04/2015

- Riesenpotenzial mit neuen Sortentypen - Teil I
- Betriebsreportage: „Wir brauchen Sicherheit und Flexibilität!“
- Rispe mit Zwischenfrüchten bekämpfen
- Chancen des Anbaumanagements nutzen
- Mit der Fruchtfolge zur umweltfreundlichen Stickstoffbilanz!
- Maximalerträge auf leichten Standorten nachhaltig produzieren
- Die Saison 2015 – Erkenntnisse aus einem Extremjahr
- Düngeverordnung und Leguminosen: Das N-Management auch bei Leguminosen überdenken
03/2015

- UNTERNEHMEN PFLANZENBAU 2015: Fortschritt – eine Überlebensfrage
- 50 Jahre Zukunft!
- Pflanzenbausymposium: Effizienz um jeden Preis?
- UNTERNEHMEN PFLANZENBAU 2015: Wichtige Faktoren für den Betriebserfolg
- Qualität vor Ertrag
- Windhalm stressfrei bekämpfen
- Raps: Druschverluste vermeiden!
- Ackerbohnen in der Milchkuhfütterung
- Mehr Hektarleistung, Tiergesundheit und Lebensleistung
- Keine Probleme (mehr) bei der Rübenreinigung
02/2015

- Ertragsfortschritt bei „jungen“ Sorten
- Sortenzulassungen 2015: Sortenportfolio um fünf neue Wintergetreidesorten erweitert
- Wintertriticale oder Winterweizen?
- Unternehmen Pflanzenbau darf nicht zum Glückspiel verkommen!
- „100 dt/ha im Durchschnitt sind das Ziel!“
- Schafft Dinkel den Sprung aus der Nische?
- Energiepflanzenanbau mit Zwischenfrüchten
- Greening: Den Zwischenfruchtanbau neu strukturieren
- Rapsanbauservice für „unterwegs“
- Maisdüngung: N+P-Effizienz steigern durch Sidedress-Injektion bei Mais
01/2015

- Bestandesführung von Hochertragssorten
- Für 8 Tonnen/Hektar wie intensiv führen?
- Fruchtarten im Wettbewerb: Wirtschaftlicher Getreideanbau auf Sandstandorten
- Winterweizen: Wachstumsregler und Fungizide im Hochertragsbereich
- Grasuntersaaten in GPS: neue Argumente durch Greening
- Rapool: Schädlingsbefall bringt mehr Übersicht mit Monitoring
- 700 Maissorten – wie findet man die passende?
- GPS als Reinsaat oder Mischung?
- Veranstaltungen: Interessanter Themenmix für zukunftsgerichtete Unternehmen
- Kommentar: „Greening offensiv zur Aufklärung nutzen“