04/2016

- 2016: Warum enttäuschten die Erträge?
- Was bringt Vereinzelungssaat bei Getreide?
- Trockenstress auf trockenen, sandigen Standorten vermeiden
- Wie aussagekräftig ist der „Biogasertrag“?
- 2016 – große Herausforderungen für den Mais
- Shredlage - Erfahrungen aus der Praxis
- Seit 10 Jahren Qualitäts-Milch ohne Soja
- Wann und wie macht eine Bearbeitung Sinn?
- Dringend gesucht: Schnellbestimmung für Backeigenschaften
03/2016

- Markt: Weizenpreise legen erneut zu - Trendwende oder nur kurze Erholung?
- Sortenwahl 2016: Effiziente Sorten gegen schwache Preise
- Weizensorten im Härtetest
- Vermehrung: Den Zuchtfortschritt schneller in die Praxis bringen
- Auf Trockenstandorten 90 % Hybridweizen: „Ich brauche diese Ertragsversicherung“
- Mehr Leistung durch moderne Züchtungsmethoden
- Trendgetreide Dinkel richtig führen
- Maiszünslerbekämpfung: Die Zukunft den Drohnen? Teil 1
- Maiszünslerbekämpfung: Die Zukunft den Drohnen? Teil 2
- „Agieren statt reparieren“
02/2016

- Stickstoffeffizienz von Winterweizensorten
- Was bestimmt den Stickstoffbedarf bei Weizen?
- Brauweizen: eine sehr lukrative Nische
- Leistung bringt N-Effizienz
- Hybridroggen: auf leichten Böden Alternative zu Stoppelweizen
- Getreide-GPS auch eine Standortfrage
- Mit "Nudelweizen" Geld verdienen!
- Winterraps: Über den Druschzeitpunkt Erträge steigern
- Nährstoffverfügbarkeit optimieren = Düngebilanz verbessern
- „Aufwand wird belohnt!“
01/2016

- Bedroht die Düngeverordnung den Qualitätsweizenanbau?
- Nachhaltige Intensivierung und neue DüV: Passt das zusammen?
- Düngeverordnung: Wie wird sich der Ackerbau verändern?
- Pflugverzicht: Wie ändert sich die Stickstoffdüngung?
- Qualitätshafer: Anbau top – Vermarktung schwierig
- Tiere schützen – Fusariumbefall im Mais begrenzen
- Fusarium im Mais: Das Risiko ist begrenzbar – Praktiker berichten
- Für die Futterrübe auf Tour
- N-Fixierung – was können Leguminosen leisten?
- Heimische Eiweißproduktion mit Gemengen aus Winterungen