Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

So bestimmt man die Reife von Sojabohnen richtig!

Sojabohnen (Glycine max) in Deutschland haben es langsam, aber sicher aus der Nische geschafft. Die Anbaufläche hat sich in den letzten 10 Jahren fast verdreifacht, aber wir bleiben nach wie vor Meilen von einer vollständigen Selbstversorgung entfernt. Um das enorme Potenzial der Sojabohnen zu nutzen, ist die Reifeeinstufung und die korrekte Bestimmung des Erntezeitpunktes enorm wichtig. Dr. Olena Sobko erklärt, worauf es dabei ankommt.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Bei der Sojabohne ist es für Qualität und Ertrag entscheidend, den optimalen Erntezeitpunkt sicher zu bestimmen.

Der Reifeprozess wird von genetischen und Umweltfaktoren beeinflusst. Die Einteilung in Reifegruppen kann helfen, die richtige Sorte für den Standort auszuwählen,. Aber es kommt häufig, aufgrund der Witterung oder aufgrund des Sortentyps, vor, dass Hülsen und restpflanze sehr unterschiedlich abreifen. Daher ist die Reifebestimmung nicht ganz einfach, die hier in dem Beitrag Schritt für Schritt erläutert wird.

Auch sollte die Ernte sollte sorgfältig geplant werden, um Qualität und Ertrag zu maximieren.


Stand: 01.07.2025