Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Feldtagssaison 2025: Diese Themen wurden am meisten diskutiert

Jedes Jahr findet deutschlandweit zu beinahe allen landwirtschaftlichen Kulturarten eine Vielzahl von Feldtagen statt. Viele besuchen diese Feldtage auch, um sich über die präsentierten Sorten und Versuche hinaus mit Kollegen fachlich auszutauschen. Das praxisnah-Team hat sich mal bei Organisatoren dieser Feldtage umgehört, was für Themen am Feldrand diskutiert wurden.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Fachberater aus den Regionen – Vom Norden bis nach Bayern – berichten von den unterschiedlichen Fragestellungen, die auf ihren Feldtage dieses Jahr diskutiert wurden.

Zentrale Fragestellungen betrafen den effizienten Anbau unter erschwerten Rahmenbedingungen wie reduzierter Düngung, eingeschränktem Pflanzenschutz und zunehmenden Klimaextremen.

Im Getreidebereich dominierten Themen wie Sortenwahl, Krankheitsdruck (v. a. Braun- und Gelbrost) sowie Flexibilität in der Nutzung (Körner oder GPS). Bei Raps beschäftigte Kohlhernie viele Landwirte; resistente Sorten und stabile Preise stützen jedoch die Anbauentscheidung. Auch die Wirtschaftlichkeit und Standorteignung von Alternativen wie Dinkel oder Winterdurum wurde diskutiert.

Zwischenfrüchte waren ein vielschichtiges Thema – von Vorgaben der GAP bis hin zur gezielten Auswahl zur Bodenverbesserung, Unkrautunterdrückung oder Nährstoffbindung. Besonders im Osten Deutschlands, wo Wasserverfügbarkeit eine große Rolle spielt, sind Zwischenfrüchte, reduzierte Bodenbearbeitung und stresstolerante Sorten wichtige Bausteine der Anbaustrategie.

Ein weiteres Thema war die Möglichkeiten zur Reduzierung der Trocknungskosten beim Körnermais. Eine Sortenwahl nach Reifezahl und Drydown-Verhalten sind hier entscheidend für Wirtschaftlichkeit.

Unsere Gesprächspartner sahen auf den Feldtagen 2025 klare Trends:

  • Zwischenfrüchte als strategisches Element,
  • Sorten mit Resistenzen und Stresstoleranz,
  • erweiterte Fruchtfolgen zur Risikominimierung,
  • verbessertes Bodenmanagement für Humusaufbau,
  • Anpassung an Politik, Markt und Verbraucheranforderungen.

Feldtage bleiben damit wichtige Plattformen für Wissenstransfer und Diskussion zwischen Praxis, Beratung und Züchtung.


Stand: 14.10.2025