04/2017

- Ernterückblick 2017: Weitere Fruchtfolgen sind gefragt
- Fruchtfolge: Ist Hafer eine ökonomische Alternative?
- Höhere Getreideerträge mit Vereinzelungssaat?
- Berliner Programm: Anforderungen werden internationaler
- Lagerungsdichten von Langschnittsilagen in der Praxis
- Standortangepasste Sorten sind die Gewinner
- Weniger Unkrautdruck in Maisbeständen
- Management Milchvieh: Hohe Leistung ja – Höchstleistung nein
03/2017

- Weizen- und Roggensorten mit höherer Stickstoffeffizienz
- Neue Maßstäbe in Ertragsleistung und -sicherheit
- „Man muss sich an ein System herantasten“
- Resistenzmanagement: Intensiver Weizenanbau ohne Fungizide!?
- „Flächenleistung ist eher zweitrangig!“
- Die Zukunft den Zwergen!?
- Stickstoffdynamik von Zwischenfrüchten
- Winterraps: Keine Angst vorm Virus!
02/2017

- Alter Wein in neuen Schläuchen
- Züchtung: 2 aus 41
- Weniger ist oft mehr
- Das muss ein Prüfnetz leisten!
- Hohe Erträge entlasten die N-Bilanz
- Mit der Fruchtfolge dem Ackerfuchsschwanz den Garaus machen
- Pflanzenschutz: Pauschale Behandlungen vermeiden!
- Brauchen wir ein neues Gentechnikgesetz?
- Gemenge mit Feingefühl führen
- Leguminosen sind egoistisch
01/2017

- Herausforderungen bei niedrigen Getreidepreisen – Erfolgsfaktoren optimieren!
- Winterforen: Boden, Wasser, Luft – natürlich verfügbar?
- Was bringen und kosten aufgelockerte Fruchtfolgen?
- Weizen braucht ein festes Fundament
- Kein Problem mit der neuen Düngeverordnung
- Wie können wir die N-Ausnutzung verbessern?
- Die Düngerqualität bestimmt das Streuergebnis
- „Nur gut etablierte Bestände bringen optimale N-Bindung.”
- Gesunder Boden trotz intensiver Silomaisproduktion?
- Wohin mit (welchen) frühen Sorten?
- Fütterung: Mit Hafer gegen Federpicken
- „Unser Ertrags-Spitzenreiter”