Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

03/2019
  • Kommentar: Nicht die Welt retten, sondern Brücken bauen
    Zwischen Bauernhof-Idylle und Landwirtschaft XXL – wie wichtig ist Kommunikation heute und was können Betriebsleiter tun? Dirk Gieschen Marketing- und PR-Spezialist aus Tarmstedt hat im Rahmen eines SAATEN-UNION Feldtages am 4. Juni zu diesem Thema einen Vortrag gehalten, den wir hier in Auszügen abdrucken.
  • Landwirtschaft im Umbruch: Das Raps-Paradoxon –„selbst gemachtes Leid“
    Imker lieben Raps – als ertragreichste Frühtracht, die einen beliebten Honig liefern. Und (viele) Imker hassen Raps – die verwendeten Pflanzenschutzmittel sind für sie der Inbegriff des Bienensterbens. Aber effektiver Rapsanbau ganz ohne Pflanzenschutz ist extrem schwierig. Jetzt gehen Rapsflächen deutschlandweit zurück und ein wesentlicher Grund hierfür ist das Verbot wichtiger Pflanzenschutzmittel. Was sagen führende Bienenfachleute zu diesem Dilemma?...
  • Winterraps: Den Start der Pflanzen mit Beizung sichern!
    Saatgutbeizung schützt die junge Pflanze vor Krankheiten und Schadtieren, kann aber auch die Pflanze selbst stärken und ihr Wachstum fördern. Etablierte chemische Wirkstoffe stehen 2019 letztmalig zur Verfügung. Rapsspezialist Rainer Kahl erläutert mögliche Beizstrategien für die Aussaat 2019 und bringt auch chemiefreie Beizen ins Rennen.
  • Hybridroggen: Oft ökonomischer als Weizen
    MyRye klärt über Themen rund um den Roggen auf, dessen Potenzial oft unterschätzt wird: Von Vermarktung & Verwertung über Ökonomie bis Pflanzenbau. Bei immer häufiger ausbleibenden Niederschlägen im Frühsommer/Frühjahr und einer immer geringeren erlaubten Stickstoffdüngung kann Hybridroggen im Vergleich zu Winterweizen punkten und hatte 2018 in vielen Regionen die Nase vorn. Auch auf dem Betrieb von Lars Meinecke aus Barwedel im Landkreis Gif...
  • Hybridweizen in Mischungen: „Geld dahin packen, wo es wiederkommt!”
    In vielen Ländern Europas ist Hybridweizen seit Jahren eine feste Größe. In Deutschland tut sich Hybridweizen schwer, obwohl er auf den ertragsschwachen Standorten deutlich höhere Erträge als Linienweizen erzielt. Viele Praktiker haben die Vorteile von Hybridweizen jedoch erkannt und nutzen seit Jahren diese gezielt auch in Anbau-Mischungen. So wie Jens Otto, Geschäftsführer der AgraGut Landwirtschaft J. Otto GmbH in Colditz/Sachsen (seit 2013).
  • Geeignete Siliermittel helfen, zaubern können sie nicht
    Die Silomaisernte des vergangenen Jahres litt unter der Dürre. Verkümmerte und zum Teil kolbenlose Bestände waren die Folge. In Erwartung von vermehrten Problemen mit Schimmelpilzen und Nacherwärmungen rückten Siliermittel während der Saison wieder in den Fokus. Für den gezielten Einsatz und damit die Auswahl eines geeigneten Präparates für das jeweilige Siliergut gilt es jedoch, einige Dinge zu beachten.
  • Feldtage: „Ich sehe das als Weiterbildung“
    Es gibt Feldtage, die haben Tradition.  Aber auch dann kann es sich als gute Strategie erweisen, von Althergebrachtem abzuweichen, um mehr/andere Besucher anzusprechen. Der traditionelle Feldtag in Langenstein fand daher erstmalig abends statt. Mit Erfolg!
  • Wasserschutz mit Zwischenfrüchten
    Das Angebot von Zwischenfruchtmischungen ist mittlerweile sehr groß: Abfrierend oder winterhart, mit oder ohne Kruziferen oder Leguminosen etc. Welche Zwischenfruchtmischung ist am besten in der Lage, auf leichten Standorten einer Veredlungsregion möglichst viel Stickstoff über den Winter zu binden? Judith Ballering von der Landwirtschaftskammer NRW berichtet.
  • Von der Forschung über die Züchtung auf den Acker
    Selektionsarbeiten  in der Pflanzenzüchtung sind vor allem im Feld aufwendig und personalintensiv. Das Forschungs-Gemeinschaftsprojekt „SENSELGO“ soll diese Arbeiten erheblich vereinfachen und auch objektiver machen: Damit in Zukunft der Zuchtfortschritt noch schneller in der Praxis ankommt.