezu Pflicht. Mit der Neuzulassung AVIATOR K 260 steht nun eine Sorte mit Höchstertrag „9“ zur Verfügung – bei besten Druscheigenschaften, exzellenter Standfestigkeit und Fusariumresistenz.