04/2025
- Klimawandel, Extremwetter und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit verändern die Rahmenbedingungen im Ackerbau. Für Roggen heißt das: Standfestigkeit, Ertragssicherheit und (noch) weniger Pflanzenschutzmitteleinsatz gewinnen weiter an Bedeutung. Dr. Dörthe Siekmann, Leiterin Forschung und Entwicklung HYBRO Saatzucht GmbH, erläutert Züchtungsstrategien, die den Roggen für diese Herausforderungen fit machen.
- Ein Pathogen benötigt, um gefährlich werden zu können, bestimmte Faktoren. Diese sollte man einschätzen können um entsprechend reagieren zu können. Dr. Aileen Hahlbohm, Produktmanagerin für Hybridgetreide, und Dr. Gunnar Kleuker, Produktmanager für Liniengetreide, erläutern grundsätzliche Prinzipien mit dem Schwerpunkt Braunrost an Winterroggen und -weizen.
- Die Optimierung der Grundfutterration ist für die Leistungsfähigkeit, aber auch für die Gesundheit der Tiere wesentlich. Man kann Grundfutterkomponenten im Trog optimieren – oder man startet damit schon im Feld. Diesen Weg gehen Mischungen aus unterschiedlichsten, sich ergänzenden Maissorten. Daniel Ott, Produktmanager Mais, erläutert das Konzept.
- Die Anforderungen an die Düngung von Winterraps und Wintergetreide haben sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Es reicht nicht mehr aus, ausschließlich an die Grunddüngung zu denken. Insbesondere wenn die Düngeverordnung den Stickstoff zum limitierenden Faktor macht, ist es essenziell, alle weiteren Wachstumsfaktoren in den Fokus zu rücken. Dr. Kerstin Berlin, Fachberaterin bei YARA, erläutert, warum man sein Nährstoffmanagement überdenken sol...
- Jedes Jahr findet deutschlandweit zu beinahe allen landwirtschaftlichen Kulturarten eine Vielzahl von Feldtagen statt. Viele besuchen diese Feldtage auch, um sich über die präsentierten Sorten und Versuche hinaus mit Kollegen fachlich auszutauschen. Das praxisnah-Team hat sich mal bei Organisatoren dieser Feldtage umgehört, was für Themen am Feldrand diskutiert wurden.
- In den zurückliegenden Anbaujahren traten verstärkt physiologische Blattflecken (PLS-Flecken) in Getreidebeständen auf. Oft vorrangig in der Wintergerste beobachtet, nimmt das Auftreten auch in Weizenbeständen stetig zu. Wir haben zwei Spezialisten gebeten, das Thema für ihre Beratungsregion zu beleuchten.
- Gründe für Probleme mit Ackerfuchsschwanz (AF) können vielfältig sein. Resistenzbildung, der Wegfall von Wirkstoffen, aber auch ackerbauliche Missstände sind einige davon. Eine Bekämpfungsstrategie sollte daher vielschichtig erfolgen, wie Uwe Nuß, Fachberater für Baden-Württemberg, erläutert. Das Gespräch mit Stephanie Makowski und Dr. Anke Boenisch fand im Rahmen der Podcastserie „praxiscast.agrar“ statt. Dieser Beitrag ist ein...
- Am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP) in Greifswald wird unter anderem auch daran gearbeitet, die Plasmatechnologie als Alternative zur chemischen Beizung gegen samenbürtige Krankheiten von Nutzpflanzen bis zur Praxisreife zu entwickeln. Professor Dr. Jürgen F. Kolb und Dr. Nicola Wannicke erläutern in einem Gespräch mit praxisnah1, was es mit Plasmabeizen auf sich hat, wogegen sie wirken, wie sie zusammen mit Praktikern forschen und wi...
- Kartoffeln spielen für eine gesunde Ernährung eine wichtige Rolle. Ihr Anbau bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich, wie zum Beispiel ihr hoher Nährstoffbedarf. Auch machen ihnen allein 30 Gattungen an pathogenen Bakterien, Pilzen, Protisten und Nematoden das Leben schwer. Zu diesen gesellen sich noch diverse Viren und Arthropodenlarven wie Drahtwürmer. Während einige „nur“ den Verkaufswert der Knollen senken, können andere zu erheblichen Ertrag...
- Ackerbohnen als Eiweißkomponente sind für den Biolandwirt Dr. Matthias Petig nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil des Schweinefutters, sondern sie liefern ihm auch die höchsten Deckungsbeiträge. Unser Besuch hat gezeigt: Es ist einiges besonders im Betrieb Petig.
- Jedes Jahr gilt es bei den großen Kulturarten, sich aus einem sehr großen Sortiment die geeigneten Sorten herauszupicken. Soll man bei der Sorte bleiben, mit der man eigentlich ganz zufrieden war oder soll man doch mal eine neue Sorte ausprobieren, um den Zuchtfortschritt nicht zu verpassen? Martin Munz, Fachberater für Baden-Württemberg, erläutert die verschiedenen Prüfsysteme, die unsere Sorten durchlaufen (müssen) und wie man Sorten-Bewertungen richtig int...