Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Weniger Lebensmittelverschwendung: „Runder Tisch Getreide“

Als Teil der „Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung” fand im Rahmen des Dialogforums Primärproduktion im Juni der dritte Durchlauf des Runden Tisches Getreide statt. Bianca Schneider-Häder vom DLG-Fachzentrum Lebensmittel stellt die Impulsvorträge der Onlineveranstaltung vor.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Ordnungsgemäße Lagerung vermeidet Verluste

Verluste im Vor- und Nacherntebereich halten sich zwar in Grenzen, dennoch sieht Maximilian Stork noch Optimierungsbedarf. Im Bereich der Vorernte sollte über bedarfsgerechte Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen der Pflanzenbestand gesund gehalten werden. Mitarbeiterschulungen, Kontrolle der Feuchtigkeit im Getreide, saubere Arbeitsgeräte und die richtige Einstellung und Reinigung des Mähdreschers sind essenziell, um Verluste von Getreide so gering wie möglich zu halten.

Im Nacherntebereich sieht er besonders große Verlustquellen bei der Lagerung.

Hier thematisierte der Referent 5 wesentliche Punkte:

  • gründliche Reinigung des Lagers vor der Befüllung
  • In Hallenflachlagern besteht ein hohes Risiko von Schadtierbefall.
  • geeignetes Material der Lagerstätte (kein Holz)
  • ordnungsgemäße Vorreinigung des Erntegutes
  • regelmäßige Kontrolle von Feuchtigkeit und Temperatur im Schüttgut und der Umgebungsluft

Marktentwicklung und Ökonomie: Die ganze Fruchtfolge im Blick behalten!

Über die „Verschiebung auf den Getreidemärkten“ informierte Andreas Lieke in seinem Impulsvortrag. Er skizzierte Wege, wie Ökonomie und Ökologie geschickt vereint werden können, um Betriebe in den Bereichen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit positiv weiterzuentwickeln.

„In die ökonomische Bewertung muss immer der Deckungsbeitrag der gesamten Furchtfolge berücksichtigt werden“, so Lieke. Die Nachfrage nach Umweltleistungen steige durch die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union stark an. Lieke empfiehlt vor allem Flächen zu identifizieren, auf denen ein geringer Deckungsbeitrag zu erwarten ist. „Landwirte benötigen heute ein großes vielfältiges Wissen über Märkte, Marktentwicklungen, Anbauverfahren und vor allem über ihre eigenen Flächen!“

In der anschließenden Diskussion kam die Frage auf, ob es angesichts der aktuellen politischen Lage und des weltweit zunehmenden Hungers in Europa nicht zu einer Neubewertung der Ökologisierung zugunsten der Ernährungssicherung kommen muss – eine Frage, auf die die Politik eine tragfähige Antwort finden muss.


Stand: 10.10.2022