Download PDF-Version

03/2023

Download
PDF, 4.1 MB


Aktuelle Ausgabe 01/2024

Ausgaben

Sonderausgaben

Themen

Abonnement

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen

03/2023
  • Kommentar: Mehr Humus auf dem Acker: möglich – notwendig – nützlich?
    In den letzten Jahren wird viel darüber diskutiert, wie man den Humusgehalt der Böden erhöhen kann, um so die Klimabilanz zu verbessern. Aber stimmt das, kann man „den“ Humusgehalt überhaupt dauerhaft anheben und wenn ja, ist dem Klima damit wirklich geholfen? An dieser Stelle möchten wir dazu die Meinung von Professor Martin Körschens, Goethestadt Bad Lauchstädt, darstellen.
  • Weniger Dünger, knappes Wasser - hier ist Hybridroggen die bessere Alternative
    Spätestens als im letzten Jahr die Produktionskosten, besonders die Düngerpreise, nach oben schnellten, wurde die hohe ökonomische Bedeutung des Betriebsmittels Dünger vielen klar. Vor dem Hintergrund der Flächenausdehnung Roter Gebiete bleibt die Stickstoffeffizienz einer jeden Kultur auch bei gesunkenen Düngerpreisen von herausragender Bedeutung für viele Betriebe. Bei ungleichmäßiger Niederschlagsverteilung wird zugleich ...
  • Betriebsreportage: Minimalbodenbearbeitung + wenig chemischer Pflanzenschutz
    Chemischen Pflanzenschutz reduzieren: Das ist nicht immer nur eine agrarpolitische Forderung, sondern oft auch ein Wunsch der Menschen, die von der Landwirtschaft leben. Einer von ihnen ist Christian Hinz, Geschäftsführer der Gut Klein Bünzow GmbH im Landkreis Vorpommern Greifswald. Welche seiner Strategien der letzten 10 Jahre waren erfolgreich – und welche nicht?
  • Finden zweizeilige Winterfuttergersten den Weg auf norddeutsche Äcker?
    Was man in Süddeutschland wie selbstverständlich auf den Feldern findet, ist im Norden und besonders in Schleswig-Holstein eher eine Rarität: zweizeilige Winterfuttergerste. Zwar gehen einerseits die Viehbestände zurück, andererseits aber öffnen sich neue Märkte. praxisnah sprach mit Helge Treuherz, Landhandel Trede & von Pein, und Janne Vogt, Landhandel Röschmann, über die Chancen für diese Kultur im Markt für Pferdemüsli und ...
  • Betriebsreportage: Gerstenaussaat in stehende Zwischenfrucht nach Weizen
    Für den Landwirt Manuel Schäfer ist nicht nur die oft weite Entfernung seiner Flächen zum Betrieb, sondern auch deren unterschiedliche Höhenlagen und Bodenqualitäten eine große Herausforderung bei Sortenwahl und Anbauplanung. Da werden schon mal ungewöhnliche Fruchtfolgen und Anbaumethoden ausprobiert: Zum Beispiel Winterweizen/Zwischenfrucht/Aussaat Wintergerste in die stehende Zwischenfrucht. Martin Munz, Fachberater für Baden-Württemberg, hat sich...
  • Pflanzenschutz in Dinkel und Hartweizen
    Sowohl Dinkel als auch Durum haben sich fest am Markt etabliert. Felix Buchholz, Südwestdeutsche Saatzucht, geht in diesem Beitrag auf den aktuellen Pflanzenschutz in Hartweizen und Dinkel ein. Weitere Informationen erhalten Sie bei der amtlichen und privaten Beratung sowie bei den Produktherstellern.
  • Rote Gebiete: Durch Sortenwahl und Vorfrucht Weizenqualitäten sichern
    Zum Jahresende 2022 wurden in allen Bundesländern die Roten Gebiete neu ausgewiesen. Dabei gab es auch in Bundesländern, in denen der Fokus auf dem Qualitätsweizenanbau liegt, einen deutlichen Flächenanstieg. Wie kann weiterhin die Produktion von Weizen hoher Qualität trotz der Einschränkungen gewährleistet werden? Dr. Gunnar Kleuker, Produktmanager für Linien-Getreide, gibt Tipps.
  • Maisanbau beginnt im Sommer
    Generell sollte bei der Anbauplanung der Fokus auf eine ganzheitliche Betrachtung der Fruchtfolge gelegt werden – das gilt auch für den Maisanbau. Um den Maisanbau zukunftsfähig aufzustellen, sollte auf Zwischenfruchtanbau nicht verzichtet werden. Daher beginnt Maisanbau mit der Entscheidung für eine Winterbegrünung mit Zwischen­früchten bereits im Sommer: So jedenfalls sehen das Daniel Ott, Produktmanager für Mais, und Michaela Schlathölter, Züc...
  • Einzelkornsaat von Raps: Wie viel Potenzial steckt in Reihenweite und Saatstärke?
    Das Einzelkornsaatverfahren bei Winterraps ist bereits auf vielen Betrieben etabliert und punktet dort vor allem mit präziser Tiefenablage, gleichmäßigem Feldaufgang und besonders effizienter Saatgutverteilung. Welchen Einfluss hier Reihenweite und Saatstärke auf die Entwicklung der Pflanzen haben, sollten Praxisversuche zeigen. Malte Grohall und Malte Callsen von der Norddeutschen Pflanzenzucht (NPZ), stellen die Ergebnisse vor.
  • Betriebsreportage: Einmal Öko und zurück!
    In der Ausgabe 3/2022 haben wir von dem Betriebsleiter Werner Klemme berichtet, der aufgrund seiner vielfältigen Fruchtfolge bereits auf halbem Wege zur biologischen Landwirtschaft war und dann den Betrieb umgestellt hatte. Im Gespräch mit Stefan Ruhnke und Dr. Anke Boenisch erläutert er, warum er doch wieder auf konventionell zurückkehrt – und warum er seinen Ausflug in die Biolandwirtschaft als Gewinn sieht und nicht als Fehler.
  • Feldtag in Steesow: Mit der Optimierung des Dreschers richtig Geld sparen!
    Der RAPOOL Ring und die SAATEN-UNION hatten wieder zum Pflanzenbautag bei der Steesower Agrarland GmbH eingeladen. Themenschwerpunkt in diesem Jahr war die Vermeidung von Bruchkorn und Kornverlusten. Zudem gab es für die Zuhörenden noch Interessantes zum Thema Mutterkorn zu erfahren. Auch über den aktuellen Stand der Züchtung bei der Körnererbse – in dieser Region eine etablierte und bedeutende Kulturart – wurde berichtet. Wir geben die relevantesten Inhalte ...