Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Feldtage: „Ich sehe das als Weiterbildung“

Es gibt Feldtage, die haben Tradition.  Aber auch dann kann es sich als gute Strategie erweisen, von Althergebrachtem abzuweichen, um mehr/andere Besucher anzusprechen. Der traditionelle Feldtag in Langenstein fand daher erstmalig abends statt. Mit Erfolg!

Sich auf Feldtagen über Neuerungen zu informieren, mit Berufskollegen auszutauschen und Experten hautnah zu befragen – all das ist den Anwesenden vertraut und wichtig. Bernd Lautenschläger, der bei Helmstedt einen Marktfruchtbetrieb betreibt, erklärt es so: „Ich versuche, regelmäßig zu Feldtagen zu gehen. Ich sehe das als Weiterbildung und schätze den Austausch mit den Kollegen. Die Bedingungen in Langenstein und bei mir sind ähnlich, was den Regenschatten angeht. Leider nicht in Sachen Bodenqualität … Heute interessieren mich Neuheiten zu Düngestrategien und Züchtungsfortschritt.“

B. Lautenschläger
B. Lautenschläger

 
Dorendorfs
Dorendorfs

 

Joachim Dorendorf ist mit seinen Söhnen Tim und Timo gekommen. Beide Jungs wollen Landwirt werden und freuen sich, hier dabei sein zu können: „Wenn Feldtage tagsüber stattfinden, müssen wir ja in der Schule oder bei der Ausbildung sein.“ Joachim Dorendorf sagt: „Ich komme jedes Jahr zu den SAATEN-UNION Feldtagen. Mich interessieren neue Sorten, ich kann vergleichen und mit Fachleuten sprechen. Auch auf die Vorträge bin ich gespannt.“


Die Vorträge wurden von Gerrit Hogrefe von der N.U. Agrar sowie von Dr. Martin Kirchhoff beigesteuert. Hogrefe beantwortete die Fragestellung „Wie kriegen wir künftig noch Protein in den Weizen?“ mit: „Es ist möglich. Allerdings müssen N-Gaben, Fruchtfolgegestaltung und Bodenstruktur optimiert werden. Bei der Ährengabe ist der Zusatz von Zucker interessant, der den RP-Gehalt im Korn fördert.“

Ebenso gespannt wurde der Vortrag von Weizenzüchter Kirchhoff verfolgt. Er erklärte, welche Folgen der Entschluss des Bundessortenamtes hat, den Rohproteingehalt nicht mehr zur Qualitätseinstufung von Sorten heranzuziehen. Für die Züchter bedeutet dieses „Lösen der Proteinbremse“, Sorten mit geringerem RP und trotzdem hohem Backvolumen anbieten zu können. Anbauer müssten sich vor der Aussaat intensiv informieren. Wie der Handel reagiert, ist nicht klar. Es ist anzunehmen, dass Rohprotein als Erfassungskriterium – weil einfach zu bestimmen – vorerst erhalten bleibt.


An den Parzellen wurde weiterdiskutiert

Beim Feldrundgang wurden die im Saal angestoßenen Themen weiter besprochen. Auch kleinere Kulturen wie Hafer wurden interessiert begutachtet.

Insgesamt, war man sich einig, ist das Konzept des Feldabends ein Erfolg. „Sonst standen wir manchmal in vollster Mittagshitze auf dem Acker. Da hat man nicht so viel Lust zum Diskutieren. So ist es viel angenehmer“, war eins der oft gehörten Argumente. Andere fanden es wie Joachim Dorendorf gut, dass die Kinder dabei sein konnten: „So sehen sie aus erster Hand, was wir ihnen zu Hause mühsam erklären müssen.“ Einig war man sich auch: „Jetzt sitzen wir hier ein bisschen länger und reden mit den Kollegen. Alle haben Zeit und sind entspannt.“

 

Catrin Hahn

 

 

Stand: 25.06.2019