04/2019

- Präzision im Maisanbau: Mit digitalen Werkzeugen nachhaltig intensivieren
- Herbizidresistenz und Wasserschutz: Was geht noch?
- Früher Körnermais: Flint- oder Dent-Typ – wer ist besser?
- Nachhaltigkeit: Nützlingsförderung in der Landwirtschaft
- Pferdefutter Hafer: bewährt, tiergerecht und hochverdaulich
- Monitoring von Viruserkrankungen in Gerste – machen Sie mit!
- Ist die Mutterkorn-Einstufung realitätsnah?
- Roggen punktet im Klimawandel
- Biolandbau: Umdenken > probieren > machen!
- Getreide striegeln – was ist zu beachten?
- Spezialgetreide: Was leisten Emmer, Einkorn und Dinkel?
- Winterackerbohnen werden immer interessanter
03/2019

- Kommentar: Nicht die Welt retten, sondern Brücken bauen
- Landwirtschaft im Umbruch: Das Raps-Paradoxon –„selbst gemachtes Leid“
- Winterraps: Den Start der Pflanzen mit Beizung sichern!
- Hybridroggen: Oft ökonomischer als Weizen
- Hybridweizen in Mischungen: „Geld dahin packen, wo es wiederkommt!”
- Geeignete Siliermittel helfen, zaubern können sie nicht
- Feldtage: „Ich sehe das als Weiterbildung“
- Wasserschutz mit Zwischenfrüchten
- Von der Forschung über die Züchtung auf den Acker
02/2019

- Meinung: Landwirtschaft und Wertewandel – „Besser Teil der Lösung“
- Qualitätseinstufung ohne Protein – was kommt da auf uns zu?
- 20 % weniger Wasserbedarf ab Vegetationsbeginn!
- Ertragsversicherung in Zeiten des Klimawandels
- Wann lohnt sich Roggen-GPS?
- Dinkel und Durum: Bauern und Verarbeiter arbeiten wieder enger zusammen
- Starkes Konzept: 95 % der Erbse werden vermarktet
- Fruchtfolge mit Zwischenfrüchten: „Wir haben alle Möglichkeiten, flexibel zu sein!“
- Ökologischer Maisanbau: Unkrautregulierung beginnt schon vor der Saat
01/2019

- Aufbruchstimmung bei Eiweißpflanzen!
- Sommerackerbohnen: ein züchterischer Überblick
- Ein gutes Gespann: Ackerbohnen und Mulchsaat
- Wie viel Pflanzenschutz ist in Ackerbohnen nötig?
- Wachsender Markt: Die Ackerbohne als Lebensmittel
- Rheinische Ackerbohnen – ein Markt zwischen Ohnmacht und Innovation
- Großbritannien: Spezialmarkt für Ackerbohnen mit besonderer Qualität
- Düngung von Körnerleguminosen – worauf kommt es an?
- Ackerbohnen und Erbsen: in der Nutztierfütterung vielfältig einsetzbar
- Erbsen und Ackerbohnen rechnen sich
- Körnererbsen als Mähdruschfrucht etabliert
- Erbsen wollen tief und ungestört wurzeln
- Damit die Erbse gesund bleibt
- Nach einem „harten Weg“: starke Vermarktung von Erbsen
- Erbsenanbau auf dem Karstädter Agrarbetrieb
01/2019

- Klimawandel: „Vielfalt ist die beste Versicherung“
- Kurs ändern, alt Erlerntes passt oft nicht mehr! Teil 2
- Das Wetter ändert sich - wie gehen wir damit um?
- Resistenzschutz mit Sortenwahl – diesmal muss es funktionieren!
- Mit und trotz DVO –Maisfruchtfolgen sinnvoll gestalten
- Mit der Produktionstechnik Ertrag und Qualität steuern
- Sommerraps: Interessante Alternative im Frühjahr
- Anbau und Wirtschaftlichkeit von Ackerbohnen und Erbsen
- Meine Anbauerfahrungen mit der Ackerbohne
- Wachsender Markt: Die Ackerbohne als Lebensmittel
- Das richtige „Kraftfutter“ für Bienen