Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Geeignete Siliermittel helfen, zaubern können sie nicht

Die Silomaisernte des vergangenen Jahres litt unter der Dürre. Verkümmerte und zum Teil kolbenlose Bestände waren die Folge. In Erwartung von vermehrten Problemen mit Schimmelpilzen und Nacherwärmungen rückten Siliermittel während der Saison wieder in den Fokus. Für den gezielten Einsatz und damit die Auswahl eines geeigneten Präparates für das jeweilige Siliergut gilt es jedoch, einige Dinge zu beachten.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Die Verstoffwechselung der Zuckerverbindungen durch Bakterien zu Milchsäure gelingt nicht automatisch bzw. kann nicht allein durch den Einsatz von Siliermitteln erzwungen werden.

Ohne diese Grundregeln geht es nicht:

  1. Ausreichender Vorschub am Silo: im Winter mindestens 1,5 m und im Sommer 2,5 m/Woche
  2. Optimaler Erntezeitpunkt: bei TM-Gehalten von ca. 35 %. Achtung: Vertrocknete und kolbenlose Bestände (Bild) täuschen oft niedrige TS-Gehalte vor.
  3. Gute Verdichtung: hier gilt die Faustformel: stündlich herangefahrene Tonnage/4 =Walzgewicht im Fahrsilo
  4. Sorgfältiger Siloverschluss: Ansonsten werden schädliche Pilze nicht durch das entstehende CO2 abgetötet.

Was kann das Siliermittel und was soll es können?

Bei Siliermitteln gibt es Gruppen unterschiedlicher Wirkrichtungen. Für Mais sind meist solche mit Wirkungsrichtung 2 zur Verbesserung der aeroben Stabilität hilfreich. Dazu gehören vor allem heterofermentative Milchsäurebakterien sowie spezielle Siliersalze und Siliersäuren. In dieser Gruppe gibt es chemische und biologische Präparate.

Das ist bei chemischen Mitteln zu beachten:

  1. Der Hemmeffekt der Siliersalze auf Hefen und Schimmelpilze nimmt zu, je höher die Anzahl der Kohlenstoffatome des ausgewählten Siliermittelproduktes ist.
  2. Ein niedriger pH-Wert fördert die Effektivität der Siliersalze.
  3. Chemische Produkte sind meist deutlich teurer als biologische. Oft reicht es aus, besonders gefährdeten oberen Schichten eines Silostapels mit Siliermitteln zu beimpfen.
  4. Chemische Siliermittel sind bei trockenem Siliergut von Vorteil, weil dort Gärprozesse weniger effektiv verlaufen und daher biologische Präparate nur noch wenig Wirkung zeigen.
  5. Chemische Silierpräparate haben oft Aufwandmengen von 6 Liter je Tonne Frischmasse und stellen daher besondere Anforderungen an die Dosiertechnik.

Grundsätzlich ist der Einsatz von Siliermitteln ein wirkungsvolles Instrument zur Sicherung von Silagequalitäten.

Die Folgen schlechter Silagen reichen von der vermehrten Arbeitszeit für das Absuchen vergammelten Futters über die schlechtere Tiergesundheit bis hin zu verringerten Leistungen im Stall. Daher ist ein für das Ausgangsmaterial geeignetes Siliermittel in den allermeisten Fällen eine lohnende Investition!


Stand: 25.06.2019