04/2020

- Getreideanbau im Klimawandel: Ertragsbildung bei Trockenheit und Hitze
- Klimawandel: Kann Pflanzenzüchtung einen Schritt voraus sein?
- Sonderprüfung Hybridweizen 2020
- Ökologischer Getreideanbau: „Weite Reihe“ im Getreide – was bringt sie?
- Risikomanagement: Risikostreuung durch Sortenwahl
- Dammkultur Mais – ein längerfristiges Projekt
- Einfluss von Anbaumaßnahmen auf Ertrag und Qualität
- Rechnen sich weitere Fruchtfolgen?
- Regionaler Jahresrückblick 2020
- Mit optimaler Aussaat zum Erfolg
- Anbauwürdigkeit: Wo passen Erbsen, Acker- und Sojabohnen?
03/2020

- Fruchtfolge: Vielfalt rechnet sich
- „Rote Gebiete“ – Strategien für Futterbaubetriebe
- Leistungsstark – auch wenn das Wasser knapp wird
- Wintergerste punktet mit mehr als „nur“ Ertragssicherheit
- Anbau und Fruchtfolgestellung von Hybridweizen
- Blattläuse im Getreide: vielfältige Strategien der Regulation
- Mehr Effizienz: teilflächenspezifische Maisaussaat
- Ackerbaustrategie 2035: Sieht so die Landwirtschaft in 15 Jahren aus?
- Winterackerbohnen: Nicht zu früh und nicht zu viel säen!
- Dinkel und Durum: alte Getreidearten – neue Märkte
02/2020

- Die Sorte der Zukunft: nährstoffeffizient, trockentolerant und hoch ertragreich?
- In Zukunft muss Getreide „effizienter wachsen“ – kann das funktionieren?
- Extremjahre in der Sortenprüfung ➜ ein besonderer Zulassungsjahrgang 2020
- „Wachstumsregler nicht erlaubt!“
- Alternative Saatgutbehandlungen in Getreide und Raps
- Rote Gebiete: Strategien für Ackerbaubetriebe
- Futtermittel ohne Restriktion – mehr Effizienz in der Mast
- Mehr Ertragssicherheit bei Körnerleguminosen
- Umdenken – probieren – machen: Was hat funktioniert?
- „Wintererbsen, eine Kultur mit viel Potenzial!“
- Winterzwischenfrucht: Vom Not-Ersatzfutter zur hochwertigen Standardsilage
01/2020

- Ertragsentwicklung: Grenzen des Wachstums erreicht?
- Weizen-Mythencheck: Macht Weizen dick und krank?
- Was jetzt? Landwirtschaft in „Roten Gebieten”
- Braugerste im Spannungsfeld der Interessen
- Mykotoxinbelastung bei Hafer: Wie weit ist die Resistenzforschung?
- Aussaattechnik Mais: Mais mal anders!
- Sojabohnen richtig anbauen
- Neues Forschungsprojekt in der Schweinefütterung
- Es ist Zeit für ein eigenes Hybridweizenprüfsystem
- Blühflächen und Ackerrandstreifen richtig anlegen
- Was tun gegen Weizensteinbrand?
- Winterforum Magdeburg: Vielfalt aufs Feld