Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Pflanzenzüchter schaffen Wohlstand und gestalten Zukunft!

Die sozialen Wohlfahrtsgewinne durch Pflanzenzüchtung belaufen sich in Deutschland für die Jahre 1991 bis 2010 akkumuliert auf 8,7 bis 12,7 Milliarden Euro. Besonders groß waren die Ertragsfortschritte bei Körnermais, Raps und Zuckerrüben.

 

Dr. Martin Frauen, Züchtersprecher der SAATEN-UNION GmbH
Dr. Martin Frauen, Züchtersprecher der SAATEN-UNION GmbH
Dies und vieles mehr sind die hoch interessanten Ergebnisse der Studie von Dr. Steffen Noleppa und Prof. Dr. Harald von Witzke, Humboldt-Universität zu Berlin. Von diesen Gewinnen kommt allerdings nur ein sehr, sehr kleiner Teil als Lizenzzahlung in die Hände der Züchter. Die schwächeren Ertragsfortschritte bei Getreide sind u.a. Folge des geringen Lizenzaufkommens durch unzureichende Regelungen bei den Nachbaulizenzen. Der größte Anteil der genannten Wohlfahrtsgewinne geht an die Verbraucher und die gesamte Volkswirtschaft und sichert so unseren sozialen Frieden durch hohe, sichere Ernten, basierend auf hochwertigem Saatgut.

Die Förderung von öffentlicher Agrarforschung ist daher im Interesse aller, sollte ausgebaut und stärker produktivitätsorientiert ausgerichtet werden. Die nationalen und internationalen Herausforderungen für die Agrarwirtschaft steigen. Für den Pflanzenbau gilt, die sich entwickelnde Bioökonomie mit ausreichender und hochwertiger Biomasse zu versorgen. Neben den heutigen Verwendungsbereichen muss in Zukunft – schrittweise – die erdgeschichtlich konservierte Biomasse, wie Erdöl, durch eine nachhaltig produzierte Biomasse ersetzt werden. Neben der Körnerernte werden Erntereste wie Stroh wertvolle Biomasse darstellen. Neue Kulturarten könnten interessant werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist der Humusgehalt der Böden durch eine entsprechende Biomasseversorgung zu erhalten und zu verbessern. Dieses wird der Pflanzenzüchtung – und in gleicher Weise der Landtechnik und der verarbeitenden Industrie – ein neues Denken und neue Zuchtziele abverlangen.

Gleichzeitig muss die Züchtung die Folgen des Klimawandels im Selektionsprozess beachten und politische, administrative Vorgaben wie z.B. Begrenzung der N-Düngung und Einschränkungen im Pflanzenschutz berücksichtigen. Die Züchter der SAATEN-UNION sind für diese Aufgaben gut gerüstet, die Erträge aus der Züchtung werden in hohem Maße reinvestiert, viele Unternehmen haben eine Quote für Forschung und Entwicklung (FuE) von deutlich über dem Branchenschnitt von 16 %. Mittelständische Pflanzenzüchtung benötigt allerdings weiterhin eine breit aufgestellte, öffentlich finanzierte Züchtungsforschung.

Spannend wird der neue Dialog zwischen Züchtung und Agrartechnik. Sensortechniken werden helfen, den Anbau und wohl auch den Selektionsprozess zu optimieren. Präzisere Aussaattechniken und innovative Ernteverfahren werden neue Sorteneigenschaften erfordern. Wir Züchter freuen uns auf die Gespräche während der Agritechnica.

 

Stand: 10.10.2013