Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Pflanzenschutz: Was dürfen wir in Zukunft noch?

Die Agrarwirtschaft steht angesichts turbulenter Märkte, stark schwankender Erträge und gestiegener Betriebsmittelkosten auch in diesem Jahr vor großen Herausforderungen. Das Kostenmanagement ist dabei einer der Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung.

Entwicklung Wirkstoffe
Entwicklung Wirkstoffe
Auf dem Winterforum der SAATEN-UNION 2009 standen daher folgende Fragen im Vordergrund: Wie kann der Getreideanbau jetzt effizient und gewinnbringend weiterentwickelt werden? Mit welchen Strategien passen sich Landwirte weltweit an die veränderten Rahmenbedingungen an? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der neuen EU-Pflanzenschutznovelle? Die letzte Frage wurde von Dr. Udo Heimbach, Julius Kühn-Institut, beantwortet. Hier eine Kurzfassung seines Beitrags.
Die schon seit einigen Jahren laufende Prüfung von Wirkstoffen von Pflanzenschutzmitteln durch die EU hat zu einem deutlichen Verlust an Wirkstoffen geführt, die der Landwirtschaft in Deutschland zur Verfügung stehen (Tab. 1). Die nun vorliegenden Verordnungsentwürfe zur Novellierung der EU-Richtlinie 91/414/EWG werden zu einem weiteren Rückgang an Wirkstoffen auch in Deutschland führen. Besonders die bisher noch schwammigen Ausschlusskriterien für „endokrine Wirkungen“, für die erst noch innerhalb der nächsten vier Jahre die Entscheidungskriterien festgelegt werden müssen, machen ein genaues Abschätzen der tatsächlichen Reduktion an Wirkstoffen aber immer noch nicht möglich.

Davon unabhängig muss sich also der Pflanzenbau darauf einstellen, in Zukunft mit weniger Wirkstoffen auszukommen und muss verstärkt pflanzenbauliche Maßnahmen zur Abwehr von Schadorganismen mit in seine Konzepte integrieren. Das alleinige Setzen auf den chemischen Pflanzenschutz wird in einigen Bereichen nicht mehr möglich sein, da entweder keine entsprechenden Wirkstoffe mehr zur Verfügung stehen oder sich vermehrt Resistenzen gegen die dann häufiger eingesetzten Wirkstoffe ausbilden werden.
Bei der Pflanzenschutzmittelresistenz wird eine Reduktion der Wirkstoffe sich am bedrohlichsten für die Landwirte auswirken. Wenn, wie etwa beim Rapsglanzkäfer geschehen, Pyrethroide durch den geringen Preis präventiv und großflächig ausgebracht werden, führt dies innerhalb kürzester Zeit zu resistenten Schädlingen (Tab. 2). Wenn dann noch ganze Wirkstoffklassen aufgrund der Pflanzenschutznovelle wegfallen, ist ein konventionelles Bekämpfen solcher resistenter Schädlinge, wie wir es lange gewohnt waren, bald nicht mehr möglich.

Rapsglanzkäfer Resistenzklassen
Rapsglanzkäfer Resistenzklassen
Das durch die Maisaussaat in 2008 verursachte Bienensterben in Süddeutschland hat Expositionspfade aufgezeigt, die bisher nur unzureichend beachtet wurden. Dies wird auch Änderungen bei der Saatgutbehandlung und der Aussaattechnik und möglicherweise den Wegfall einzelner Mittel nach sich ziehen.
 

Fazit
Zumindest mittel- und langfristig wird die Landwirtschaft verstärkt auch andere Aspekte des integrierten Pflanzenschutzes wie Standortwahl, resistente Sorten, Sätermin, Düngung und Fruchtfolge berücksichtigen müssen, wenn sie langfristig Pflanzenproduktion betreiben will. Einfache chemische Lösungen von der Stange wird es immer weniger geben.

Stand: 10.05.2009