04/2022

- Qualitätssicherung im Getreidebau fängt bereits auf dem Acker an
- Strategie gegen Futterknappheit 2023: mit Getreide-GPS flexibel bleiben
- 2023 sicher Futter erzeugen: Grünschnittroggen – anspruchslos, robust und im Aufwärtstrend
- Dammanbau Mais: Betriebliche Anpassungen sind notwendig
- Maisanbau in Europa – was verändert sich bei unseren Nachbarn?
- Konventionell trifft Biologisch: offen sein für neue Perspektiven
- Marktüberblick: Körnerleguminosen für Lebensmittel und Industrie – der Markt wächst
- Soja 2022: holprige Vegetation, guter Marktpreis
- Vegetation 2021/2022: Rückblick aus den Regionen
- Weniger Lebensmittelverschwendung: „Runder Tisch Getreide“
03/2022

- Forum Moderne Landwirtschaft: Deutsche Landwirtschaft in Krisenzeiten
- Praxisbericht: Sortenresistenz als Basis zukünftiger Pflanzenschutzstrategien
- Neue Sortentypen in der Pipeline: „Behalten Sie den Roggen im Blick!“
- Versuchswesen Getreide: 15 Jahre Exaktversuch – für mehr Anbausicherheit
- Versuchsbericht: Herbstaussaat von Sommerbraugerste - überwiegen die Vorteile?
- Durum- und Teigwarensitzung 2022: Keine Selbstversorgung, hohe Preise, bessere Sorten
- Herausforderung Nährstoffeffizienz: Zwischenfrüchte strategisch einsetzen
- Innovatives Aussaatverfahren für mehr Bodenschutz
- Ackerbohnen mit weniger Vicin/Convicin sind für Legehennen gut geeignet
- Praxisreportage: „Warum machst Du nicht einfach Bio?“
- Neue Düngestrategie für Winterraps
02/2022

- Neuzulassungen 2022 - reichlich neue Sorten, aber keine Triticale
- Wie sieht der Weizen der Zukunft aus?
- Beregnung - wann lohnt sich das kühle Nass?
- Sonderprüfung Hybridweizen 2020/2021
- Biostimulanzien: Sinnvolles Werkzeug für mehr Resilienz!
- Umfassendes Düngerprojekt liefert 9 Projektpartnern wichtige Ergebnisse
- Restriktionen bei Dünger und Co. – kein Thema für Hybridroggen?
- Erweiterte Kohlhernieresistenz bringt mehr Anbauperspektiven
- Produktionstechnik Soja: Es geht nur mit einer ausgewogenen Düngung!
- Steigende Betriebsmittelpreise: profitieren Leguminosen und Sommerungen?
- Die Sonnenblume ist zurück!
- Blühpatenschaften: ein stetiger Prozess mit viel Organisation
01/2022

- Pflanzenproduktion im Klimawandel V: „Getreide führen heißt Getreide verstehen.“
- Hafer auch auf besten Böden anbauen
- Braugerste: Mehr Nachhaltigkeit in der Bierproduktion – das kann die Züchtung beitragen
- Z-Saatgut sorgt für Perspektive im Getreideanbau
- Betriebsinterview: Zuverlässig(e) Weizenqualität erzeugen
- „Wir denken lieber über das nach, was geht.“
- Dinkelspelzen sind kein Abfall
- Erfolgreicher Weizenanbau: optimale Aussaatstärke, angepasste Bestandesführung
- Wachstumsregler im Winterroggen: Was ist optimal?
- Hybridroggen: auch für bessere Standorte eine Alternative
- Es geht ohne Herbstdüngung und ohne Glyphosat!