Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Ist Grünschnittroggen in der Fütterung eine Alternative zu Welschem Weidelgras?

Welsches Weidelgras steht aufgrund der regional auftretenden Herbizid-Resistenzen zunehmend in der Kritik. Ob Grünschnittroggen auf Standorten mit höherer Nährstoffnachlieferung in Mischungen Welsches Weidelgras ersetzen kann, beleuchtet Franz Unterforsthuber.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Welsches Weidelgras steht wegen zunehmender Herbizid-Resistenzen in der Kritik. Franz Unterforsthuber untersucht, ob Grünschnittroggen es ersetzen kann. Dabei stellt der Autor fest, dass die gezielte Aussaat von Weidelgras für Futterproduktion nicht die Ursache für das Resistenzproblem ist und Mischungen mit Leguminosen wie Inkarnatklee verbessern die Futterqualität.

In Versuchen wird die Eignung von Grünschnittroggen als Weidelgrasalternative geprüft. Dabei wird deutlich, dass d Grünroggen zwar höhere Erträge, aber geringere Inhaltsstoffen als Weidelgras liefert. Fazit: Weidelgras ist als hochwertige Futterpflanze nicht durch Grünschnittroggen in Mischungen ersetzbar. Letzterer sollte wenn, dann nur in Reinsaat gesät werden.


Stand: 01.07.2025