04/2014

- Greening: Kosten und Anpassungsstrategien
- Erfolgreiche Mulchsaat nach Zwischenfrucht-Mischungen
- Auf Übergangslagen müssen wir umdenken!
- Körnermais in Höhenlagen: Das sagt die Praxis ...
- Erbsen und Bohnen neu entdecken
- WIR bleiben dabei!
- Futterrüben „on top“ gehen immer
- Das war einfach riesig - Der FENDT SAATEN-UNION Feldtag in Wadenbrunn
03/2014

- Unternehmen Pflanzenbau: Einfluss der Sortenwahl auf den Unternehmenserfolg
- Unternehmen Pflanzenbau: Hohe Erträge in Gewinne umsetzen
- Turbohybriden im Praxistest
- Weizensorten im Härtetest
- Jeder Sorte ihr Aussaatfenster
- Z-Saatgutqualität beginnt beim Züchter
- Roggenanbau als Herausforderung!
- Rapsaussaat 2014: Ohne neonikotinoide Beizung – das müssen Sie beachten!
- Rapsernte 2014: Erntezeitstabilität der Sorten nutzen
- Teil 1: Immer ein Gewinn für Boden und Umwelt
- Teil 2: Immer ein Gewinn für Pflanzenernährung und -gesundheit
- DLG-FELDTAGE 2014: Voll besetztes Forum für Zwischenfrüchte
02/2014

- Ährenfusarien in Winterweizen: Vorbeugende Maßnahmen und gezielte Bekämpfung 2014
- Können wir anfällige Weizensorten anbauen?
- Berichte aus der Praxis: Erfahrungen mit Tobak
- Winterweizen: Multitalente sind gefragt
- Triticalezüchtung: Erträge wie Weizen und was kommt noch?
- Turbohybriden: Mehr Zug von Anfang an!
- Roggen bleibt global und in Deutschland wichtig
- Grünland: Leistungsreserven nutzen
- GetreideGPS: Die flexibelste Energiepflanze
- Leserkommentar: Die Güllesperrfrist ist nicht zeitgemäß!
- 9 Wintergetreidesorten, 1 Maissorte und 3 Zwischenfruchtsorten zugelassen
01/2014

- www.bestseed.de: Profitieren von praxisnahen Ergebnissen!
- Welche Typen sind im Nordwesten gefragt?
- "Stickstoff geht immer flöten"
- Weidelgras-Untersaaten für sichere Maiserträge
- Vegetationszeit besser nutzen mit Untersaaten
- Gestaltung einer nachhaltigen Biogasfruchtfolge
- Mehr Humus in Biogasfruchtfolgen
- „Die FKK-Kultur (Früh Kalk Kali)“
- Hafervermarktung IA: Regionalität zählt
- Hafervermarktung IB: Von der Notmaßnahme zum Standard
- Hafervermarktung II: Haferanbau in Baden-Württemberg