Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

„Aufwand wird belohnt!“

In Schleswig-Holstein sind Rapsfruchtfolgen Klassiker. praxisnah wollte wissen, welche Folgen das Greening konkret in der Praxis hat – ein Gespräch mit Moritz Rautenberg, Betriebsleiter der Gut Goldensee Rautenberg GbR.

Die Gut Goldensee Rautenberg GbR ist ein Ackerbau- und Schweinemastbetrieb im südöstlichen Schleswig-Holstein in der Nähe von Ratzeburg mit 460 ha Ackerland und 40 ha Grünland.


praxisnah: Herr Rautenberg, wie hat das Greening Ihre Fruchtfolge geändert?

Betriebsleiter Motitz Rautenberg (r) und Mitarbeiter Robert Eggert
Betriebsleiter Motitz Rautenberg (r) und Mitarbeiter Robert Eggert
Rautenberg: Bis vor wenigen Jahren gingen die Flächen nach der Pflugfurche noch als Schwarzbrache in den Winter. Mit zunehmender Reduzierung des Pflugeinsatzes wurden Zwischenfrüchte immer mehr ein Thema. 2014 haben wir vor Zuckerrüben den nematodenresistenten Ölrettich Compass in Reinsaat angebaut. Aber da zur Erfüllung von ökologischen Vorrangflächen lediglich Mischungen anerkannt werden, brauchten wir ab 2015 eine greeningfähige Mischung. Weitere Anpassungen der Fruchtfolge waren jedoch mit den vier Fruchtfolgegliedern Winterraps, -weizen, -gerste und Zuckerrüben nicht notwendig.


Was waren die Entscheidungskriterien bei der Zwischenfrucht-Mischung?

viterra UNIVERSAL
viterra UNIVERSAL
Erstes Kriterium ist natürlich die grundsätzliche Greeningfähigkeit aber auch die Zusammensetzung der Mischung ist wichtig: Sie muss in Fruchtfolgen mit Raps frei von Kruziferen sein, damit die Kohlhernie nicht weiter gefördert wird, die hier vereinzelt auftritt. Auch wenn bislang das Problem der Rübenzystennematoden keine Rolle spielt, sollten keine Wirtspflanzen in der Mischung enthalten sein, die ja vor Zuckerrüben steht. Diese Kriterien erfüllt sehr gut die Mischung viterra® UNIVERSAL, die wir im letzten Jahr ausgesät haben. Sie enthält neben Rauhafer, Alexandriner Klee und Phacelia. Ein weiteres, wichtiges Kriterium erfüllt diese Mischung auch: Sie friert zuverlässig ab, sodass ich mit möglichst wenig Aufwand im Frühjahr die Zuckerrübe bestellen kann.


Wie sind Sie bei der Aussaat vorgegangen?

Nach der Weizenernte am 9. August kam zweimal ein Grubber zum Einsatz. Beide Arbeitsgänge wurden flach durchgeführt, um die Rotte der großen Strohmengen zu beschleunigen und Ausfallgetreide zum Auflaufen zu bringen. Vor dem ersten Stoppelsturz wurden 27  dt/ha Konverterkalk und vor dem zweiten 20  dt/ha getrocknete Gärreste ausgebracht. Einen Tag vor der Aussaat wurde die Grundbodenbearbeitung bis auf 28 cm Tiefe durchgeführt und am 20. August erfolgte die Saat der Zwischenfruchtmischung mit einer Drillmaschine.


Ist das nicht viel Aufwand für eine Zwischenfrucht?

Ja, aber ich würde es doch wieder so machen, damit sich die Zwischenfrucht auch bei schlechten Bedingungen gut entwickeln und ihre Vorzüge – die intensive Durchwurzelung des Bodens unterirdisch und die gute Unkrautunterdrückung oberirdisch – ausspielen kann.


Wie hat sich der Bestand im Herbst und Winter entwickelt?

Vor Winter hatte der geschlossene Bestand etwa einen halben Meter Wuchshöhe. Dennoch schien es so, dass durch die Rotte der großen Strohmengen Stickstoff gebunden wurde und der langsam wirkende getrocknete Gärrest dies nicht komplett kompensieren konnte. Ich denke, eine kleine Startgabe mit einem schnell wirkenden Mineraldünger, was ja im Greening nicht erlaubt ist, hätte die Anfangsentwicklung gefördert und zu noch mehr Aufwuchs und in Folge zu einer dichteren Mulchauflage geführt.

Selbst auch im eher milden Winter sind alle Komponenten sehr gut abgefroren. Bis auf Quecke-Nester waren kaum Unkräuter zu sehen. Wegen der Quecke haben wir Anfang März Glyphosat eingesetzt.


Was passiert mit der Zwischenfrucht bis zur Aussaat der Zuckerrübe?

Bodenstruktur und -gare sind noch sehr gut, weshalb wir die Überfahrten auf ein Minimum reduzieren: Im Idealfall soll die Zwischenfrucht vor der Aussaat der Rüben nur mit der Kurzscheibenegge eingearbeitet werden. Je nach Bodenfeuchte ist eventuell ein zusätzlicher Arbeitsgang mit einem Flachgrubber notwendig.


Welche Nährstoffmengen der Zwischenfrucht rechnen Sie zur Zuckerrübe an?

In Summe soll die Rübe 150 kg N/ha erhalten. Unter Berücksichtigung des Nmin-Wertes im Frühjahr und der Aufwuchsmenge vor Winter werde ich in diesem Jahr ca. 20  kg/ha Stickstoff anrechnen.

Vielen Dank für das Gespräch.

 

Das Gespräch führte Daniel Dabbelt

 

Stand: 04.05.2016