04/2018

- Kurs ändern, alt Erlerntes passt oft nicht mehr!
- Züchtung: „40 km jede Woche“ - Der lange Weg zur Sorte
- Schweinefütterung mit Roggen: Rationsplanung mit Getreide – was ist wichtig?
- Weizensorten- was wünschen Sie sich als Landwirt?
- Winterbraugerste: Viel mehr als nur „Retterin in der Not“
- Rückblick 2018
- Maissilage: Was tun mit trockengeschädigtem Silomais?
- Saatgutversorgung bei Mais trotz Dürre gesichert!
- Nur die Besten kommen durch
- Pflanzenschutz: Hilfe aus dem Boden
- Der Fendt SAATEN-UNION Feldtag 2018 –Zukunft auf dem Feld!
03/2018

- Ökonomie: Zukünftige Erfolgsfaktoren im Ackerbau
- Fungizidresistenzmanagement: „Vielfalt ist der Schlüssel zum Erfolg“
- Pflanzenschutz: Landwirtschaft ohne Glyphosat
- Weizensorten im Stresstest
- Betriebsreportage: Offen für Neues – offen für Erfolg
- Zuchtfortschritt wird praxisnah
- Silomais: Ökologisch deutlich besser als sein Ruf
- Gesunde und zufriedenere Schweine durch Ballaststoffe?
- Wohin passen Winterleguminosen?
02/2018

- Resistenzmanagement: Mission Wachstum – mehr Ertrag mit weniger Chemie
- Feldhygiene: Mundgerecht für das Bodenleben
- Kohlhernie im Visier
- Neues Roggenprojekt sorgt für den Durchblick! Mit Roggen nährstoffeffizient füttern!
- Wintergerste – ein Beitrag zur ökologischen Intensivierung
- Was bringen neue Dinkelsorten?
- Milchvieh sucht Ackerbohne
- Schwefelsaures Ammoniak verbessert die Nährstoffverfügbarkeit
- Veranstaltung: Fendt SAATEN-UNION Feldtag – 2018 wieder da
01/2018

- Sommerungen - so lukrativ wie lange nicht
- Mehr Vielfalt, weniger Probleme: Das Anbauspektrum geschickt erweitern!
- Spezieller Markt für spezielle Braugersten
- Schälhafer: Die richtige Anbaustrategie für mehr Qualität
- Produktionstechnik: Leguminosen ohne Pflanzenschutz
- Ertragsreserven auf leichten Böden
- Ölrettich: Nummer eins vor Kartoffeln
- Wachstumsreglereinsatz im Wintergetreide