Aktuelle Ausgabe 05SO/2023

Ausgaben

Sonderausgaben

Themen

Abonnement

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen

  • Ackerbohne
  • Durum
  • Erbsen
  • Fruchtfolge
  • Futterrüben
  • Getreide allgemein
  • Gräser und Klee
  • Hafer
  • Hybridweizen
  • Körnermais
  • Leguminosen
  • Mais allgemein
  • Markt und Ökonomie
  • NaWaRo
  • Ökologischer Landbau
  • Ölfrüchte
  • Silomais
  • Soja
  • Sommergerste
  • Sommerweizen
  • Sonnenblumen
  • Sonstiges
  • Sorghum
  • Wechselweizen
  • Wintergerste
  • Winterroggen
  • Winterspelz
  • Wintertriticale
  • Winterweizen
  • Zwischenfrüchte
  • Themen

    • Ausgabe 04/2013

      Reiche Länder wie Deutschland müssen ihre Agrarimporte reduzieren und mehr in den eigenen Produktivitätsfortschritt investieren. Die Züchtung leistungsfähigerer Sorten erfordert mehr Investitionen in die private und öffentliche Forschung und Entwicklung. Doch genau da hapert es in Deutschland, wie eine aktuelle Studie* belegt. praxisnah sprach mit einem der beiden Autoren, Prof. Dr. Harald von Witzke, Humboldt-Universität zu Berlin.
    • Ausgabe 04/2013

      Die sozialen Wohlfahrtsgewinne durch Pflanzenzüchtung belaufen sich in Deutschland für die Jahre 1991 bis 2010 akkumuliert auf 8,7 bis 12,7 Milliarden Euro. Besonders groß waren die Ertragsfortschritte bei Körnermais, Raps und Zuckerrüben.
    • Ausgabe 04/2011

      In diesem Jahr ist in der Nähe von Grevesmühlen (Testorf, Mecklenburg-Vorpommern) der neue Weltrekord im Mähdrusch auf einen 90-Hektar-Schlag mit der Sorte Kredo aufgestellt worden. Letztlich war das Wetter Schuld daran, dass er keinen Eingang ins Guinness-Buch finden wird. praxisnah berichtet von Sinn und Zweck eines solchen Rekordes und von dem eher unbekannten Berufsbildes des Mähdruschtrainers.
    • Ausgabe 04/2011

      In einem gemeinsamen Sortenversuch von SAATEN-UNION und CLAAS wurden sieben Weizen- und Triticalesorten in ihren Druscheigenschaften verglichen. Dabei zeigten sich erhebliche Sortenunterschiede beim Kraftstoffverbrauch. Doch was bedeutet das für die Sortenwahl? Thomas Gerling, Produktmanager Mähdrusch bei CLAAS Deutschland, hat nachgerechnet.