Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Drahtwurmgefahr im Mais – was kann man tun?

Drahtwürmer, die Larven verschiedener Schnellkäferarten, führen in den letzten Jahren auf vielen Standorten im Mais zu erheblichen Pflanzenverlusten. Möglichkeiten des chemischen Pflanzenschutzes schwinden. Der Drahtwurm muss daher ackerbaulich über die gesamte Fruchtfolge bekämpft werden. Franz Unterforsthuber, Fachberater für Südbayern, zeigt Möglichkeiten auf.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

In Böden in niederschlagsreicheren Regionen mit höherem Humusgehalt und damit mehr organischer Substanz und v. a. in Grünlandumbrüchen fühlt sich der Drahtwurm besonders wohl. Lange Phasen der Bodenruhe z. B. durch mehrjähriges Kleegras oder allgemein durch stark reduzierte Bodenbearbeitung lassen eine ungestörte Entwicklung mehrerer Larvengenerationen zu. Nicht zu vergessen sind Flächen mit Wurzelunkräutern, die durch ihr kontinuierliches Wurzelwachstum ständig Nahrung liefern.

Es muss also kontinuierlich daran gearbeitet werden, die Populationen im Acker niedrig zu halten. Dabei sind verschiedene Maßnahmen im Zeitraum Sommer bis Spätsommer sehr effektiv.


Eine erfolgreiche Bekämpfung durch Bodenbearbeitungsmaßnahmen setzt Folgendes voraus:

  1. Wachsende Wurzeln müssen den Drahtwurm in den Bearbeitungshorizont locken.
  2. Bei der Bearbeitung müssen trockene Bedingungen vorherrschen, die die Drahtwurmpopulation austrocknen und damit reduzieren.

Besonders effektiv ist die Drahtwurmbekämpfung in der Zeit nach der Getreideernte im Sommer bis Spätsommer (Juli/August). Nach zuerst flacher Bodenbearbeitung lockt das Wurzelwachstum des Ausfallgetreides die Drahtwürmer nach oben. Mit einer zweiten ca. 20 cm tiefen Bearbeitung unter trockenen Bedingungen kann die Schädlingspopulation ausgetrocknet und reduziert werden. Einen noch größeren Bekämpfungserfolg bringt die Wiederholung dieses Vorgangs.

In der derzeitigen Diskussion „Pflanzenbau im Klimawandel“ wird häufig die CO2-Speicherung durch Humusaufbau als Lösungsansatz genannt. Der Humusaufbau soll mit ganzjährigem Bewuchs, langer Bodenruhe, pflugloser und extensiver Bodenbearbeitung etc. gefördert werden. Sicher ist ein Aufbau des Humus für viele Standorte positiv zu bewerten, die dazu notwendigen Maßnahmen widersprechen jedoch komplett den hier notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen dieses Schädlings. Nun muss man aber auch sehen: Die meisten Befallsstandorte liegen in Regionen mit höheren Jahresniederschlägen, werden organisch gedüngt und haben daher mit Humus kein Problem. Dem weiteren Humusaufbau muss hier keine so große Bedeutung beigemessen werden.

Einjähriger Zwischenfruchtanbau führt in Kombination mit intensiver Bodenbearbeitung zu keiner Vermehrung der Drahtwurmpopulation. Demgegenüber sind Aussaaten im Vorernte-Verfahren in den stehenden Getreidebestand bzw. Direktsaat- Verfahren, die auf trockenen Standorten durchaus Sinn machen, in Befallslagen abzulehnen. Auch Untersaaten mit überjährig wachsenden Gräsern und v. a. mehrjähriger Zwischenfruchtanbau sind wegen der längeren Bodenruhe kritisch zu sehen

Jedoch verzögert eine intensivere und evtl. mehrmalige Bearbeitung die Aussaat der Zwischenfrucht, entsprechend müssen Kulturen mit angepasster Saatzeittoleranz ausgewählt werden.

Das effektivste Gegenmittel, das wir beim Drahtwurm haben, ist eine intensive, zielgerichtete Bodenbearbeitung. 


Stand: 06.05.2021