04/2012

- Sind erweiterte Fruchtfolgen rentabler?
- Humusrechner zur Fruchtfolgeoptimierung
- Wo ist NIRS praxistauglich?
- Milchviehfütterung: Höchstleistung ohne „Übersee-Futter“
- Fruchtfolge mit Hafer : 5 dt/ha mehr Wintergerste
- Ist Stroh der nachwachsende Rohstoff der Zukunft?
- Ist Ihr Raps fit für den Winter?
- Einfach und günstig vom Feld zum Fermenter
- SU BestSeed (2): Auf in die zweite Runde!
- Fendt SAATEN-UNION Feldtag 2012 in Wadenbrunn: Feldtag der Rekorde
03/2012

- Ackerbaulich höchste Anforderungen
- Züchterischer Ertragsfortschritt ungebrochen
- Züchtung Wintergerste I: Resistenzausstattung einzigartig
- Züchtung Wintergerste II: „Weisheiten“ zählen nicht mehr!
- „Nicht auf den großen Haufen!“
- Roggenmarkt: Bioenergie hält Massenbilanz eng
- Maisanbau im Klimawandel
- Schönheit und Leistung kommen von innen!
- Raps: Das Gespür für praxisgerechte Sorten
- Züchtung: Was wollen und was können wir uns leisten?
- Johann-Heinrich-von-Thünen-Medaille in Gold geht an Rapszüchter
02/2012

- Und sie rechnen sich doch – Fruchtfolgen mit Wintergerste
- Gerstengelbverzwergung – ein vermeidbares Problem?
- Gerstengelbverzwergung: Erste tolerante Gerste zugelassen
- Mehr Sicherheit mit Kontraktweizensorten
- Zuchtfortschritt von Anfang an!
- Erfolg mit großen Schrauben sichern
- TURBOHYBRIDEN „Es ist soweit“
- „Es funktioniert nur, wenn man den Boden füttert.“
- Voll flexibel – Getreide-GPS für Biogas
- „Was die Tiere sich pflücken, brauche ich nicht zu füttern!“
01/2012

- Kommentar zur Agrarreform 2013: Ehrlichkeit wagen
- Welche Sommerung lohnt 2012?
- Deutscher Eliteweizen für Italien
- Lässt sich das Produktionsrisiko reduzieren?
- Es lohnt sich doch!
- Flexible Alternative für die Spätsaat
- N-Düngung nicht überschätzen
- Futterrüben geben Gas
- Neue Energieschätzformeln: Bedeutung für die Fütterung
- 2011 – Ein Maisjahr wie im Bilderbuch