03/2025
- Die Herbizidbehandlung im Herbst hat im Wintergetreide permanent an Bedeutung gewonnen. In der Wintergerste musste schon immer bereits im Herbst eine Unkrautkonkurrenz ausgeschaltet werden. Früh gesäte Winterweizen bzw. September-Weizen haben inzwischen einen gleichen Anspruch. Klaus Gehring, LfL / Institut für Pflanzenschutz, über aktuelle Möglichkeiten der Herbstbehandlung.
- Die Saatgutbeizung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Seit Fludioxonil – die Basis der in Deutschland zugelassenen Beizmittel – im November 2024 von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als endokriner Disruptor eingestuft wurde, ist sicher, dass ein Verbot des Wirkstoffes in der EU kommen wird. Was bedeutet das für die Getreidezüchtung und damit auch für die Landwirtschaft?
- Hacken und Striegeln war für unsere Urgroßväter die einzige Möglichkeit, der unerwünschten Pflanzen Herr zu werden. Durch den chemischen Pflanzenschutz wurden diese Techniken in der konventionellen Landwirtschaft „unmodern“ bis überflüssig. Doch jetzt erlebt die mechanische Unkrautbekämpfung ein modernes und leistungsfähiges Comeback. Florian Löckle, Zürn Harvesting GmbH & Co. KG, und Daniela Grill, SAATEN-UNION Versuchsstat...
- Die Landwirtschaft steht vor einem fundamentalen Umbruch. Der zunehmende gesellschaftliche und politische Druck, chemische Pflanzenschutzmittel zu reduzieren, zwingt zu innovativen Lösungen, die sowohl ökologischen als auch ökonomischen Anforderungen gerecht werden. Dr. Jens Wester vom Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH) berichtet über das sogenannte Laserweeding – ein seit mehreren Jahren praxistaugliches Verfahren zur nicht-chemischen Unkrautbekämpfung mittels Las...
- In den letzten Jahren ist deutschlandweit eine Resistenzbildung bei Welschem Weidelgras gegen einige herbizide Wirkstoffe zu beobachten. Uwe Nuß, Fachberater für Baden-Württemberg, erläutert im Gespräch mit praxisnah, was es mit der Resistenzbildung auf sich hat und wie man sich bei auftretenden Resistenzen ackerbaulich verhalten sollte.
- Welsches Weidelgras steht aufgrund der regional auftretenden Herbizid-Resistenzen zunehmend in der Kritik. Ob Grünschnittroggen auf Standorten mit höherer Nährstoffnachlieferung in Mischungen Welsches Weidelgras ersetzen kann, beleuchtet Franz Unterforsthuber.
- Da Sommerackerbohnen sehr unter Trockenheit leiden, können Winterackerbohnen eine Risikoabsicherung darstellen – wenn sie auf geeigneten Standorten angebaut werden. Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, hat Winter- und Sommerackerbohnen in Anbauversuchen gegenübergestellt. Ob die enormen Potenziale der Winterform jedoch ausgenutzt werden können, entscheidet neben dem Standort auch die Bestandesführung, wie Nils Chris...
- Auf dem Mulchsaatbetrieb von Dennis Gritke in Lüchow nimmt Winterweizen die größte Anbaufläche ein. In der schon immer unter Frühsommertrockenheit leidenden Region ist Ertragsstabilität bei den stark wechselnden Böden ein wichtiger Aspekt. Dennis Gritke berichtet in dem Gespräch mit praxisnah über seine Erfahrungen mit Hybridweizen.
- Wie ein Hybridweizenbestand geführt werden soll, ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Besonders zwischen den einzelnen Regionen in Deutschland gibt es Unterschiede, beispielsweise bei Aussaattermin und -stärke. Trotzdem oder gerade deshalb möchten wir an dieser Stelle einige Richtwerte für den Anbau von Hybridweizen aufführen. Diese können besonders dann eine Orientierung geben, wenn noch keine Erfahrungen mit Hybridweizen vorliegen. Bei Rückfra...
- Das Besondere am Betrieb von Reinhard Hecker im Kraichgau: Er und seine Mitstreiter haben nicht nur ein Faible für alte Getreidearten und Spezialitäten wie Kamut, Emmer, Einkorn, Waldstaudenroggen – diese werden auch mit großem Erfolg produziert. Eine Reportage über Marktnischen, ackerbauliche Tricks und einen langen Atem. Für die praxisnah vor Ort waren Felix Buchholz und Dr. Anke Boenisch
- In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Landwirtschaft heißt es, der Zeit voraus zu sein, indem man innovative Technologien einsetzt, die Produktivität und Nachhaltigkeit verbessern. Johan Vos, Agrometius B.V., beschreibt die Vorteile eines Bodenscannings für Boden und Ertrag.
- Sojabohnen (Glycine max) in Deutschland haben es langsam, aber sicher aus der Nische geschafft. Die Anbaufläche hat sich in den letzten 10 Jahren fast verdreifacht, aber wir bleiben nach wie vor Meilen von einer vollständigen Selbstversorgung entfernt. Um das enorme Potenzial der Sojabohnen zu nutzen, ist die Reifeeinstufung und die korrekte Bestimmung des Erntezeitpunktes enorm wichtig. Dr. Olena Sobko erklärt, worauf es dabei ankommt.