Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Anbauempfehlungen Hybridweizen

Wie ein Hybridweizenbestand geführt werden soll, ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Besonders zwischen den einzelnen Regionen in Deutschland gibt es Unterschiede, beispielsweise bei Aussaattermin und -stärke. Trotzdem oder gerade deshalb möchten wir an dieser Stelle einige Richtwerte für den Anbau von Hybridweizen aufführen. Diese können besonders dann eine Orientierung geben, wenn noch keine Erfahrungen mit Hybridweizen vorliegen.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Aileen Hahlbohm ( Tel. 0511 72666 144, aileen.hahlbohm@saaten-union.de) oder an den für ihre Region zuständigen Betriebsberater wenden.

ALLGEMEINE HINWEISE

N-DÜNGUNG

Die Düngung sollte bei Hybridweizen startbetont erfolgen. Hierbei bitte die Düngebedarfsermittlung berücksichtigen.

N-Düngung

Düngung Aufteilung
Startdüngung
(mit Raps zusammen)
100 kg/ha - Nmin 0-30

Schossgabe
(EC 30/31)

60 kg/ha - Nmin 30-90
Ährengabe
(EC 37/39)
30 kg/ha


WACHSTUMSREGLER und FUNGIZIDE

Damit Hybridweizen sein genetisches Potenzial ausspielen kann, ist ein zeitiger Einsatz von Wachstumsreglern zur Brechung der Appikaldominanz notwendig. Der Fungizideinsatz kann in der Regel – essentiell Bestandeskontrolle – auf ein Minimum reduziert werden.

Wachstumsregler

Fungizidmaßnahmen

Pflicht Nachlage nach Bedarf
EC 229

(Brechung der Apikaldominanz)

EC 31/32:
Die Wahl der Aufwandmenge und Wachstumsregler sollte standortspezifisch erfolgen

Bestandeskontrolle wichtig!

Je nach Befallsgeschehen:
in der Regel reicht eine einmalige Behandlung in EC 39/49 aus

Hinweis:
Auf eine gute Protektivleistung des Fungizids achten.


Aussaat Weizen

Aussaat Weizen


Aussaatzeitpunkt und -stärke
Süddeutschland

Aussaatzeitpunkt und -stärke
Norddeutschland

25. September bis
Anfang Oktober

  • 100-120 Kö/m2
  • 2,0 – 2,4 Einheiten/ha

Anfang September bis
20. September

  • 100-120 Kö/m2
  • 2,0 – 2,4 Einheiten/ha

Anfang Oktober bis
15. Oktober

  • 120-140 Kö/m2
  • 2,4-2,8 Einheiten/ha

20. September bis
Anfang Oktober

  • 120-140 Kö/m2
  • 2,4-2,8 Einheiten/ha

15. Oktober bis
Ende Oktober

  • 140-160 Kö/m2
  • 2,8-3,2 Einheiten/ha

Anfang Oktober bis
15. Oktober

  • 140-160 Kö/m2
  • 2,8-3,2 Einheiten/ha

Stand: Juni 2025

Stand: 17.09.2019