Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Welches Wintergetreide als GPS?

Welches Wintergetreide-GPS ist bei den heutigen hohen Getreidepreisen noch als Futter für die Biogasanlagen sinnvoll? Vor dieser Frage stehen viele Biogasanlagenbetreiber. Eine Pauschalantwort kann es nicht geben, da Vor- und Nachteile der jeweiligen Kulturen oft betriebsspezifisch sind. Sie werden auch wesentlich von der Gesamtfruchtfolge beeinflusst. Dr. Heinrich Wortmann gibt einen kurzen Überblick.

Die Nutzung von Getreidebeständen als GPS ist immer dann sinnvoll, wenn im Rahmen einer Folgefrucht noch zusätzlich kostengünstig Biomasse produziert werden kann.

Ausreichende Niederschläge – drei Schnitttermine

Exaktversuch Ergebnisse
Exaktversuch Ergebnisse

In Regionen mit 700-800 mm Niederschlag kann mit zwei Ernten das volle Standortpotenzial für die Biogasanlage genutzt werden. Entscheidend ist nicht die Höhe des Niederschlages, sondern die Verteilung! Getreide-GPS dient hier als Einstieg in die Biomasseproduktion. Je nachdem, welche Nachfolgefrucht geplant ist, stehen drei mögliche Schnitttermine zur Verfügung. 

1. Schnittzeitpunkt Mitte Ährenschieben: Auf Standorten mit dieser ausreichend hohen Niederschlagsmenge bietet sich Roggen an, mit dem Ernte/Schnittzeitpunkt „Mitte Ährenschieben“. Kalendarisch ist dies meist Anfang bis Mitte Mai. Das Ertragspotenzial ist in der Regel beim Grünschnittroggen höher als bei Körnerroggen (Abb. 1). Entscheidend aber ist der immer wieder zu beobachtende frühere Schnittzeitpunkt beim Grünschnittroggen. Mindestens vier Tage ist die Differenz zwischen den beiden Kulturarten. Diese können für die Bestellung mit einem frühen Mais sinnvoll genutzt werden. Hybridroggen oder auch Weizen sind für solch eine Folgekultur einfach zu spät.

2. Milchreife/Teigreife: Bei den späteren Schnittterminen „Milchreife“ und „Teigreife“ ist bekanntermaßen die Gerste früher als die andere Getreidearten. Hier sollte aber das Ertragsniveau unbedingt berücksichtigt werden. Grünschnitt­roggen weist zum 2. Schnitttermin in der Regel den höchsten TM-Ertrag auf. Terminlich ist dann immer noch Zeit für die Aussaat von Sorghum oder auch einem sehr frühen Mais.

3. Mitte Teigreife: Zum 3. Schnitttermin Mitte Teigreife steht der TM-Ertrag klar im Vordergrund, die Methanausbeute je kg TM geht allerdings zurück. Zu favorisieren ist hier zuerst der Hybridroggen gefolgt von Triticale oder auch Winterweizen. Der kalendarische Zeitpunkt ist so spät, dass jetzt nur noch mit Sommerzwischenfrüchten zur weiteren Biomasseproduktion sinnvoll gearbeitet werden kann.

Knappe Niederschläge – zwei Schnitttermine
Auf schwächeren Böden und mit weniger Niederschlag sind eigentlich nur 2 Schnitttermine sinnvoll: der 1. Termin „Mitte Ährenschieben“ und 2. Termin „Mitte Teigreife“.Hier ist für den frühen Termin der Grünschnittroggen PROTECTOR zu empfehlen, da neben dem Ertrag auch die herausragende rasche Entwicklung diese Sorte unschlagbar macht.

Für den späteren Termin bietet sich auf den marginalen Böden eigentlich immer Roggen an. Hier sind die Hybriden AMANDO und RASANT zu empfehlen, da die hohe Kornertragsleistung eng mit dem Biomasseertrag korreliert. Standortspezifisch kann natürlich auch Weizen interessant sein.

Als Folgefrucht kann auf diesen Standorten nur eine Sommerzwischenfrucht zur Bodenverbesserung empfohlen werden.

Stand: 13.08.2006