Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Was jetzt? Landwirtschaft in „Roten Gebieten”

Die Vorschläge für die neuen Vorschriften für „Rote Gebiete“ sorgen berechtigterweise viele, deren Betriebe ganz oder teilweise in diesen Gebieten liegen, in denen das Grundwasser als besonders mit Nitraten belastet ausgewiesen wurde. Selbst wenn hier und da noch Korrekturen vorgenommen werden sollten: Die Situation erfordert Anpassungen. Paul Steinberg, Fachberater für Sachsen, macht im Gespräch mit der zeitschrift praxisnah Vorschläge.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Futterbaubetriebe müssen sich zwei großen Herausforderungen stellen: Im Güllemangement werden massive Änderungen notwendig werden (Lagerraum, Technik, Arbeitsorganisation). Hinzu kommt- wie bei den Ackerbaubetrieben auch - die Reduzierung der N-Düngung pauschal um 20 % unter dem Bedarf für ein bestimmtes Ertragsniveau. Steinberg führt aus, welche Auswirkungen diese reduzierte Düngung auch auf den Humusgehalt des Bodens haben kann und erläutert Gegenstrategien, um den Humusgehalt der Böden zu erhalten.

Zu den ackerbaulichen Kulturen, die unter diese Bedingungen jetzt in den Vordergrund treten werden, gehören extensive Sommerungen wie Hafer, Winterroggen, der zudem viel Stroh auf dem Acker lässt, was dem Humus nutzt. Dazu kommt die Wintergerste, die ebenfalls relativ wenig Stickstoff benötigt und zusätzlich gut mit der Hitze der letzten beiden Sommer zurechtgekommen ist. Auch der Hybridweizen könnte jetzt mehr Beachtung finden, denn er hat ein sehr ausgeprägtes Wurzelsystem kann sich daher hervorragend Nährstoffe aneignen. Raps gehört bei organischer Düngung fast schon zwingend in die Fruchtfolge.

Kurz: Alle Kulturen, die auch bei einem geringen Stickstoffangebot sicher Leistung bringen, werden jetzt vermehrt in den Fokus rücken und innerhalb der Kulturen besonders stickstoffeffiziente Sorten.


Stand: 18.12.2019