1. AVENTURA ist ertragreicher
Ertrag ist die wichtigste Sorteneigenschaft, darüber ist sich die Mehrzahl der Landwirte in repräsentativen Umfragen einig. Denn die Ertragsleistung bestimmt maßgeblich die Stückkosten der Futterproduktion, jedes Prozent mehr Ertrag verringert die notwendige Maisfläche.
Als einzige unter allen 97 mittelfrühen Sorten ist AVENTURA mit der höchsten Siloleistung „9“ eingestuft, selbst unter den mittelspäten Sorten erreicht nur eine weitere dieses gewaltige Leistungsniveau. Dieser Ertragsfortschritt ist überfällig, denn von 2000 bis 2004 war trotz zahlreicher Neuzulassungen kein Zuchtfortschritt im TM-Ertrag zu verzeichnen. Der Mehrertrag von AVENTURA senkt die Produktionskosten um einen Euro je Dezitonne Silage-TM. Bei dem oben angenommen Ausgangsertrag errechnet sich daraus ein Gesamtvorteil von 120 €/ha – fast die gesamten Saatgutkosten!
2. AVENTURA ist stressstabiler
Die Erträge der 33 Wertprüfungsversuche 2003 und 2004 variierten zwischen ca. 100 und 240 dt GTM/ha – je nach Standort und Jahreswitterung. Am Verlauf der Regressionsgeraden lässt sich ablesen, wie gut eine Sorte mit widrigen Bedingungen zurechtkommt.
- AVENTURA ist im Vergleich zu den mitgeprüften Vergleichs- und Verrechnungssorten über alle Umwelten die leistungsfähigste Sorte (+ 9%).
- Besonders überzeugt AVENTURA bei schwierigen Ertragsvoraussetzungen dann, wenn es wirklich auf hohe Erträge ankommt!
Zurückzuführen ist dies auf die besondere Stressstabilität der Vaterlinie, die unter Low Input - Bedingungen selektiert wurde. Sorten mit umgekehrtem Ertragsverhalten haben entweder höhere Ansprüche („High Input – Typen“) oder sind weniger stresstolerant!
3. AVENTURA kombiniert Ertrag und Qualität
Ertrag bringt dann mehr Gewinn, wenn auch die Qualität stimmt. Allerdings ist zu beachten, dass zwischen Energiegehalt und Gesamtertrag eine negative Beziehung besteht. Kompaktsorten wie RAVENNA oder TANGO können mit höchsten Stärkegehalten und Verdaulichkeiten glänzen. Die massenwüchsigeren Hochertragssorten dagegen erreichen trotz höherer Stärkeerträge nur mittlere Werte (siehe Tab.).
AVENTURA hält - trotz höchster Ertragsleistung – dieses Qualitätsniveau, kombiniert also Ertrag und Energiegehalt besonders günstig! Nach der KNV-Bewertung eignet sich AVENTURA pur am besten für maisbetontere Rationen. Bullenmäster und grasreiche Betriebe können den Stärkegehalt über die Schnitthöhe beliebig weiter erhöhen.
4. AVENTURA ist ein „Fixkolbentyp“
2004 war ein sehr günstiges Jahr für hohe Bestandesdichten. das zeigen die gemeinsamen Versuche der norddeutschen Landwirtschaftskammern zu diesem Thema. Alle Prüfsorten konnten mit höheren Bestandesdichten im Ertrag zulegen. AVENTURA hat – wie schon in der Wertprüfung – auch hier 9 % höhere Erträge und hält diese Überlegenheit über alle vier Bestandesdichten.
Ungewöhnlich sind jedoch die Sortenunterschiede im Stärkegehalt: AVENTURA legte bis 13 Pflanzen/m2 absolut und in Relation zu den anderen Sorten zu. AVENTURA ist damit als „Fixkolbentyp“ einzuordnen: Weil die Kolbenausbildung bei zunehmendem Konkurrenzdruck weniger leidet als bei anderen Sorten, können ohne Qualitätsverlust zusätzliche Ertragsvorteile über standortangepasste hohe Bestandesdichten realisiert werden.
5. AVENTURA überzeugt auch als Körnermais
Auch in Exaktversuchen zur Körnernutzung überzeugte AVENTURA mit höheren Erträgen als das Sortenmittel, das ökonomische Ertragsoptimum wurde hier naturgemäß bei geringeren Bestandesdichten erreicht als bei der Silonutzung.
Nach ersten Erfahrungen zeigt AVENTURA gute Druscheigenschaften. Zusammen mit der guten Standfestigkeit und der gesunden Abreife ist AVENTURA also auch als Zweitnutzungsmais einzusetzen. Vorteilhaft hierbei ist die „echte“ mittelfrühe Reife auch in der Körnernutzung.
Über die Ergebnisse des Jahres 2005 informiert die nächste Ausgabe der praxisnah.
Deshalb AVENTURA
- Höchster Trockenmasseertrag aller 97 mittelfrühen Sorten
- Hohe Ertragsstabilität - auch auf schlechten Standorten
- Ausgeglichenes Qualitätsprofil – universelle Verwertung
- Unproblematisch im Anbau, standfest und gesund
Anbauempfehlungen
- Für alle Böden und Anbaumethoden
- Normale Saattermine von 20. April – 10. Mai
- Mittelhohe Bestandesdichten: 8 – 9,5 Pfl./m2, auch als KM
- Knapp mittlere N-Düngung: 160 – 180 kg/ha Gesamt-N