Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Die Praxis wird es zeigen

Sehr hohe Gerstenerträge sind zwangsweise mit schweren Ähren verbunden, was an die Festigkeit von Halm und Ähre große Anforderungen stellt. Bis heute war keine Wintergerste zu finden, die sehr hohe Erträge und eine gute Halm/Ährenfestigkeit und eine gute Gesundheit kombinierte. Das hat sich jetzt geändert!

Fast drei Jahrzehnte intensiver Züchtungsarbeit  waren notwendig, bis jetzt dem Züchterhaus Nordsaat-Saatzucht mit zwei neuen Sorten der Durchbruch in dieser gefragten Kombination gelungen ist.

Mehrzeilige Wintergerste

Christelle
Christelle

Die Bewertung des Bundessortenamtes der Sorte CHRISTELLE in den relevanten Qualitätsparametern im Vergleich zu anderen mehrzeiligen Wintergersten ist gut (Abb. 1). Aufgrund des bauchigen, gut ausgebildeten Korns (TKM Note 6) besitzt diese Sorte mit einem Marktwareanteil von 99 % eine für mehrzeilige Sorten einzigartige
Sortierung.

Hinzu kommt eine deutliche Verbesserung der Strohstabilität – in Halm- und Ährenknicken ist sie mit 2 bzw. 3 eingestuft (Abb. 2). Gerade vor dem Hintergrund der Witterungsextreme in den letzten beiden Jahren mit teils schlechten und verzögerten Erntebedingungen ist das Zuchtfortschritt, der sich in der Praxis auszahlen wird. Der Ruf nach Kostensenkung wird seitens der Praxis immer lauter. Sorten mit einer genetisch manifestierten Gesundheit gegenüber den kostentreibenden Krankheiten machen bei der Anbauentscheidung immer häufiger das Rennen. Gerade in Regionen mit klimatisch bedingt stark schwankenden Erträgen zählen mehr und mehr Eigenschaften, die den Ertrag absichern.

Die Züchtung hat längst reagiert, so dass keine der neu zugelassenen mehrzeiligen Gersten als besonders anfällig einzustufen ist. Auch CHRISTELLE wird vom Bundessortenamt eine gute Blattgesundheit attestiert. In der Summe bedeutet das: Deutlich erhöhte Ertragsstabilität bei weiter gesenkten Kosten.

Christelle im Vergleich
Christelle im Vergleich

Zweizeilige Wintergerste

Anisette
Anisette
Eine weitere Gerste hat die Zulassung erlangt, deren ungewöhnliche Leistungsfähigkeit eine detailliertere Darstellung rechtfertigt: ANISETTE ist die einzige zweizeilige Sorte, die an das Höchstertragsniveau der mehrzeiligen Sorten heranreicht (Ertragseinstufungen „8“/„8“). Es muss allerdings erwähnt werden, dass diese Sorte keine Immunität gegen das Gelbmosaikvirus besitzt. Die Tatsache, dass sie trotzdem Mehrerträge in unterschiedlichsten Anbausituationen mit und ohne Virusbefall bringt, ist auf die ungewöhnliche Wüchsigkeit zurückzuführen.

Auf schnell erwärmbaren Standorten, speziell leichten und gut drainierten Böden, verwächst sich eine Virusinfektion erfahrungsgemäß schnell, so dass diese Sorte auf solchen Standorten ebenso wie in kontinentaleren Regionen gut angebaut werden kann. Dort wachsen die Pflanzen rasch aus den kritischen Temperaturbereichen (ca. 3-15° C) heraus und daher ist GMV häufig weniger ertragsrelevant.

Vor allem im Hauptanbaugebiet für Zweizeiler in Süddeutschland und auf typischen Standorten für zweizeilige Gerste brachte ANISETTE mit rel. 106,2 Ergebnisse wie die besten Mehrzeiler (Tab. 1). Die gute Stabilität von Halm und Ähre und die ausgewogene Gesundheit sichern dieses hohe Ertragspotenzial ab.

Fazit
Bis jetzt gab es im Wintergerstensortiment keine Kombination von Ertrag, Standfestigkeit und Gesundheit. Entweder die Sorten waren hochertragreich und fielen dann aber um, oder sie waren standfest und gesund, brachten aber keine zuverlässigen Erträge auf hohem Niveau. Lange Zeit sah es so aus, als wäre die Züchtung an ihre Grenzen gestoßen. Zu schwer schien es, diese wichtigen Sorteneigenschaften dauerhaft genetisch miteinander zu kombinieren.

Die jetzt zugelassenen Sorten können diese gelungene Merkmalskombination in voller Breite in die Praxis bringen. Letztere wird sich die vorgestellten Kandidaten sehr genau anschauen. Nicht nur in den kommenden Landessortenversuchen, sondern auch auf dem (eigenen) Feld, denn es sind ausreichend Vermehrungen für die Aussaat 2009 angelegt. Die Praxis wird es zeigen.

Dr. Eberhard Laubach
 

Stand: 10.05.2009