Aktuelle Ausgabe 05SO/2023

Ausgaben

Sonderausgaben

Themen

Abonnement

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen

Sorghum

  • Ausgabe 01/2012

    Nach wie vor gibt es nur sehr wenige aussagekräftige Anbauversuche, es wird daher noch viel in Praxisversuchen experimentiert. Die SAATEN-UNION hat systematische Anbauversuche durchgeführt. Dr. Joachim Möser gibt Tipps für eine effektive Produktionstechnik.
  • Ausgabe 01/2010

    Bei Sorghum als Biogas-Rohstoff sind in der Praxis in den letzten drei Jahren sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht worden. Diese wurden in der Fachpresse ausführlich beschrieben . Informationen über Sorghum als Futter in der Rinderhaltung findet man dagegen selten. praxisnah hat mit Rüdiger Meyer gesprochen, der diese Kultur als Futter für die Biogasanlage und für Jungrinder nutzt und daher eine interessante Rechnung aufstellt.
  • Ausgabe 01/2010

    Sorghum als Biomasselieferant hat sich im Süden Deutschlands bereits fest etabliert. Im Norden und in den Höhenlagen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die zurzeit verfügbaren Biomasse-Typen noch nicht genug an das raue Klima angepasst sind.
  • Ausgabe 01/2009

    In vielen Regionen Deutschlands hat Sorghum zur Biomasseproduktion seinen Platz gefunden. Sehr gut etabliert hat sich Sorghum als Folgefrucht nach Grünroggen bzw. nach Roggen-GPS. Entscheidend für die Erträge sind die Faktoren Aussaatzeitpunkt und verfügbares Wasser zum Zeitpunkt der Jugendentwicklung.
  • Ausgabe 01/2008

    2007 wurde mit Sorghum sehr viel experimentiert und eines ist sicher: Es besteht fast überall noch Optimierungsbedarf bei der Produktionstechnik. Eine Hilfestellung hierzu gibt folgender Artikel.
  • Ausgabe 04/2007

    Ein Auf und Ab von Erfolg und Misserfolg – ist das die Zusammenfassung des Sorghumanbaus 2007? Zum Redaktionsschluss dieser praxisnah-Ausgabe stand die Sorghum zwar noch auf dem Halm, so dass es für präzise Ertragsvergleiche noch zu früh war. Rückblickend auf die Saison lassen sich dennoch einige Erfahrungen zusammenfassen.
  • Ausgabe 01/2007

    Sorghum kommt als interessante Zweitfrucht in einer Fruchtfolge mit Ganzpflanzensilage immer öfter ins Gespräch. Aber Sorghum ist nicht gleich Sorghum – es gibt verschiedene Sorten mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften – wie in einem Versuch der SAATEN-UNION klar gezeigt wurde. Welche eignen sich für deutsche Standorte?