Aktuelle Ausgabe 01/2024

Ausgaben

Sonderausgaben

Themen

Abonnement

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen

Sommergerste

  • Wirkung der Kalkdüngung auf den Boden-pH-Wert und den Ertrag

    Ausgabe 02/2023

    Mit diesem Beitrag von Dr. Andreas Weber, Bayerische Düngekalk Gesellschaft/DüKa, setzen wir die Artikelserie fort, die Versuchsergebnisse aus dem Moosburger Gemeinschaftsversuch zur Erarbeitung von Düngerstrategien für die Zukunft beschreibt.
  • Frühjahrsbestellung 2023 – das ist zu beachten!

    Ausgabe 01/2023

    Sommerkulturen haben durch ihre kurze Entwicklungszeit einen hohen Anspruch an eine gute und schnell in die Tiefe durchwurzelbare Bodenstruktur. Diese kann und muss durch die Vorfrüchte bzw. Zwischenfrüchte und ein gutes Ernterückstandsmanagement im Vorfeld ermöglicht werden. Dr. Ute Kropf, Fachhochschule Kiel, gibt Tipps für eine optimale Aussaat als Basis vitaler Bestände.
  • Sommergerste: Qualitätsanforderungen kennen, Qualität sichern!

    Ausgabe 01/2023

    Weltweit werden jährlich ca. 150 Mio. Tonnen Gerste produziert, wobei die produktionsstärksten Regionen Europa (Deutschland, Frankreich, Dänemark), Russland, Ukraine, Australien, Kanada und Argentinien sind. Welche Qualitätskriterien muss Gerste für die jeweiligen Verwertungsrichtungen erfüllen und wie können diese abgesichert werden? Sébastien Frère, internationaler Produktmanager für Braugetreide, gibt einen Überblick.
  • Versuchsbericht: Herbstaussaat von Sommerbraugerste - überwiegen die Vorteile?

    Ausgabe 03/2022

    Immer häufiger wird Sommerbraugerste schon im Herbst ausgesät, um zum Beispiel Winterfeuchtigkeit besser zu nutzen, die Ertragsleistung zu steigern und gleichzeitig die besseren Marktpreise für Sommerbraugersten „mitzunehmen“. Dieses Verfahren birgt auch Risiken, weshalb die Länderdienststellen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt diese Thematik frü
  • Steigende Betriebsmittelpreise: profitieren Leguminosen und Sommerungen?

    Ausgabe 02/2022

    Enorme Schwankungen der Erzeugerpreise, parallel dazu rasant steigenden Düngemittelkosten, gepaart mit teilweise erheblichen Lieferengpässen und jetzt auch noch der Krieg in der Ukraine, der die Märkte durcheinanderwirbelt: Was bedeutet das alles für die anstehende Fruchtfolgeplanung? Dr. Stephan Deike, Landberatung GmbH, über mögliche ackerbauliche Strategien.
  • Braugerste: Mehr Nachhaltigkeit in der Bierproduktion – das kann die Züchtung beitragen

    Ausgabe 01/2022

    Im Europäischen Green Deal und der Gemeinsamen Agrarpolitik 2023 spiegeln sich die gesellschaftlichen Bedenken hinsichtlich des Klimawandels und des Kohlenstoffmanagements wider. Wichtige Akteure der Mälzerei- und Brauereibranche haben sich bereits zu einem klaren Ziel zur Senkung der Treibhausgasemissionen verpflichtet, um das Pariser Abkommen (1) zu erfüllen.
  • Der Klimawandel: Auswirkungen auf die Braugerstenproduktion

    Ausgabe 03/2021

    Immer mildere Winter verleiten dazu, Sommerbraugerste schon im Herbst zu säen, um die Erträge zu erhöhen. Aber das birgt Risiken. Sébastien Frère stellt Vor- und Nachteile dieses Verfahrens aus seiner Sicht als internationaler Produktmanager für Braugerste dar.
  • Klimawandel: Kann Pflanzenzüchtung einen Schritt voraus sein?

    Ausgabe 04/2020

    Zunehmende Extremwetterereignisse, Hitzesommer und Einwanderung exotischer Krankheiten und Schädlinge erhöhen den Druck auf unsere Kulturarten. Die Pflanzenzüchtung arbeitet daher mit Hochdruck international u. a. an der Verbesserung von Trocken- und Virusresistenzen. Dr. Claus Einfeldt, Ackermann Saatzucht, ist mit Blick auf die bereits erzielten Erfolge optimistisch: Pflanzenzüchtung kann dem Klimawandel einen Schritt voraus bleiben.
  • Braugerste im Spannungsfeld der Interessen

    Ausgabe 01/2020

    Sie trinken gerne mal ein Bier? Dann haben Sie sicher eine Präferenz für eine bestimmte Sorte, weil die Ihnen besonders gut schmeckt oder/und aus Ihrer Region kommt. Aber haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, welcher Aufwand in der Herstellungskette von der Aussaat bis zum Bier steckt? Und welche Anforderungen an den Rohstoff Braugerste gestellt werden? Branchenkenner Jörg Gerdsmeier gibt einen Überblick.
  • Sommerungen - so lukrativ wie lange nicht

    Ausgabe 01/2018

    Fruchtfolgen mit Sommerungen werden immer interessanter. Ob Klimawandel, Greening, Düngeverordnung, Arbeitserledigung oder Pflanzenschutz – Fruchtfolgen mit Sommerungen lösen viele Probleme!
  • Spezieller Markt für spezielle Braugersten

    Ausgabe 01/2018

    Malz ist nicht gleich Malz (alleine 85 verschiedene Malze produziert die Mälzerei Weyermann®) und auch Braugerste ist nicht gleich Braugerste. praxisnah ließ von der Verantwort­lichen für Getreideeinkauf Aishagul Schleicher und dem Leiter des Qualitätsmanagements Andreas Richter die Komplexität von Malz und der Beziehung zu Gerste erklären.
  •  Berliner Programm: Anforderungen werden internationaler

    Ausgabe 04/2017

    Nur Sommerbraugersten, die nach intensiver Untersuchung durch die Braugersten-Gemeinschaft e.V. den begehrten Stempel des Berliner Programms erhalten, haben Vermarktungschancen in die Mälzereien. Doch was wird eigentlich geprüft – und warum? Und was wird in Zukunft gefordert? Eine Analyse aus der Sicht von Dirk Hämke, Produktmanager Braugetreide.
  • WIR bleiben dabei!

    Ausgabe 04/2014

    Trotz der unbefriedigenden Braugerstenpreise ist und bleibt für viele Praktiker/innen die Sommerbraugerste ein unverzichtbarer Bestandteil der Fruchtfolge. praxisnah sprach in Thüringen und im Rheinland mit „Überzeugungstätern“ über ihre Beweggründe.
  • Mehr Fruchtfolge = weniger Probleme

    Ausgabe 01/2013

    Leguminosen fristen in Deutschland ein Nischendasein – trotz diverser Förderprogramme – und auch Braugerste ist besonders etwas für Spezialisten. Anton Maier aus dem bayerischen Eitensheim ist einer von ihnen und berichtet, wann sich Fruchtfolgen mit Sommerungen für ihn rechnen.
  • Lässt sich das Produktionsrisiko reduzieren?

    Ausgabe 01/2012

    Sommergerste ist die Fruchtart, die am meisten durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt wird. Der Sommer 2011 hat dies schmerzhaft gezeigt. Dr. Markus Herz, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, diskutiert die ackerbaulichen Möglichkeiten, dieses Produktionsrisiko zu reduzieren.
  • Welche Sommerung lohnt 2012?

    Ausgabe 01/2012

    Richtig in die Fruchtfolge integriert, sind Sommerungen ein Gewinn. Sie lösen eine ganze Reihe phytosanitärer Probleme, ermöglichen eine kostengünstige und Wasser sparende Bodenbearbeitung, nutzen ertragswirksam die Sommerniederschläge und reduzieren Arbeitsspitzen. Die Deckungsbeitragsrechnung greift hier als Erfolgsgröße zu kurz, neben der Marktleistung ist auch die Fruchtfolgeleistung zu bewerten.
  • Braugerste ist wieder gefragt

    Ausgabe 04/2011

    Das Wetter stellte die diesjährige Braugerste vor besondere Herausforderungen. Zumindest in Nordeuropa war es die längste und schwierigste Ernte der letzten 10 Jahre. Die Situation in den wichtigsten Erzeugerländern könnte insgesamt aber kaum unterschiedlicher sein. Michael Fleischer, Braugerstenspezialist bei Grainexx Getreidehandels GmbH Hamburg, berichtet über Stand und Tendenzen auf dem europäischen Braugerstenmarkt sowie auf dem Weltmarkt.
  • So führen Sieger Braugerste

    Ausgabe 01/2011

    Oberfranken mit seiner weltweit einmaligen Vielzahl von Brauereien und Mälzereien war seit jeher ein Schwerpunkt des bayerischen Braugerstenanbaus. Mit einem Anteil von über 60% ist Marthe die führende Sorte. Bei der traditionellen Braugerstenschau in Kulmbach 2010 wurde Thomas Kraus aus Steinfeld (Fränkische Schweiz) Bezirkssieger und erreichte mit Marthe die Höchstpunktzahl im Landkreis Bamberg. praxisnah sprach mit ihm über seine Erfolgsstrategie: angepasste Düngung und Pflanzenschutz, antizyklisches Marktverhalten, konsequente Qualitätssicherung.
  • Preisphantasie bei knapper Versorgung

    Ausgabe 01/2011

    Nachhaltige Fruchtfolgen funktionieren kaum ohne Sommerungen: Diese verringern die Vergrasung, Schädlinge und Krankheitsrisiken in engen Rotationen. Mais und Sommerweizen sind auf den ersten Blick ökonomisch die Favoriten 2011. Extensivfrüchte wie Braugerste und Hafer verlieren seit Jahren an Boden, ermöglichen gerade deshalb jedoch bei knapper Versorgung mehr „Preisphantasie“.
  • „Endlich längerfristig denken!“

    Ausgabe 04/2010

    Es ist erst drei Jahre her, dass eine schlechte Braugerstenernte die Malz- und Brauindustrie in Aufregung versetzte. In Reaktion auf den Engpass stiegen die Erzeugerpreise, die Folge war 2008 eine deutliche Ausdehnung der Anbaufläche. Zwei Rekordernten mit hervorragenden Qualitäten und fallenden Preisen zogen einen radikalen Rückgang der Sommergerstenfläche um ca. 35 % in 2010 nach sich. Der ungünstige Witterungsverlauf hat auf die Qualität der diesjährigen Ernte gedrückt. Wird Braugerste damit wieder lukrativ?
  • Braugerste: Richtig rechnen!

    Ausgabe 01/2010

    Lohnunternehmer und Ackerbauer Thorsten Bank kann über manche Berechnungen zu Fruchtartvergleichen nur den Kopf schütteln. Seiner Ansicht nach wird der Braugerste oft Unrecht getan, weil diese Kultur sich ökonomisch nicht ausschließlich über Qualitäten und Erträge bewerten lässt. Für ihn ist Braugerste trotz der momentan schlechten Preise die Kultur, die in der Vollkostenrechnung am besten abschneidet – vor Winterraps und Winterweizen.
  • Nicht auf das Rufen des Marktes gehört!

    Ausgabe 01/2009

    Die Flächen wurden 2008 europaweit um rund 700.000 Hektar ausgeweitet. Der europäische Überschuss beträgt, nach guten Ernteergebnissen, rund 1,8 Mio. Tonnen. Brigitte Braun-Michels, vom unabhängigen Markt und Managementdienst Agromente (www.agromente.com), unterhielt sich mit Michael Fleischer, von der Interbrau GmbH Hamburg über seine Einschätzung des aktuellen Braugerstenmarktes.
  • Sortenvielfalt unerwünscht!

    Ausgabe 01/2009

    Der Braugerste hat in Rheinland-Pfalz eine lange Tradition und ist die zweitwichtigste Marktfrucht in dieser Region. Die mäßigen Erlöseder Vergangenheit haben zu einem rückgang der Anbauflächen auf ca. 50.000 ha geführt. Damit die Braugerste aber besonders im Hunsrück dennoch langfristig ihren Stellenwert als interessante Marktfrucht behält, ziehen dort Landwirte, Erfasser und Malzfabrik an einem Strang.
  • Braugerste als Zweitfrucht im Juni?

    Ausgabe 01/2008

    Bereits Anfang Mai 2007 war abzusehen, dass die Getreideernte besonders in den Frühdruschregionen ca. 2-3 Wochen eher als üblich einsetzen wird. Dies rief einige experimentierfreudige Landwirte auf den Plan, es mit einem Zweitfruchtanbau mit Sommergerste zu versuchen.
  • Braugerste – jetzt einsteigen!

    Ausgabe 04/2007

    400.000 ha Anbaufläche zusätzlich stehen mit dem Wegfall der Flächenstilllegung zur Verfügung, hinzu kommen die zur Disposition stehenden Non Food-Flächen. Der Zuchtfortschritt und die Marktentwicklung empfehlen Braugerste als eine der wirtschaftlichsten Anbaualternativen im Frühjahr 2008.
  • Lohnt der Braugerstenanbau 2008?

    Ausgabe 04/2007

    Seit mehreren Jahren weisen Marktberichterstatter auf ein Defizit in der Versorgung mit Qualitätsbraugerste hin. Trotz stetig sinkender Anbauflächen für Sommergerste in den vergangenen Jahren war die Knappheit jedoch nie preisrelevant. Braugerste wie Malz waren stets zu Niedrigstpreisen und zusätzlich guten Qualitätsmerkmalen auf dem Markt erhältlich.
  • 43 % Braugerste landen ungewollt im Trog

    Ausgabe 04/2006

    Wäre es nach dem Willen der Landwirte gegangen, die 2006 in Deutschland auf fast 600.000 ha Braugerste angebaut haben, dann wäre aus dieser Ernte fast ausschließlich Bier gebraut worden. Dies zumal die Erzeugerpreise zzt. auf Rekordniveau liegen. Warum dann aber tatsächlich 43 % der Ernte in den Trog wandern mussten, erläutert nachfolgend Dr. Matthias Keßler.
  • Bedroht der Klimawandel die Braugerstenproduktion?

    Ausgabe 04/2006

    Der Wandel der wesentlichen klimatischen Faktoren beeinflusst zunehmend unsere landwirtschaftlichen Nutzpflanzen. Auf was müssen sich die Landwirte/innen mittelfristig einstellen? praxisnah befragte Dr. Lissy Kuntze, Braugerstenzüchterin bei der Nordsaat Saatzucht GmbH, zu ihren Prognosen.
  • Bei Braugerste wird aufgerüstet!

    Ausgabe 04/2006

    Wohl auf keinem anderen Agrarmarkt ist die vertikale Integration von der Rohstoffproduktion bis hin zum Endprodukt ausgeprägter als bei Braugerste. Und dabei schreitet die Europäisierung weiter voran.
  • Einfluss der Witterung durch Düngung minimieren - Gezielte Düngung sichert Braugerstenqualität!

    Ausgabe 04/2006

    Die Ansprüche an die Braugerstenqualitäten sind hoch und je nach Witterung oft sehr schwer zu erreichen. Umso wichtiger ist es, die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Qualitätssicherung vollständig zu nutzen. Mit einer wohl durchdachten Bestandesführung kann der Einfluss der Witterung auf die Qualität deutlich reduziert werden.
  • Was wird aus dem Zuchtfortschritt bei Braugerste?

    Ausgabe 01/2006

    Die Sortenfindung bei Braugerste ist seit jeher ein sehr komplexer Abstimmungsprozess, in dem die teilweise sehr unterschiedlichen Interessen von Landwirten, Mälzern und Brauern zu berücksichtigen sind. Die damit verbundenen Diskussionen verlaufen seit einigen Jahren zunehmend kontroverser, weil sich alle Marktbeteiligten immer mehr dem internationalen Wettbewerb stellen müssen.
  • Die Landessortenversuchsergebnisse 2005, Braugerste: Wieder in der ersten Reihe...

    Ausgabe 04/2005

    ...sitzen die Braugerstensorten aus dem Zuchtprogramm der Nordsaat Saatzucht GmbH, von dem ein Drittel aller in den LSV’s geprüften Sorten stammt. Denn seit der Zulassung der Sorte ANNABELL im Jahr 1999 gelang es, nach dreijähriger Wertprüfung und zweijähriger Registerprüfung durch das Bundessortenamt (BSA), jedes Jahr mindestens eine neue Sorte zuzulassen - eine außergewöhnliche Kontinuität in der Sortenentwicklung!
  • Pfluglose Braugerstenproduktion

    Ausgabe 01/2005

    Gezielte Bestandesetablierung schafft sichere Vermarktungsware!
  • „Mit ertragreichen Sorten bleiben Landwirte bei Braugerste“

    Ausgabe 01/2005

    Beim landesweiten Braugerstenwettbewerb, mit fast einhundert ausgewählten Proben, gewann der Hohenmemminger Landwirt Georg Häußler mit der Sorte URSA einen der hervorragenden 1. Preise. Das Agrarhandelsunternehmen Zirn ist als Vermarkter seit 2001 für die landesweite Markteinführung der Sorte mitverantwortlich, eine Entscheidung, die die Geschäftsführer Hans Bader und Michael Zirn nicht bereuen, denn URSA hat sich hervorragend bewährt.
  • „Runde“ Sorten erobern Europa

    Ausgabe 01/2005

    Der europäische, aber auch der internationale Braugerstenmarkt, ist durch zunehmende Konzentrationsprozesse gekennzeichnet. Nur noch wenige Mälzer und Brauer werden in der Zukunft den Markt bestimmen. Eine neue Herausforderung für den Züchter ist es daher, Sorten zu züchten, welche neben den von der Landwirtschaft und Verarbeitern gewünschten Eigenschaften auch über eine europaweite Anbaueignung verfügen.