Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Zukunftsmärkte für Hafer: „Bitte eine Halbe Haferbier, Frollein!“

Hafer kann mit spezifischen Vorteilen punkten: Sein hoher Nähr- und Gesundheitswert sowie sein besonderer Geschmack heben ihn deutlich von anderen Getreidearten ab. Doch durch den Wandel in Tierhaltung und menschlicher Ernährung verliert die klassische Haferverwertung an Bedeutung. Nordsaat-Züchter Dr. Steffen Beuch erforscht mit wissenschaftlicher Unterstützung neue Verwertungsrichtungen - vom Haferbier bis zur Papierherstellung!

Bald schon auf dem Oktoberfest? Noch ist Haferbier Zukunftsmusik.
Bald schon auf dem Oktoberfest? Noch ist Haferbier Zukunftsmusik.
Wiederentdeckt: Braupotenzial Wissenschaftliche Projekte unter Mitwirkung der Nordsaat-Haferzüchtung befassen sich derzeit intensiv mit der Erschließung innovativer, neuartiger Verwertungsrichtungen für Hafer. So wurde vor kurzem am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der TU München in Freising-Weihenstephan mit Hilfe der Nordsaat-Sorte DUFFY der Einsatz von Hafer in der Malz- und Bierbereitung geprüft. Mit dem Ergebnis, dass Hafer ein Getreide mit bisher ungenutzten Braupotenzial ist und möglicherweise in der speziellen Ernährung von Zöliakie-Patienten (Menschen mit Unverträglichkeit gg. Glutene in z.B. Weizen) eingesetzt werden könnte. Die Idee ist übrigens gar nicht neu: Hafer galt im Mittelalter als das Braugetreide schlechthin.

Gesundheitsfördernd: ß-Glucan
Hafer verfügt über eine besonders günstige Protein- und Stärkezusammensetzung, der vergleichsweise hohe Fettgehalt des Haferkerns sorgt für einen guten Geschmack. Die haferspezifischen Schleimstoffe (ß-Glucan) fördern die Verdauung und können, wissenschaftlich nachgewiesen, Krankheiten vorbeugen.

Nahezu abgeschlossen ist ein Forschungsprojekt zur Züchtung eines ß-Glucan-Hafers, in dem die Nordsaat unter finanzieller Unterstützung des Bundesforschungsministeriums mit der Bundesanstalt für Züchtungsforschung und der Universität Halle zusammenarbeitet. Mit Hilfe moderner biotechnologischer Verfahren konnten Marker für Abschnitte im Erbgut des Hafers identifiziert werden, die für einen besonders hohen ß-Glucangehalt verantwortlich sind (s. Abb.). Diese Ergebnisse werden Eingang in die praktische Züchtungsarbeit der Nordsaat finden und zu einer effizienteren Sortenentwicklung beitragen. Die Sorte mit dem zzt. höchsten ß-Glucan-Gehalt ist NELSON.

Bandenmuster des Erbgutes (Auszug) eines hoch und eines niedrig ß-Glucan- Hafers sowie derer Nachkommenschaften (Quelle: Bundesanstalt für Züchtungsforschung)
Bandenmuster des Erbgutes (Auszug) eines hoch und eines niedrig ß-Glucan- Hafers sowie derer Nachkommenschaften (Quelle: Bundesanstalt für Züchtungsforschung)
Innovativ: Papierherstellung
Interessant ist auch die Züchtung neuer Hafersorten, deren stoffliche Zusammensetzung in der Spelze verändert wurde. So wird die Nordsaat zusammen mit der Fa. Peter Kölln (Köllnflocken) und der Bundesanstalt für Holzforschung an der Entwicklung eines Hafers arbeiten, dessen Ligningehalt in der Spelze drastisch reduziert wurde und der über einen erhöhten Xylangehalt 1) verfügt. Beide Merkmale eröffnen neue, innovative Perspektiven für einen Einsatz von Haferspelzen in der Papier- und Zellstoffindustrie, können aber auch bei der Verfütterung von Hafer eine Rolle spielen.

Mit Projekten wie diesen stellt die Haferzüchtung bereits die Weichen für neuartige Einsatzmöglichkeiten einer alten Kulturart. Es wird an der Praxis, aber natürlich auch an den Verbrauchern liegen, ob das Potenzial neuer Hafersorten in Zukunft genutzt wird.

Christine Herbrig

1) Xylane gehören zu den Hemicellulosen, ihre Hauptwiederholungseinheit ist die Xylose. Xylane findet man in Getreide z.B. in den Zellwänden.

Stand: 01.10.2005