Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Qualitätseinstufung ohne Protein – was kommt da auf uns zu?

Zukünftig wird der Rohproteingehalt der Weizensorten nicht mehr zur Qualitätseinstufung herangezogen. Mit dieser Entscheidung setzt das Bundessortenamt den Schlussstrich unter eine über 25 Jahre währende Diskussion. Was bedeutet dies für die weitere Sortenentwicklung, den Pflanzenbau und die Vermarktung? Weizenexperten der SAATEN-UNION wagen eine erste Einschätzung.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Für die Backqualität ist weniger der Rohproteingehalt als vielmehr die Funktionalität des Kleber/Stärke-Netzwerks verantwortlich. Daher haben Züchter schon lange gefordert, Weizensorten ohne den Parameter Rohprotein Qualitätsgruppen zuzuordnen.

Im aktuellen Weizensortiment verschwimmen damit die Ertragsunterschiede zwischen Qualitäts- und Massesorten, B- und C-Sorten dürften an Bedeutung verlieren.


Die aufnehmende Hand wird aber mangels Alternativen zunächst am RP-Gehalt als Annahmeparameter festhalten. Denn so kann man ohne Kenntnis der Sorten sicher sein, die gewünschte A- oder E-Qualität zu erhalten.

Die Qualitätsprämie dürfte sich in den kommenden Jahren spürbar erhöhen, weil Partien mit diesen Proteinwerten knapper werden bzw. mit geringeren Erträgen und damit höheren Erzeugerkosten einhergehen. Angepasste Fruchtfolgen und Anbauverfahren, vor allem jedoch Sorten mit höherer N-Verwertungseffizienz können diesen Trend zunächst bremsen.


Mit begrenzter N-Düngung und gleichzeitig steigender Sortenleistung werden die Rohproteingehalte immer weiter zurückgehen. Sorten mit höherer N-Nutzungseffizienz, also höherer Produktausbeute bezogen auf das N-Angebot, gewinnen damit an Vorzüglichkeit.

Würden die Proteinanforderungen über alle Qualitätsgruppen um 0,8 % gesenkt, würden die Erträge erheblich steigen, die Produktionskosten und der Flächenbedarf parallel dazu sinken, der CO2-Footprint (Fußabdruck) verringert. Aber dazu braucht es eine engere Kooperation der Marktpartner bei der Logistik.


Unverzichtbar ist zudem eine angepasste Erwartung der Verarbeiter an die Teigrheologie. Denn protein- und damit auch kleberärmere Teige tendieren zu einer geringerer Teigstabilität und Dehnbarkeit. Man wird also auch in Zukunft immer eine bestimmte Menge an proteinreichen Weizenpartien mit einem höheren Gehalt an kräftigem, stabilem Feuchtkleber benötigen.


Kurzfristig ändert sich also wenig, mittel und langfristig gehört die Zukunft jedoch backtechnisch hochwertigen Sorten mit geringerem Kornstickstoffgehalt.


Stand: 30.04.2019