05/2023

- Körnerleguminosen für Lebensmittel und Industrie – der Markt wächst
- Körnerleguminosen optimal vermarkten
- Sind Körnerleguminosen wirtschaftlich attraktiv?
- Körnerleguminosen in Interaktion mit den Bodenmikroorganismen
- Mischanbau: Körnerleguminosen und Getreide
- Züchtung von Ackerbohnen – seit Jahrzehnten an den Anforderungen der Praxis orientiert
- Optimale Aussaat von Ackerbohnen und Körnererbsen
- Ökologischer Anbau von Ackerbohnen
- Ein gutes Gespann: Ackerbohnen und Mulchsaat
- Ackerbohnen gesund und leistungsfähig halten
- Ackerbohnen gezielt in der Nutztierfütterung einsetzen
- Ackerbohnen mit weniger Vicin/Convicin sind für Legehennen gut geeignet
- Qualität, Lagerung und Vermarktung von Ackerbohnen
- Geschichte und Kontext der Erbsenzucht
- Erbsen wollen tief und ungestört wurzeln
- Erbsen ökologisch anbauen
- Damit die Erbse gesund bleibt
- Erbsen gezielt in der Nutztierfütterung einsetzen
- „Die Futtererbse passt hier hin!“
- Innovative Sojazüchtung für den europäischen Anbau
- Grundlagen des Sojaanbaues
- Verfahrenstechnik zur Sojaaufbereitung
- Soja aus europäischer Erzeugung in der Nutztierfütterung gezielt einsetzen
- Eine erfolgreiche Wertschöpfungskette am Beispiel der Biovegio GmbH
03/2023

- Kommentar: Mehr Humus auf dem Acker: möglich – notwendig – nützlich?
- Weniger Dünger, knappes Wasser - hier ist Hybridroggen die bessere Alternative
- Betriebsreportage: Minimalbodenbearbeitung + wenig chemischer Pflanzenschutz
- Finden zweizeilige Winterfuttergersten den Weg auf norddeutsche Äcker?
- Betriebsreportage: Gerstenaussaat in stehende Zwischenfrucht nach Weizen
- Pflanzenschutz in Dinkel und Hartweizen
- Rote Gebiete: Durch Sortenwahl und Vorfrucht Weizenqualitäten sichern
- Maisanbau beginnt im Sommer
- Einzelkornsaat von Raps: Wie viel Potenzial steckt in Reihenweite und Saatstärke?
- Betriebsreportage: Einmal Öko und zurück!
- Feldtag in Steesow: Mit der Optimierung des Dreschers richtig Geld sparen!
02/2023

- Fruchtfolge: Kurzfristige Lukrativität kann langfristig viel Geld kosten
- Ackerbohnenvermarktung: Südzucker ist mit neuer Kultur auf dem Feld
- Chemischen Pflanzenschutz reduzieren – mit System
- Mit effizienten Roggensorten Grenzen überwinden
- Wintergetreide: Neuzulassungen 2023 – ein Überblick
- Ergebnisse der Sonderprüfung Hybridweizen 2021/2022
- Fachgespräch: Spelzgetreide – Markt, Regionalität und Zukunft
- Wirkung der Kalkdüngung auf den Boden-pH-Wert und den Ertrag
- Optimierung des Mähdreschereinsatzes unter Risikogesichtspunkten
- Digital Farming: Mit Online-Tools den Zwischenfruchtanbau optimieren
- Betriebsreportage: Bloß keine „Landwirtschaft nach Handbuch“!
01/2023

- Wie rechnen sich Sommerungen 2023?
- 500 Sorten auf dem Feldtag für Urgetreide der Uni Hohenheim
- Erfahrungsbericht: Sommerungen bringen mehr Sicherheit, mehr Wirtschaftlichkeit
- Frühjahrsbestellung 2023 – das ist zu beachten!
- Hafermarkt: Unten oder oben? Aktuelle Perspektiven und Entwicklungen bei Hafer
- Sojaanbau aus Überzeugung – mit kritischem Blick
- Neue Sonnenblumen für den deutschen Anbauraum
- GAP 2023: Was gibt es für Neuerungen für den Ackerbau?
- Beikrautregulierung – welchen Einfluss hat die Sorte?
- Sommergerste: Qualitätsanforderungen kennen, Qualität sichern!
- Neue Grenzwerte für Mykotoxine – Auswirkungen auf Landwirtschaft und Vermarktung
- Mutterkornbefall 2022 – dieses Mal ist vieles anders
04/2022

- Qualitätssicherung im Getreidebau fängt bereits auf dem Acker an
- Strategie gegen Futterknappheit 2023: mit Getreide-GPS flexibel bleiben
- 2023 sicher Futter erzeugen: Grünschnittroggen – anspruchslos, robust und im Aufwärtstrend
- Dammanbau Mais: Betriebliche Anpassungen sind notwendig
- Maisanbau in Europa – was verändert sich bei unseren Nachbarn?
- Konventionell trifft Biologisch: offen sein für neue Perspektiven
- Marktüberblick: Körnerleguminosen für Lebensmittel und Industrie – der Markt wächst
- Soja 2022: holprige Vegetation, guter Marktpreis
- Vegetation 2021/2022: Rückblick aus den Regionen
- Weniger Lebensmittelverschwendung: „Runder Tisch Getreide“
03/2022

- Forum Moderne Landwirtschaft: Deutsche Landwirtschaft in Krisenzeiten
- Praxisbericht: Sortenresistenz als Basis zukünftiger Pflanzenschutzstrategien
- Neue Sortentypen in der Pipeline: „Behalten Sie den Roggen im Blick!“
- Versuchswesen Getreide: 15 Jahre Exaktversuch – für mehr Anbausicherheit
- Versuchsbericht: Herbstaussaat von Sommerbraugerste - überwiegen die Vorteile?
- Durum- und Teigwarensitzung 2022: Keine Selbstversorgung, hohe Preise, bessere Sorten
- Herausforderung Nährstoffeffizienz: Zwischenfrüchte strategisch einsetzen
- Innovatives Aussaatverfahren für mehr Bodenschutz
- Ackerbohnen mit weniger Vicin/Convicin sind für Legehennen gut geeignet
- Praxisreportage: „Warum machst Du nicht einfach Bio?“
- Neue Düngestrategie für Winterraps
02/2022

- Neuzulassungen 2022 - reichlich neue Sorten, aber keine Triticale
- Wie sieht der Weizen der Zukunft aus?
- Beregnung - wann lohnt sich das kühle Nass?
- Sonderprüfung Hybridweizen 2020/2021
- Biostimulanzien: Sinnvolles Werkzeug für mehr Resilienz!
- Umfassendes Düngerprojekt liefert 9 Projektpartnern wichtige Ergebnisse
- Restriktionen bei Dünger und Co. – kein Thema für Hybridroggen?
- Erweiterte Kohlhernieresistenz bringt mehr Anbauperspektiven
- Produktionstechnik Soja: Es geht nur mit einer ausgewogenen Düngung!
- Steigende Betriebsmittelpreise: profitieren Leguminosen und Sommerungen?
- Die Sonnenblume ist zurück!
- Blühpatenschaften: ein stetiger Prozess mit viel Organisation
01/2022

- Pflanzenproduktion im Klimawandel V: „Getreide führen heißt Getreide verstehen.“
- Hafer auch auf besten Böden anbauen
- Braugerste: Mehr Nachhaltigkeit in der Bierproduktion – das kann die Züchtung beitragen
- Z-Saatgut sorgt für Perspektive im Getreideanbau
- Betriebsinterview: Zuverlässig(e) Weizenqualität erzeugen
- „Wir denken lieber über das nach, was geht.“
- Dinkelspelzen sind kein Abfall
- Erfolgreicher Weizenanbau: optimale Aussaatstärke, angepasste Bestandesführung
- Wachstumsregler im Winterroggen: Was ist optimal?
- Hybridroggen: auch für bessere Standorte eine Alternative
- Es geht ohne Herbstdüngung und ohne Glyphosat!
04/2021

- Pflanzenproduktion im Klimawandel IV: Erntequalität im Klimawandel
- Hybridroggen: So produziert man in Finnland und Dänemark
- Den Mais für Trockenheit rüsten
- Körnermais hat Potenzial
- Den Stickstoff im Kreislauf halten
- Effizientere Nährstoffausnutzung bedeutet Gewässerschutz
- Betriebsreportage: „Die Futtererbse passt hier hin!“
- Betriebsreportage: Getoastete Sojabohnen: „Zuckerl“ für die Kühe
- Ökologischer Landbau: Geliebt oder gehasst – Erbsen bzw. Ackerbohnen im Gemenge
- So war die Vegetation 2020/21 - das können wir für die nächste Ackerbausaison mitnehmen
- SAATEN-UNION und John Deere – eine „Liaison“ für mehr Produktivität
03/2021

- Fruchtfolgen im Wettertest!
- Fruchtfolgen als Problemlöser?
- Bedrohen Viren die Rentabilität des Wintergerstenanbaus?
- Grenzwerte im Getreide: Jedes Glied der Lebensmittelkette ist gefordert!
- Hybridroggen: So produziert man in Polen und Tschechien
- Der Klimawandel: Auswirkungen auf die Braugerstenproduktion
- Risikomanagement im Maisanbau II: Klimawandel – Wärmesumme – Sortenwahl
- Erntetechnik: Mais und Soja richtig dreschen!
- Speisesoja – eine Anbaualternative?
- Wie ermittelt sich der Wert von Leguminosen?
02/2021

- Sortenresistenzen werden wichtiger
- Zulassung 2021: Erkenntnisse und Analysen
- Grenzstandorte: Mehr Effizienz durch Hybridroggen?
- Sonderprüfung Hybridweizen 2020 (Teil 2)
- Ackerbohne – (K)eine Spritzkultur?
- Konventionelle Züchtung: für den Ökolandbau noch wichtig!?
- Neue Rapsbeizung für sichere Herbstentwicklung
- Drahtwurmgefahr im Mais – was kann man tun?
- Verträglichkeit von Weizen und Spelzweizen: Fakten und Mythen
- Wirkstoffe vom Feld im Kampf gegen Diabetes mellitus Typ II
- Onlineforen, Webinare, Onlinetalks: das Ende der Präsenzveranstaltungen?
01/2021

- Getreideanbau im Klimawandel II: Sortenwahl bei Trockenheit und Hitze
- Mit Hafer aus Deutschland geht es bergauf!
- Heimische Soja: Ein „Muss“ für regionale Wertschöpfungsketten
- Optimale Aussaat von Ackerbohnen und Körnererbsen
- Milchviehfütterung:„Mit Futterrüben sind die Kühe einfach besser drauf!“
- Düngestrategie Mais 2021: Was hilft dem Mais, was schadet?
- Sortenwahl im Frühjahr 2021 – mehr Vielfalt weniger Risiko
- Flexibel, gut und günstig
- Praxisversuch: Düngung für Rote Gebiete
- Wie bekommen wir zukünftig noch Protein in den Weizen?
- Wie weit liegen ökologische und konventionelle Pflanzenzüchtung auseinander?
- Tipps zum Pflanzenschutz im Spezialgetreide
04/2020

- Getreideanbau im Klimawandel: Ertragsbildung bei Trockenheit und Hitze
- Klimawandel: Kann Pflanzenzüchtung einen Schritt voraus sein?
- Sonderprüfung Hybridweizen 2020
- Ökologischer Getreideanbau: „Weite Reihe“ im Getreide – was bringt sie?
- Risikomanagement: Risikostreuung durch Sortenwahl
- Dammkultur Mais – ein längerfristiges Projekt
- Einfluss von Anbaumaßnahmen auf Ertrag und Qualität
- Rechnen sich weitere Fruchtfolgen?
- Regionaler Jahresrückblick 2020
- Mit optimaler Aussaat zum Erfolg
- Anbauwürdigkeit: Wo passen Erbsen, Acker- und Sojabohnen?
03/2020

- Fruchtfolge: Vielfalt rechnet sich
- „Rote Gebiete“ – Strategien für Futterbaubetriebe
- Leistungsstark – auch wenn das Wasser knapp wird
- Wintergerste punktet mit mehr als „nur“ Ertragssicherheit
- Anbau und Fruchtfolgestellung von Hybridweizen
- Blattläuse im Getreide: vielfältige Strategien der Regulation
- Mehr Effizienz: teilflächenspezifische Maisaussaat
- Ackerbaustrategie 2035: Sieht so die Landwirtschaft in 15 Jahren aus?
- Winterackerbohnen: Nicht zu früh und nicht zu viel säen!
- Dinkel und Durum: alte Getreidearten – neue Märkte
02/2020

- Die Sorte der Zukunft: nährstoffeffizient, trockentolerant und hoch ertragreich?
- In Zukunft muss Getreide „effizienter wachsen“ – kann das funktionieren?
- Extremjahre in der Sortenprüfung ➜ ein besonderer Zulassungsjahrgang 2020
- „Wachstumsregler nicht erlaubt!“
- Alternative Saatgutbehandlungen in Getreide und Raps
- Rote Gebiete: Strategien für Ackerbaubetriebe
- Futtermittel ohne Restriktion – mehr Effizienz in der Mast
- Mehr Ertragssicherheit bei Körnerleguminosen
- Umdenken – probieren – machen: Was hat funktioniert?
- „Wintererbsen, eine Kultur mit viel Potenzial!“
- Winterzwischenfrucht: Vom Not-Ersatzfutter zur hochwertigen Standardsilage
01/2020

- Ertragsentwicklung: Grenzen des Wachstums erreicht?
- Weizen-Mythencheck: Macht Weizen dick und krank?
- Was jetzt? Landwirtschaft in „Roten Gebieten”
- Braugerste im Spannungsfeld der Interessen
- Mykotoxinbelastung bei Hafer: Wie weit ist die Resistenzforschung?
- Aussaattechnik Mais: Mais mal anders!
- Sojabohnen richtig anbauen
- Neues Forschungsprojekt in der Schweinefütterung
- Es ist Zeit für ein eigenes Hybridweizenprüfsystem
- Blühflächen und Ackerrandstreifen richtig anlegen
- Was tun gegen Weizensteinbrand?
- Winterforum Magdeburg: Vielfalt aufs Feld
04/2019

- Präzision im Maisanbau: Mit digitalen Werkzeugen nachhaltig intensivieren
- Herbizidresistenz und Wasserschutz: Was geht noch?
- Früher Körnermais: Flint- oder Dent-Typ – wer ist besser?
- Nachhaltigkeit: Nützlingsförderung in der Landwirtschaft
- Pferdefutter Hafer: bewährt, tiergerecht und hochverdaulich
- Monitoring von Viruserkrankungen in Gerste – machen Sie mit!
- Ist die Mutterkorn-Einstufung realitätsnah?
- Roggen punktet im Klimawandel
- Biolandbau: Umdenken > probieren > machen!
- Getreide striegeln – was ist zu beachten?
- Spezialgetreide: Was leisten Emmer, Einkorn und Dinkel?
- Winterackerbohnen werden immer interessanter
03/2019

- Kommentar: Nicht die Welt retten, sondern Brücken bauen
- Landwirtschaft im Umbruch: Das Raps-Paradoxon –„selbst gemachtes Leid“
- Winterraps: Den Start der Pflanzen mit Beizung sichern!
- Hybridroggen: Oft ökonomischer als Weizen
- Hybridweizen in Mischungen: „Geld dahin packen, wo es wiederkommt!”
- Geeignete Siliermittel helfen, zaubern können sie nicht
- Feldtage: „Ich sehe das als Weiterbildung“
- Wasserschutz mit Zwischenfrüchten
- Von der Forschung über die Züchtung auf den Acker
02/2019

- Meinung: Landwirtschaft und Wertewandel – „Besser Teil der Lösung“
- Qualitätseinstufung ohne Protein – was kommt da auf uns zu?
- 20 % weniger Wasserbedarf ab Vegetationsbeginn!
- Ertragsversicherung in Zeiten des Klimawandels
- Wann lohnt sich Roggen-GPS?
- Dinkel und Durum: Bauern und Verarbeiter arbeiten wieder enger zusammen
- Starkes Konzept: 95 % der Erbse werden vermarktet
- Fruchtfolge mit Zwischenfrüchten: „Wir haben alle Möglichkeiten, flexibel zu sein!“
- Ökologischer Maisanbau: Unkrautregulierung beginnt schon vor der Saat
01/2019

- Aufbruchstimmung bei Eiweißpflanzen!
- Sommerackerbohnen: ein züchterischer Überblick
- Ein gutes Gespann: Ackerbohnen und Mulchsaat
- Wie viel Pflanzenschutz ist in Ackerbohnen nötig?
- Wachsender Markt: Die Ackerbohne als Lebensmittel
- Rheinische Ackerbohnen – ein Markt zwischen Ohnmacht und Innovation
- Großbritannien: Spezialmarkt für Ackerbohnen mit besonderer Qualität
- Düngung von Körnerleguminosen – worauf kommt es an?
- Ackerbohnen und Erbsen: in der Nutztierfütterung vielfältig einsetzbar
- Erbsen und Ackerbohnen rechnen sich
- Körnererbsen als Mähdruschfrucht etabliert
- Erbsen wollen tief und ungestört wurzeln
- Damit die Erbse gesund bleibt
- Nach einem „harten Weg“: starke Vermarktung von Erbsen
- Erbsenanbau auf dem Karstädter Agrarbetrieb
01/2019

- Klimawandel: „Vielfalt ist die beste Versicherung“
- Kurs ändern, alt Erlerntes passt oft nicht mehr! Teil 2
- Das Wetter ändert sich - wie gehen wir damit um?
- Resistenzschutz mit Sortenwahl – diesmal muss es funktionieren!
- Mit und trotz DVO –Maisfruchtfolgen sinnvoll gestalten
- Mit der Produktionstechnik Ertrag und Qualität steuern
- Sommerraps: Interessante Alternative im Frühjahr
- Anbau und Wirtschaftlichkeit von Ackerbohnen und Erbsen
- Meine Anbauerfahrungen mit der Ackerbohne
- Wachsender Markt: Die Ackerbohne als Lebensmittel
- Das richtige „Kraftfutter“ für Bienen
04/2018

- Kurs ändern, alt Erlerntes passt oft nicht mehr!
- Züchtung: „40 km jede Woche“ - Der lange Weg zur Sorte
- Schweinefütterung mit Roggen: Rationsplanung mit Getreide – was ist wichtig?
- Weizensorten- was wünschen Sie sich als Landwirt?
- Winterbraugerste: Viel mehr als nur „Retterin in der Not“
- Rückblick 2018
- Maissilage: Was tun mit trockengeschädigtem Silomais?
- Saatgutversorgung bei Mais trotz Dürre gesichert!
- Nur die Besten kommen durch
- Pflanzenschutz: Hilfe aus dem Boden
- Der Fendt SAATEN-UNION Feldtag 2018 –Zukunft auf dem Feld!
03/2018

- Ökonomie: Zukünftige Erfolgsfaktoren im Ackerbau
- Fungizidresistenzmanagement: „Vielfalt ist der Schlüssel zum Erfolg“
- Pflanzenschutz: Landwirtschaft ohne Glyphosat
- Weizensorten im Stresstest
- Betriebsreportage: Offen für Neues – offen für Erfolg
- Zuchtfortschritt wird praxisnah
- Silomais: Ökologisch deutlich besser als sein Ruf
- Gesunde und zufriedenere Schweine durch Ballaststoffe?
- Wohin passen Winterleguminosen?
02/2018

- Resistenzmanagement: Mission Wachstum – mehr Ertrag mit weniger Chemie
- Feldhygiene: Mundgerecht für das Bodenleben
- Kohlhernie im Visier
- Neues Roggenprojekt sorgt für den Durchblick! Mit Roggen nährstoffeffizient füttern!
- Wintergerste – ein Beitrag zur ökologischen Intensivierung
- Was bringen neue Dinkelsorten?
- Milchvieh sucht Ackerbohne
- Schwefelsaures Ammoniak verbessert die Nährstoffverfügbarkeit
- Veranstaltung: Fendt SAATEN-UNION Feldtag – 2018 wieder da
01/2018

- Sommerungen - so lukrativ wie lange nicht
- Mehr Vielfalt, weniger Probleme: Das Anbauspektrum geschickt erweitern!
- Spezieller Markt für spezielle Braugersten
- Schälhafer: Die richtige Anbaustrategie für mehr Qualität
- Produktionstechnik: Leguminosen ohne Pflanzenschutz
- Ertragsreserven auf leichten Böden
- Ölrettich: Nummer eins vor Kartoffeln
- Wachstumsreglereinsatz im Wintergetreide
04/2017

- Ernterückblick 2017: Weitere Fruchtfolgen sind gefragt
- Fruchtfolge: Ist Hafer eine ökonomische Alternative?
- Höhere Getreideerträge mit Vereinzelungssaat?
- Berliner Programm: Anforderungen werden internationaler
- Lagerungsdichten von Langschnittsilagen in der Praxis
- Standortangepasste Sorten sind die Gewinner
- Weniger Unkrautdruck in Maisbeständen
- Management Milchvieh: Hohe Leistung ja – Höchstleistung nein
03/2017

- Weizen- und Roggensorten mit höherer Stickstoffeffizienz
- Neue Maßstäbe in Ertragsleistung und -sicherheit
- „Man muss sich an ein System herantasten“
- Resistenzmanagement: Intensiver Weizenanbau ohne Fungizide!?
- „Flächenleistung ist eher zweitrangig!“
- Die Zukunft den Zwergen!?
- Stickstoffdynamik von Zwischenfrüchten
- Winterraps: Keine Angst vorm Virus!
02/2017

- Alter Wein in neuen Schläuchen
- Züchtung: 2 aus 41
- Weniger ist oft mehr
- Das muss ein Prüfnetz leisten!
- Hohe Erträge entlasten die N-Bilanz
- Mit der Fruchtfolge dem Ackerfuchsschwanz den Garaus machen
- Pflanzenschutz: Pauschale Behandlungen vermeiden!
- Brauchen wir ein neues Gentechnikgesetz?
- Gemenge mit Feingefühl führen
- Leguminosen sind egoistisch
01/2017

- Herausforderungen bei niedrigen Getreidepreisen – Erfolgsfaktoren optimieren!
- Winterforen: Boden, Wasser, Luft – natürlich verfügbar?
- Was bringen und kosten aufgelockerte Fruchtfolgen?
- Weizen braucht ein festes Fundament
- Kein Problem mit der neuen Düngeverordnung
- Wie können wir die N-Ausnutzung verbessern?
- Die Düngerqualität bestimmt das Streuergebnis
- „Nur gut etablierte Bestände bringen optimale N-Bindung.”
- Gesunder Boden trotz intensiver Silomaisproduktion?
- Wohin mit (welchen) frühen Sorten?
- Fütterung: Mit Hafer gegen Federpicken
- „Unser Ertrags-Spitzenreiter”
04/2016

- 2016: Warum enttäuschten die Erträge?
- Was bringt Vereinzelungssaat bei Getreide?
- Trockenstress auf trockenen, sandigen Standorten vermeiden
- Wie aussagekräftig ist der „Biogasertrag“?
- 2016 – große Herausforderungen für den Mais
- Shredlage - Erfahrungen aus der Praxis
- Seit 10 Jahren Qualitäts-Milch ohne Soja
- Wann und wie macht eine Bearbeitung Sinn?
- Dringend gesucht: Schnellbestimmung für Backeigenschaften
03/2016

- Markt: Weizenpreise legen erneut zu - Trendwende oder nur kurze Erholung?
- Sortenwahl 2016: Effiziente Sorten gegen schwache Preise
- Weizensorten im Härtetest
- Vermehrung: Den Zuchtfortschritt schneller in die Praxis bringen
- Auf Trockenstandorten 90 % Hybridweizen: „Ich brauche diese Ertragsversicherung“
- Mehr Leistung durch moderne Züchtungsmethoden
- Trendgetreide Dinkel richtig führen
- Maiszünslerbekämpfung: Die Zukunft den Drohnen? Teil 1
- Maiszünslerbekämpfung: Die Zukunft den Drohnen? Teil 2
- „Agieren statt reparieren“
02/2016

- Stickstoffeffizienz von Winterweizensorten
- Was bestimmt den Stickstoffbedarf bei Weizen?
- Brauweizen: eine sehr lukrative Nische
- Leistung bringt N-Effizienz
- Hybridroggen: auf leichten Böden Alternative zu Stoppelweizen
- Getreide-GPS auch eine Standortfrage
- Mit "Nudelweizen" Geld verdienen!
- Winterraps: Über den Druschzeitpunkt Erträge steigern
- Nährstoffverfügbarkeit optimieren = Düngebilanz verbessern
- „Aufwand wird belohnt!“
01/2016

- Bedroht die Düngeverordnung den Qualitätsweizenanbau?
- Nachhaltige Intensivierung und neue DüV: Passt das zusammen?
- Düngeverordnung: Wie wird sich der Ackerbau verändern?
- Pflugverzicht: Wie ändert sich die Stickstoffdüngung?
- Qualitätshafer: Anbau top – Vermarktung schwierig
- Tiere schützen – Fusariumbefall im Mais begrenzen
- Fusarium im Mais: Das Risiko ist begrenzbar – Praktiker berichten
- Für die Futterrübe auf Tour
- N-Fixierung – was können Leguminosen leisten?
- Heimische Eiweißproduktion mit Gemengen aus Winterungen
04/2015

- Riesenpotenzial mit neuen Sortentypen - Teil I
- Betriebsreportage: „Wir brauchen Sicherheit und Flexibilität!“
- Rispe mit Zwischenfrüchten bekämpfen
- Chancen des Anbaumanagements nutzen
- Mit der Fruchtfolge zur umweltfreundlichen Stickstoffbilanz!
- Maximalerträge auf leichten Standorten nachhaltig produzieren
- Die Saison 2015 – Erkenntnisse aus einem Extremjahr
- Düngeverordnung und Leguminosen: Das N-Management auch bei Leguminosen überdenken
03/2015

- UNTERNEHMEN PFLANZENBAU 2015: Fortschritt – eine Überlebensfrage
- 50 Jahre Zukunft!
- Pflanzenbausymposium: Effizienz um jeden Preis?
- UNTERNEHMEN PFLANZENBAU 2015: Wichtige Faktoren für den Betriebserfolg
- Qualität vor Ertrag
- Windhalm stressfrei bekämpfen
- Raps: Druschverluste vermeiden!
- Ackerbohnen in der Milchkuhfütterung
- Mehr Hektarleistung, Tiergesundheit und Lebensleistung
- Keine Probleme (mehr) bei der Rübenreinigung
02/2015

- Ertragsfortschritt bei „jungen“ Sorten
- Sortenzulassungen 2015: Sortenportfolio um fünf neue Wintergetreidesorten erweitert
- Wintertriticale oder Winterweizen?
- Unternehmen Pflanzenbau darf nicht zum Glückspiel verkommen!
- „100 dt/ha im Durchschnitt sind das Ziel!“
- Schafft Dinkel den Sprung aus der Nische?
- Energiepflanzenanbau mit Zwischenfrüchten
- Greening: Den Zwischenfruchtanbau neu strukturieren
- Rapsanbauservice für „unterwegs“
- Maisdüngung: N+P-Effizienz steigern durch Sidedress-Injektion bei Mais
01/2015

- Bestandesführung von Hochertragssorten
- Für 8 Tonnen/Hektar wie intensiv führen?
- Fruchtarten im Wettbewerb: Wirtschaftlicher Getreideanbau auf Sandstandorten
- Winterweizen: Wachstumsregler und Fungizide im Hochertragsbereich
- Grasuntersaaten in GPS: neue Argumente durch Greening
- Rapool: Schädlingsbefall bringt mehr Übersicht mit Monitoring
- 700 Maissorten – wie findet man die passende?
- GPS als Reinsaat oder Mischung?
- Veranstaltungen: Interessanter Themenmix für zukunftsgerichtete Unternehmen
- Kommentar: „Greening offensiv zur Aufklärung nutzen“
04/2014

- Greening: Kosten und Anpassungsstrategien
- Erfolgreiche Mulchsaat nach Zwischenfrucht-Mischungen
- Auf Übergangslagen müssen wir umdenken!
- Körnermais in Höhenlagen: Das sagt die Praxis ...
- Erbsen und Bohnen neu entdecken
- WIR bleiben dabei!
- Futterrüben „on top“ gehen immer
- Das war einfach riesig - Der FENDT SAATEN-UNION Feldtag in Wadenbrunn
03/2014

- Unternehmen Pflanzenbau: Einfluss der Sortenwahl auf den Unternehmenserfolg
- Unternehmen Pflanzenbau: Hohe Erträge in Gewinne umsetzen
- Turbohybriden im Praxistest
- Weizensorten im Härtetest
- Jeder Sorte ihr Aussaatfenster
- Z-Saatgutqualität beginnt beim Züchter
- Roggenanbau als Herausforderung!
- Rapsaussaat 2014: Ohne neonikotinoide Beizung – das müssen Sie beachten!
- Rapsernte 2014: Erntezeitstabilität der Sorten nutzen
- Teil 1: Immer ein Gewinn für Boden und Umwelt
- Teil 2: Immer ein Gewinn für Pflanzenernährung und -gesundheit
- DLG-FELDTAGE 2014: Voll besetztes Forum für Zwischenfrüchte
02/2014

- Ährenfusarien in Winterweizen: Vorbeugende Maßnahmen und gezielte Bekämpfung 2014
- Können wir anfällige Weizensorten anbauen?
- Berichte aus der Praxis: Erfahrungen mit Tobak
- Winterweizen: Multitalente sind gefragt
- Triticalezüchtung: Erträge wie Weizen und was kommt noch?
- Turbohybriden: Mehr Zug von Anfang an!
- Roggen bleibt global und in Deutschland wichtig
- Grünland: Leistungsreserven nutzen
- GetreideGPS: Die flexibelste Energiepflanze
- Leserkommentar: Die Güllesperrfrist ist nicht zeitgemäß!
- 9 Wintergetreidesorten, 1 Maissorte und 3 Zwischenfruchtsorten zugelassen
01/2014

- www.bestseed.de: Profitieren von praxisnahen Ergebnissen!
- Welche Typen sind im Nordwesten gefragt?
- "Stickstoff geht immer flöten"
- Weidelgras-Untersaaten für sichere Maiserträge
- Vegetationszeit besser nutzen mit Untersaaten
- Gestaltung einer nachhaltigen Biogasfruchtfolge
- Mehr Humus in Biogasfruchtfolgen
- „Die FKK-Kultur (Früh Kalk Kali)“
- Hafervermarktung IA: Regionalität zählt
- Hafervermarktung IB: Von der Notmaßnahme zum Standard
- Hafervermarktung II: Haferanbau in Baden-Württemberg
04/2013

- Pflanzenzüchter schaffen Wohlstand und gestalten Zukunft!
- Wohlfahrtsgewinne durch Pflanzenzüchtung: „Das Ende der Tretmühle“
- 2013 sind Spitzenerträge Mangelware
- Verbesserte Nährstoffausnutzung durch organische Düngung im Unterfußdepot
- Ziel: ganzjährige Dauerbegrünung
- Erweitern und optimieren mit Energierüben
- Bodenverdichtung vermeiden –Ertragsdepressionen vorbeugen
- Was können/sollen Zwischenfrüchte leisten? Ein Expertengespräch
03/2013

- Sortenwahl Winterweizen I: So wachsen hohe Erträge!
- Sortenwahl Winterweizen II: Sortenwahl – eine Typfrage
- Druschversuch Friemar I: Druschoptimierung – ein Gemeinschaftsprojekt
- Die neue Sortengeneration ist da
- Europaweite Marktreife ist erreicht!
- Roggen auf Sand auch bei Spätsaat unschlagbar
- Düngeverordnung: Die Novellierung kommt – was ist zu tun?
- Wintererbsen: Die Milchvieh-Fruchtfolge
- Voller Beizschutz bis zum Schluss!
02/2013

Die Ausgabe 02/2013 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
01/2013

- Aus der Pferdefütterung nicht wegzudenken!
- Mit Fruchtfolgen Witterungsrisiken trotzen!
- Braugerste wird in der Ernte 2013 an Attraktivität gewinnen
- Mehr Fruchtfolge = weniger Probleme
- Ökonomie der Biogassubstrate – Kosten sind nicht alles!
- Den richtigen Mais (recht)ZEITIG säen
- GPS: Ertragssprung mit neuen Sorten – über eine Tonne mehr
- Untersaaten im Getreide – so funktioniert’s
- Alternativen zu Mais dringend gesucht!
- SU BESTSEED: „120 dt Korn mit 13 % Protein“
04/2012

- Sind erweiterte Fruchtfolgen rentabler?
- Humusrechner zur Fruchtfolgeoptimierung
- Wo ist NIRS praxistauglich?
- Milchviehfütterung: Höchstleistung ohne „Übersee-Futter“
- Fruchtfolge mit Hafer : 5 dt/ha mehr Wintergerste
- Ist Stroh der nachwachsende Rohstoff der Zukunft?
- Ist Ihr Raps fit für den Winter?
- Einfach und günstig vom Feld zum Fermenter
- SU BestSeed (2): Auf in die zweite Runde!
- Fendt SAATEN-UNION Feldtag 2012 in Wadenbrunn: Feldtag der Rekorde
03/2012

- Ackerbaulich höchste Anforderungen
- Züchterischer Ertragsfortschritt ungebrochen
- Züchtung Wintergerste I: Resistenzausstattung einzigartig
- Züchtung Wintergerste II: „Weisheiten“ zählen nicht mehr!
- „Nicht auf den großen Haufen!“
- Roggenmarkt: Bioenergie hält Massenbilanz eng
- Maisanbau im Klimawandel
- Schönheit und Leistung kommen von innen!
- Raps: Das Gespür für praxisgerechte Sorten
- Züchtung: Was wollen und was können wir uns leisten?
- Johann-Heinrich-von-Thünen-Medaille in Gold geht an Rapszüchter
02/2012

- Und sie rechnen sich doch – Fruchtfolgen mit Wintergerste
- Gerstengelbverzwergung – ein vermeidbares Problem?
- Gerstengelbverzwergung: Erste tolerante Gerste zugelassen
- Mehr Sicherheit mit Kontraktweizensorten
- Zuchtfortschritt von Anfang an!
- Erfolg mit großen Schrauben sichern
- TURBOHYBRIDEN „Es ist soweit“
- „Es funktioniert nur, wenn man den Boden füttert.“
- Voll flexibel – Getreide-GPS für Biogas
- „Was die Tiere sich pflücken, brauche ich nicht zu füttern!“
01/2012

- Kommentar zur Agrarreform 2013: Ehrlichkeit wagen
- Welche Sommerung lohnt 2012?
- Deutscher Eliteweizen für Italien
- Lässt sich das Produktionsrisiko reduzieren?
- Es lohnt sich doch!
- Flexible Alternative für die Spätsaat
- N-Düngung nicht überschätzen
- Futterrüben geben Gas
- Neue Energieschätzformeln: Bedeutung für die Fütterung
- 2011 – Ein Maisjahr wie im Bilderbuch
04/2011

- Sorte und Technik: Sorteneinfluss auf Leistung und Kosten im Mähdrusch
- Mähdrusch: Jeder kann Rekorde aufstellen!
- Vegetation 2011: Was waren die besten Strategien?
- Qualität Weizen I: „Qualitätssystem muss angepasst werden“
- Qualität Weizen II: Fallzahl jahresspezifisch interpretieren
- Braugerste ist wieder gefragt
- Maissilage: Komponentenwissen führt zum Erfolg
- Maisernte: Abreifeunterschiede der Sorten effektiv nutzen
- GPS: Ackerbohnen x Hafer: seit 26 Jahren fester Rationsbestandteil
- Richtig Masse machen!
- QR-CODE: Mehr als eine Spielerei?
03/2011

- Bei Stoppelweizen auf Vollkosten achten
- Jeder Sorte ihr Saatfenster
- Stressresistenz Hybridweizen
- 103 dt/ha: „Gerste muss man päppeln“
- „Monopol-Qualität plus mehr Ertrag“
- „Ertragsleistung ist das wichtigste Zuchtziel“
- Sorteneinfluss wird immer wichtiger
- Silageverdaulichkeit: wichtig für die Tiergesundheit
- Gezielt einsetzen!
02/2011
02/2011

01/2011

- Preisphantasie bei knapper Versorgung
- So führen Sieger Braugerste
- Renaissance der frühreifen Maishybriden?
- „Dieses Jahr brauchten wir gute Nerven“
- Sommerraps – im Frühjahr 2011 eine Alternative
- Alternativen zum Monomaisanbau?
- Das Comeback der Futterrübe
- Zwischenfrucht nicht "Zwischendurch-Frucht"
- Wintererbsen: Eine neue Kulturart für Deutschland?
- "Eliteweizen tickt anders"
- Warum steigen die Anbauflächen erneut?
04/2010

03/2010

- König Weizen braucht neuen Schwung
- Die „Schallmauer“ ist durchbrochen
- So sehen Praktiker die neuen Sorten
- "Der drischt sich wie Butter"
- Neue Eliteweizen eröffnen neue Märkte
- Das Märchen von der dicken Spindel
- Erntezeitpunkt und Erträge korrekt schätzen
- Sorten für den Ökoanbau
- Raps oder Mais: eine Standortfrage
02/2010

- Fruchtfolge: Was rechnet sich 2011?
- Deutsche Getreidesorten führend in Europa
- 20.000 Brötchen mehr!
- Wie viel Blattgesundheit muss sein?
- Weizenanbau auf Roggenstandorten
- Kornertrag bestimmt GPS-Ertrag
- Spitzenerträge zu Tiefstpreisen
- Zwischenfrüchte - jetzt lohnend wie nie zuvor!
- Zwischenfrüchte für eine erfolgreiche Mulchsaat
01/2010

04/2009

03/2009

- Profitiert Winterbraugerste vom Klimawandel?
- Neue Methode zur Ermittlung der Fallzahlstabilität
- Sortendiskussion in vollem Gange
- Rüben, Weizen...und was noch?
- Ölrettich: Multiresistenz und Biofumigation
- Welche Sorten- und Erntestrategien zahlen sich aus?
- In den Futterkosten liegen die Reserven!
- Gas mit Gras
- Reduzierter Staubabrieb erhöht die Bienensicherheit
- Starke Nerven machen sich bezahlt
02/2009

- Was rechnet sich 2010?
- Zwei Ernten pro Jahr?!
- Pflanzenschutz: Was dürfen wir in Zukunft noch?
- Warum reagieren Sorten unterschiedlich?
- Frühe Weizensorten immer beliebter!
- Keksweizen aus Wildweizen
- Die Praxis wird es zeigen
- Ohne Zuchtfortschritt geht die Rechnung nicht mehr auf!
- Wie leistungsstark muss Grünland sein?
- Ein hoher Rapsanteil zahlt sich aus
01/2009

- Es gibt nichts zu verschenken
- Nicht auf das Rufen des Marktes gehört!
- Sortenvielfalt unerwünscht!
- Stabile Ertragsreaktion notwendig
- Kosten senken mit Sommerungen
- Im Süden gute Leistungen
- Futter- oder Zuckerrüben?
- Neue Methode zur verringerten N-Düngung: echte Alternative zur ortsüblichen Düngung?
- Am Ende keimt der Anfang
04/2008

- Gegenüber Sommerungen bleibt Mais Favorit
- Spitzenertrag auf tönernen Füßen
- Ganz neue Möglichkeiten!
- Dreschen oder trocknen?
- "Lieber mehr Körnermais in die Ration"
- Praktikermeinung: Welcher Sortentyp passt zu meinem Betrieb?
- Ein neuer Stern am Maishimmel?
- Maiswurzelbohrer: Natürliche Resistenz ist jetzt Wirklichkeit
- Weizentagung: Ertragssicherheit ist entscheidend
03/2008

- Geplante Saatstärke neu kalkulieren!
- Intensiver Weizenanbau in Trockenlagen
- Der Endspurt entscheidet!
- Verzwergung: Spritzen oder beizen?
- Welches Wintergetreide als GPS?
- Abreife und Druschoptimierung
- Ein "alter Schwabe" wird wieder jung!
- Die Messlatte immer etwas höher "als vorgeschrieben"
- Roggenanbau im Wandel?
- Mehr Zeit für die Saat mit MSL-Hybriden
02/2008

- Ertrag und Sicherheit
- Mit Winterbraugerste Versorgungslücken schließen
- 9 Jahre Hybridweizen - ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
- Roggenmarkt im Aufwind
- "Goldene Zukunft" - mit Biotechnologie
- Mit Zwischenfrüchten Krankheiten bekämpfen
- Biogasmais als Zweitfrucht
- Ackergras zur Auflockerung von Maismonokulturen?
- Die Praxis braucht diesen Sortentyp!
01/2008

- Welche Intensität bei 20 Euro/dt?
- Kein "Wackelkandidat" mehr
- Braugerste als Zweitfrucht im Juni?
- Weniger Sorten sind mehr!
- Stabilität ist gefragt!
- Diesmal klappt’s: Optimale Produktionstechnik für Sorghum
- Mehr herausholen mit dem richtigen Sortentyp
- Neue Ernährungstrends - profitiert der Hafer?
- Mehr Sorgfalt bei der Bestandesführung 2008
0
04/2007

- Braugerste – jetzt einsteigen!
- Durchbruch in der Resistenzzüchtung gegen den Maiswurzelbohrer
- Lohnt der Braugerstenanbau 2008?
- Nahrung, Futter, Energie.
- Auf die Humusbilanz achten!
- Innere Werte sind brandaktuell
- Knallhart selektiert mit QSS
- Fruchtfolgen für Biogasbetriebe
- Innovative Lösungen – und ein technischer Rekord
- Maisfüße in Aspik
- Sorghum 2007 – himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt?
03/2007

- Ertragssicherheit – auch wenn’s schwierig wird
- Experten sehen Winterbraugerste punkten!
- Frühe Saat bringt Vorteile – und Risiken!
- Frühsaaten durch angepasste Anbautechnik beherrschen
- Fungizideinsatz reduzieren und Resistenzbildung vermeiden
- Hybridroggen – das planen Praktiker
- Höchste Methanausbeuten mit Hybridroggen-GPS
- Klimawandel – jetzt andere Saatzeiten?
- Sortenwahl und Produktionstechnik
- Tipps zur Winterraps-Aussaat 2007
- Wann rentiert sich Folgeweizen?
- Premiumweizen – welche Sorte macht das Rennen?
02/2007

- Drei neue Herausforderungen für die Weizenzüchtung
- Zunehmende Frühsommertrockenheit: Was tut die Weizenzüchtung?
- „Gunstzone“ Mitteleuropa!?
- Solche Ergebnisse wirken nach!
- Frühreife: „Escape“-Effekt für Sonnenregionen
- Saatstärken auf 100 Körner/m2 reduzieren?
- Noch mehr Sicherheit mit spezialgebeiztem Hybridweizen
- Frühsaat auf den Prüfstand!
- Perspektiven für den Roggenanbau 2007
- Nachsaaten für Futterqualität und Ökonomie
- 1. Preis der Dr. Nienaber Stiftung geht an Matthias Keßler – die SAATEN-UNION gratuliert Ihrem Braugerstenmanager
- Mit Abstand gesünder!
- Winterbraugerste: Gefragter denn je?!
01/2007

- Stimmt die Humusbilanz?
- Grünhafer nach Wintergetreide-GPS?
- Sorten- und Anbauempfehlung für Winterroggen zur Ethanolerzeugung auf leichten Sandstandorten
- 60.000 Liter Heizöl gespart – diese Biogasanlage passt!
- Getreide-GPS – Das Multitalent
- Alternative für Trockenstandorte
- Methanproduktion optimieren – Nachwachsende Rohstoffe für Biogasanlagen
- Mit angepasster Bestandesführung mehr Öl vom Hektar.
- Nordsaat heizt ab sofort mit Biomasse
- Produktionstechnik Energiemais
- Transportwürdigkeit von Biomasse ist entscheidend!
- Wirtschaftliche Biogasproduktion mit Grassilage
- „Biomasse statt Biokäse“
- „Praxiserfahrungen bestimmen die Sortenwahl!“
05/2006

Die Ausgabe 05/2006 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
04/2006

- Trendwende am Weltmarkt
- Bei Braugerste wird aufgerüstet!
- 43 % Braugerste landen ungewollt im Trog
- Bedroht der Klimawandel die Braugerstenproduktion?
- Einfluss der Witterung durch Düngung minimieren - Gezielte Düngung sichert Braugerstenqualität!
- Produktionstechnik Silomais: Sorten reagieren unterschiedlich
- Maissorten: Im Dauerlauf auf Erfolgskurs
- Eindrücke eines Fachberaters zu den Silomaisbeständen in NRW 2006: Welche Sorte für Silomais und Biomasse?
- Erfahrungen aus Weser-Ems zum 20-Tonnen-Mais: „Nicht nur Werbung – das passt tatsächlich“
- Deutscher Industriehafer gesucht!
- Mehr als 300 Euro Produktionskosten mit Ackerbohnen eingespart
- Das Kompetenzgerangel um die LSV muss gestoppt werden
03/2006

- Hybridweizen einfach führen
- 50.000 Tonnen TOMMI sortenrein
- Bioenergie: Gas aus Gras
- Dauerbrenner Bioenergie: Welche Sorten sind geeignet?
- Ertragsfortschritt setzt sich durch –10 Jahre Hybridrapsanbau mit Rapool-Sorten
- Für Roggen-Profis immer wichtiger: Gesundheit bis zum Schluss
- Ideales Biogas-Gespann: Mais plus Getreide-GPS
- Neue Sorten schneller verstehen
- Rapsmarkt: Wartestellung
- „Was bringen mir Maisfeldtage?“
- Produktionstechnische Versuche Wintergerste
02/2006

- Anbautechnik und Sortenwahl bei Winterweizen
- Eine unendliche Geschichte
- Erfordert Mulchsaat besondere Weizensorten?
- Mit mehr Verlusten zu mehr Ertrag
- Schwefel – wichtig für Lebensmittelqualität und Pflanzengesundheit
- „Den gesamten Komplex im Auge behalten“
- Der Markt für Winterbraugerste ist da!
- Durst-Malz testet Malwinta
- Weizenanbau für Whisky, Bier und Bioethanol - Promille vom Acker
01/2006

- Produktionstechnik Silomais: Alles richtet sich nach dem Nutzungsziel!
- Produktionstechnik Körnermais: So spart man Trocknungskosten!
- Effektive Biogasproduktion aus der Sicht eines Lohnunternehmers
- Der richtige Mais für Biogas
- Produktionstechnik Weizen: Fördern und fordern
- Neue Märkte Körnerleguminosen: Lupinen – Renaissance eines uralten Nahrungsmittels
- Ackerbohnen, eine lohnende Alternative?
- Produktionstechnik Raps: Raps „praxisnah“ düngen
- Schwarzhafer – EnergiePower für Hochleistungspferde
- Was wird aus dem Zuchtfortschritt bei Braugerste?
04/2005

- Zuchtfortschritt Mais: Futter satt, Kosten platt
- Sortenwahl Mais: Fünf Gründe für den Wechsel
- Maisfeldtage 2005
- Analysetechnik: NIRS – Siloqualität „im Flug“ bestimmen
- Die Landessortenversuchsergebnisse 2005, Braugerste: Wieder in der ersten Reihe...
- Zukunftsmärkte für Hafer: „Bitte eine Halbe Haferbier, Frollein!“
- Wie kann erfolgreiche Hafervermarktung funktionieren?
- Winterraps: Rapsanbau weiter im Aufwind
- Sommerraps – eine interessante Frühjahrskultur
- Körnermais: Mehr Ertrag mit Gewinnhebel
03/2005

- A-Weizen jetzt noch wirtschaftlicher
- Spät drillen – früh ernten
- 122 dt/ha: TOMMI – Sieger im DLG-Anbauvergleich
- Qualität züchten, vermehren und vermarkten
- SQL – diese Buchstaben stehen für mehr Qualität
- Der Natur ein Schnippchen schlagen
- Wo lohnt Triticale?
- 108 dt/ha Saatgut - Rohware
- Robuster A-Weizen für alle Standorte
- Die Rapsaussaat durch Bodenbearbeitung, Sortenwahl und Beizausstattung optimal gestalten
- „Davon profitiert der Landwirt“
- Biogas aus Getreidesilagen
- Verteiltes Risiko
- Welche Sorten für Bioethanol?
02/2005

- Starke Sorten gegen schwache Preise
- Weizenzüchtung 2005: "Resistenz bringt Ertrag"
- Weizenzüchtung 2005: Ohne Ertrag ist alles nichts!
- Den Weizen nicht tot sparen
- Harvest Pool: SAATEN-UNION - ein starker Partner für Top-Erträge
- TOMMI senkt die Erntekosten
- Roggenhybriden – gesund und ertragreich wie nie zuvor.
- Mutterkorn – keine „Panikmache“
- Bei hohem Kostendruck liegt die Gerste vorn
- Mehr Sicherheit bei weniger Aufwand
- Passt gut zu Raps
- Ertragssieger 2004: FINITA und MERLOT
- Nutzung der Winterfeuchte
01/2005

- SAATEN-UNION Winterforum 2005
- Biogas aus der Futterrübe!
- Was leisten vielfältige Fruchtfolgen?
- „Runde“ Sorten erobern Europa
- „Mit ertragreichen Sorten bleiben Landwirte bei Braugerste“
- Pfluglose Braugerstenproduktion
- Mehr Erlös mit weniger Spelze
- Intensiver Haferanbau in Ostwestfalen-Lippe - Kurz und gut
- Kühe kennen keine Grenzen!
- Die richtige Maissorte für Biogas
- „Fünf Prozent Stärke sind Können“
- Brauchen Spätsaaten eine andere Bestandesführung?
- Wenn der Weizen aufhellt...
04/2004

Die Ausgabe 04/2004 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
03/2004

Die Ausgabe 03/2004 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
02/2004

Die Ausgabe 02/2004 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
01/2004

Die Ausgabe 01/2004 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
04/2003

Die Ausgabe 04/2003 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
03/2003

Die Ausgabe 03/2003 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
02/2003

Die Ausgabe 02/2003 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
01/2003

Die Ausgabe 01/2003 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
04/2002

Die Ausgabe 04/2002 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
03/2002

Die Ausgabe 03/2002 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
02/2002

Die Ausgabe 02/2002 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
01/2002

Die Ausgabe 01/2002 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
04/2001

Die Ausgabe 04/2001 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
03/2001

Die Ausgabe 03/2001 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
02/2001

Die Ausgabe 02/2001 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
01/2001

Die Ausgabe 01/2001 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
04/2000

Die Ausgabe 04/2000 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
03/2000

Die Ausgabe 03/2000 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
02/2000

Die Ausgabe 02/2000 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
01/2000

Die Ausgabe 01/2000 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
04/1999

Die Ausgabe 04/1999 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
03/1999

Die Ausgabe 03/1999 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
02/1999

Die Ausgabe 02/1999 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.
01/1999

Die Ausgabe 01/1999 steht leider nur als PDF-Download zur Verfügung.