Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Das Wetter ändert sich - wie gehen wir damit um?

Auf der gemeinsamen Veranstaltung der Vereinigten Hagelversicherung und der SAATEN-UNION drehte sich am 22.11.2018 in Linstow (Mecklenburg-Vorpommern) alles um das Wetter der Zukunft –und um trag­fähige Strategien für die Landwirtschaft.

Bildquelle: Kachelmann
Bildquelle: Kachelmann
Wir brauchen genauere Wetterauswertungen und Vorhersagen

Wetterprofi Jörg Kachelmann, Kachelmann GmbH, rechnete erst einmal mit so mancher Wetterregel ab. Flüsse oder Seen sind Wetter­scheiden? Der Mond hat Einfluss auf's Wetter? Alles ist subjektive Wahrnehmung, nichts lässt sich nach- und beweisen! Zugleich warnte er vor der Verwendung von kostenlosen Wetterapps und langfristigen Vorhersagen: „Vieles im Netz ist unseriös, langfristige Vorhersagen sind es fast immer. Grobe Wetterradar-Bilder, die auf Satellitendaten basieren, sagen nicht viel aus.“


Um Wetter zuverlässig vorherzusagen, bedarf es eines Gitternetzwerkes von Datensammelpunkten: Je dichter dieses Netz, desto genauer die Vorhersagemöglichkeit. Oft aber lägen 25 km zwischen den Messstationen. Und damit war der Redner bei seinem Hauptanliegen angekommen: dem gemeinsamen Projekt mit der Vereinigten Hagel, das sich zum Ziel setzt, die Zahl der Messstellen in Deutschland deutlich zu erhöhen, um Wetterdaten für die Landwirtschaft präzise zu interpretieren bzw. verbesserte Vorhersagen treffen zu können.


Bildquelle: SAATEN-UNION
Bildquelle: SAATEN-UNION
Wir brauchen robuste, aber trotzdem leistungsfähige Kulturen und Sorten

Fenja Asmussen von der SAATEN-UNION wies in ihrem Beitrag darauf hin, dass es für die Zukunft auch darum gehen werde, Kulturen und Sorten anzubauen, die nicht nur ertragsstark, sondern auch ertragsstabil sind. Ihrer Einschätzung nach wird die Züchtung einer der wichtigsten Wachstumstreiber im Pflanzenbau werden. Die Züchtung reagiere auf die Klimaveränderung und passe die Zuchtziele an, ohne die Vielfalt einzuschränken. Denn Vielfalt sei die beste Versicherung gegen abiotischen und biotischen Stress.


Hybridroggen sei jetzt schon die effizienteste Getreideart bei knappem Wasser- und Nährstoffangebot. Dabei führte vor allem der signifikante Temperaturanstieg der letzten Jahrzehnte zu immer früherer Roggenblüte und früherem Ährenschieben.


Auf Grenzstandorten steht Roggen in Konkurrenz mit Triticale und auch Weizen. Hier sei Roggen durchaus wettbewerbsfähig, wie Asmussen mit Berechnungen belegte. Überall dort, wo die Wetterextreme besonders stark zum Tragen kommen, können derart robuste Kulturen helfen, das Produktionsrisiko zu senken. 


Wir brauchen risikomindernde Vermarktungsstrategien

Reimer Mohr (Hanse Agro) erläuterte, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Vermarktungsstrategien eines landwirtschaftlichen Betriebes haben kann.


Die Erlöse schwanken naturgemäß von Jahr zu Jahr ertrags- und preisbedingt sehr stark. Das war immer schon so, aber je häufiger es zu Wetterextremen kommt, desto stärker werden diese Schwankungen ausfallen. Vermarktungsstrategien können diese Risiken zwar vermindern, ganz aufheben lassen sie sich aber nicht.


Anhand vieler seinem Unternehmen zur Verfügung stehenden Betriebsdaten führte Mohr aus, dass es mittel- und langfristig am besten sei, maximal 30 % der Ware über Verträge im Vorfeld festzulegen. Für die anderen 70 % empfiehlt der Ökonom optionsbasierte Strategien mit selektiver Anwendung, weil diese nachweislich zu mehr Erlösstabilität führen. Bei Optionen kann gegen Zahlung einer Optionsprämie an der Warenterminbörse ein Mindestpreis festgeschrieben werden. An Preissteigerungen kann also partizipiert werden, „nach unten“ ist man aber abgesichert.

Dr. Anke Boenisch

Stand: 14.12.2018