
Ackerbohne
Winterackerbohnen erfolgreich anbauen
Da Sommerackerbohnen sehr unter Trockenheit leiden, können Winterackerbohnen eine Risikoabsicherung darstellen – wenn sie auf geeigneten Standorten angebaut werden. Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, hat Winter- und Sommerackerbohnen in Anbauversuchen gegenübergestellt.
Ob die enormen Potenziale der Winterform jedoch ausgenutzt werden können, entscheidet neben dem Standort auch die Bestandesführung, wie Nils Christiansen, Norddeutschen Pflanzenzucht Hans Georg Lembke, beschreibt.
Schnell gelesen (Kurzfassung):
Winterackerbohnen können als Risikoabsicherung für Sommerackerbohnen dienen, wenn sie auf geeigneten Standorten angebaut werden. Versuche zeigen, dass Winterackerbohnen bei Frühsommertrockenheit Vorteile haben, da sie tiefer wurzeln und effizienter mit Trockenstress umgehen können. Statistisch gesichert erzielten in Versuchen Winterackerbohnen höhere Erträge und N-Mengen als Sommerackerbohnen. Da für den Anbauerfolg die Nicht-Auswinterung entscheidend ist, sind bestimmte Regionen nicht für Winterackerbohnen geeignet.
Die Züchtung geht auch bei Ackerbohnen voran: Zukünftige Sorten versprechen Verbesserungen in Gesundheit, Agronomie und Ertrag.