Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Neues Roggenprojekt sorgt für den Durchblick! Mit Roggen nährstoffeffizient füttern!

Roggen wird unterschätzt, denn das ökonomische Potenzial wird häufig nicht voll ausgeschöpft – nicht nur ertraglich, auch in der Verwertung und Vermarktung. Die vielen Verwertungsmöglichkeiten – als Körner, Grünschnitt und GPS – stellen die Frage nach der betriebsindividuell besten Nutzungsstrategie. Verkaufen, lagern oder verfüttern? Die SAATEN-UNION als einer der führenden Hybridroggenzüchter, möchte mit dem Projekt MyRye – mit Roggen wachsen mehr Transparenz für alle Roggenproduzenten schaffen, um betriebliche Entscheidungen zu vereinfachen.

Durchblick mit MyRye: Wir starten mit dem Thema Fütterung
Durchblick mit MyRye: Wir starten mit dem Thema Fütterung
Die Stellschrauben liegen neben der pflanzenbaulichen Führung bei einer klugen und professionellen Vermarktung/Verwertung des eigenen Roggens.

1. Pflanzenbau

Waren jahrzehntelang die ackerbaulichen Stellschrauben vor allem der Pflanzenschutz und die Düngung, liegen jetzt vor dem Hintergrund sinkender Pflanzenschutzmittelzulassungen und der Düngeverordnung die Hoffnungen deutlich stärker auf dem züchterischen Fortschritt. Dieser ist im Roggenanbau die wichtigste Einflussgröße auf Ertrag, Effizienz und Wirtschaftlichkeit.

Als Gegenargumente zum Roggen werden von der Praxis neben dem Marktpreis vor allem das geringere Ertragspotenzial im Vergleich zu anderen Wintergetreidearten angeführt. Dabei ist Hybridroggen mit Abstand die effizienteste Getreideart, die bei knappen Wasservorräten und limitiertem Nährstoffangebot die höchsten Erträge erzielt. Vor allem außerhalb der Hochertragsregionen bietet Hybridroggen heute und in Zukunft wertvolle Lösungsansätze zur Steigerung der Agrobiodiversität.


2. Verwertung/Vermarktung

Aufgrund des unumstrittenen positiven ernährungs­physiologischen Werts wird Roggen zu ca. 20 % als Brotroggen eingesetzt. Derzeit sind die Preise für Brotroggen an vielen deutschen Handelsplätzen auf Augenhöhe mit denen für Brotweizen. Doch ab welchem Preis(verhältnis) ist es sinnvoll, den Roggen zu verkaufen? Lohnt sich das Einlagern?

Rund 15 % der Roggenernte gehen in die Bioenergie. Dank seiner zügigen Jugendentwicklung stellt Roggen im Hinblick auf die Biomasseproduktion ein wichtiges Glied zur Erweiterung der Kulturvielfalt in Energiefruchtfolgen dar. Auch in der Bioethanolindustrie oder als GPS in der Fütterung ist Roggen eine hervorragende und vor allem günstige Komponente. Aber was tun, wenn eine Ernte als GPS zum richtigen Zeitpunkt nicht möglich ist? Was ist zu bedenken, wenn Roggenstroh verkauft werden soll? Welche Optionen gibt es? Wann ist der Abverkauf lohnend?

Das größte Marktsegment mit ca. 60 % beansprucht der Futterroggen. Die DLG -Empfehlung liegt bei 50 % Roggeneinsatz in der Schweineendmast und bis zu 40 % im Kraftfutter in der Milchviehhaltung. Eine gewisse Skepsis gegenüber hohen Roggenanteilen hält sich dennoch hartnäckig – sie ist jedoch unbegründet wie zahlreihe Versuchsergebnisse belegen. Im Gegenteil – Roggen kann zu einer verbesserten Darmgesundheit beitragen und aufgrund der höheren Gehalte an Ballaststoffen und Fructanen für mehr Sättigungsgefühl und Wohlbefinden im Schwein sorgen. Bei einem Preisunterschied von 2,00 bis 3,00 €/dt zwischen Roggen und Weizen muss ein Schweinehalter nicht lange überlegen, wie er Futterkosten sparen kann! Neben den wirtschaftlichen Aspekten ist Roggen also ein gesundes und nachhaltiges Futtermittel. Welche Futterrationen mit Roggen sind sinnvoll: aus Fütterungssicht, aber auch aus Sicht einer umweltgerechten Schweinehaltung?

MyRye – mit Roggen wachsen wird sich Schritt für Schritt den einzelnen Fragestellungen widmen und die betrieb­lichen Spielräume aufzeigen um mit Roggen das beste Betriebsergebnis rauszuholen.

 

Bildquelle Griep
Bildquelle Griep
Warum Schweine nährstoffreduziert füttern?

Der Lebensmitteleinzelhandel fordert zunehmend, dass die Wertschöpfung bis zum Lebensmittel Fleisch nachhaltiger werden muss und reagiert damit auf aktuelle Verbraucherwünsche. In Gebieten mit vielen großen Schweinebeständen fallen mehr Emissionen und größere Nährstofffrachten über die Gülle an, als die Umwelt und der Klimaschutz vertragen können. In Verdichtungsregionen der Tierhaltung müssen Nährstoffe mit Futtermitteln importiert und Nährstoffe in der Gülle exportiert werden. Es entfernen sich diese Bereiche von einem idealen Gleichgewichtszustand eines ausgeglichenen Nährstoffsaldos.

Wettbewerbsfähige und ressourcenschonende Verfahren der Schweinefütterung in Verbindung mit tiergerechten Haltungsverfahren und „precision pig farming“ bieten große Chancen, in der Fleischerzeugung spürbar nach­haltiger zu werden und der Klimaerwärmung entgegen zu wirken.

Die Verwertung der standortgerechten Erzeugnisse der näheren Region ist nachhaltiger gegenüber einer vom Boden losgelösten Tierhaltung. Die vielgliedrige Fruchtfolge mit standortgerechten Kulturarten und Sorten ist nicht nur pflanzenbaulich nachhaltig, sondern auch im Verfahrensprozess der Schweinefütterung im Sinne der Nachhaltigkeit von Vorteil. Denn neuere Erkenntnisse zeigen z. B., dass Fasern für die Darmgesundheit und das Tierwohl sinnvoll sind. Getreidearten wie Roggen sind daher in ihrer Vorzüglichkeit neu zu beleuchten.


Neue Charakterisierung des Futterwertes von Roggen

Der wirtschaftliche Wert von Roggen als Futtermittel ergibt sich aus dem Futterwert und den Inhaltsstoffen, die sich als antinutritive Faktoren (ANF) auf die Verdauung, die Futteraufnahme und die Fütterungseffizienz ungünstig auswirken können.

Alle Getreidekörner sind für Schweine in erster Linie Energieträger, weil sie im Verhältnis zur Energie der Stärke zu wenig Lysin und andere nachrangig essenziellen Ami­no­säuren mitbringen. Roggen weist dabei ein relativ geringes Verhältnis von 2,3 g verdauliches (SID) Lysin je 10 MJ NE (1 MJ Nettoenergie entspricht etwa 0,74 MJ ME – umsetzbare Energie) auf.

Vom Ferkel bis zur Sau benötigen Schweine zwischen 12,7 bis 6,6 g verdauliches Lysin (SID ~ pcv: praecaecal verdauliche Aminosäure) je 10 MJ NE. Im Forschungsprojekt Grain up wurden Proben von 22 Roggensorten untersucht. Der Energiegehalt betrug im Mittel 13,4 MJ ME/kg  (88 % TM), was einem Nettoenergiegehalt von etwa 10,4 MJ NE/kg entspricht.

Bei 88 % Trockensubstanz wurden Stärkegehalte im Bereich 555 bis 580 g/kg, Proteingehalte um 94 bis 113 g/kg und Hemicellulosen, die vor allem aus den Pentosanen bestehen, zwischen 90 bis 122 g/kg festgestellt. Aufgrund der Schwankungen der Inhaltsstoffe kann der Energiegehalt zwischen 13,35 bis 13,45 MJ ME/kg betragen.

Wie alle Getreidearten so hat also auch Roggen für die Schweineernährung eine markante „Lücke“ bei der zuerst limitierend wirkenden essenziellen Aminosäure Lysin.

Getreide-N- und pcv-Lysin-Gehalte im XP; zum Vergrößern bitte Abbildungen anklicken
Getreide-N- und pcv-Lysin-Gehalte im XP; zum Vergrößern bitte Abbildungen anklicken
Roggen ist aufgrund des niedrigen Gehaltes an Rohprotein (XP) von 8,3 % (Lufa OL, Mittel 2017) und des vergleichsweise hohen Gehaltes an pcv-Lysin im Rohprotein von 3,0 % dafür prädestiniert, in einer sehr stark Rohprotein reduzierten Endmastfütterung oder Fütterung von tragenden Sauen verwendet zu werden. Gegenüber Weizen, Triticale und Gerste bringt Roggen die geringste Menge N je Kilogramm lufttrockenes Futter mit (Abb. 1).

Im Unterschied zu den DLG-Empfehlungen (1999) zeichnet sich der Roggen im Grain up-Projekt durch viel verdaulichen Phosphor aus. Denn 1,8 g des Phosphors sind nicht im Phytin gebunden und damit hochverdaulich (Abb. 2). Nur die anderen 42 % des Gesamtphosphors stecken im Phytin und sind für das Schwein nahezu unverdaulich. Es wird in Mischungen mit Roggen weniger zugesetzte Phytase für den Phosphoraufschluss benötigt als bei Weizen, Mais oder Gerste.


Fütterungsregime- und Mischfutteroptimierung

Ein Mischfutteroptimierungsprogramm kann möglichst betriebsindividuell die Bedürfnisse der Tiere für bestimmte Leistungen berücksichtigen und eine ökonomisch günstige Kombination von Einzelfuttermitteln ermitteln. Einzelbetriebliche Parameter gehen hier genauso ein wie u. a. aktuelle Marktpreise. So kann errechnet werden, ob z. B: der selbst erzeugte Roggen für die Veredelung im eigenen Schweinebestand ökonomisch vorzüglich ist und welche Ergänzung benötigt wird. Es lässt sich transparent machen, welche ökonomischen Vor- oder Nachteile die gewählte Fütterungsstrategie aufweist. Neben den Minimumvorgaben, die eine ausreichende Versorgung mit essenziellen Nährstoffen gewährleisten, können Maximumvorgaben bewirken, dass kritische und wertvolle Ressourcen wie Stickstoff und Phosphor nicht unnötig verbraucht werden. Darüber hinaus können die Auswirkung von Zusatzstoffen wie Enzyme auf die Verdaulichkeit von Nährstoffen in die Ermittlung des Mischfutterwertes einbezogen werden. Ein solches Mischfutteroptimierungsprogramm ist damit ein unternehmerisches Planungs- und Controllingwerkzeug, um wirtschaftlich und zugleich nachhaltig zu füttern.


Phytin-P und Nicht-Phytin-P-Gehalte in Getreide
Phytin-P und Nicht-Phytin-P-Gehalte in Getreide
Roggen in der Schlussphase der Mast und der Trächtigkeit

Eine Schlussphasen-Alleinfuttermischung, die vor allem in den letzten Tagen der Endmast bis 120 kg weitgehend den Bedarf der Tiere deckt, kann erheblich weniger Rohprotein und Phosphor als bisher üblich enthalten und ist dann sehr stark N- und P-reduziert. Auch eine Futtermischung für eine niedertragende Sau kommt mit geringem Energie-, N- und P-Gehalt aus. Beide Futtertypen sind faserreich und arm an Stärke und Rohfett. Eine ausreichende Versorgung mit bis zu acht essenziellen Aminosäuren, Calcium und verdaulichem Phosphor sind aber trotzdem erforderlich, damit kein Wachstumseinbruch, keine Schlachtkörperqualitätsminderungen oder eine unzureichende Konditionsentwicklung eintreten. Die Mindestversorgung an verdaulichem Phosphor kann stark verringert werden, wenn man eine effektive Phytase als Futterzusatzstoff einsetzt und den Verdaulichkeit verbessernden Effekt beim Phosphor in der Optimierung berücksichtigt.


Optimierungsprogramm unterstützt

Die mit dem Optimierungsprogramm „Hybrim Futter 5.0“ermittelten Mischungen (Abb. 3) sind hinsichtlich der Versorgung mit Energie, 8 essenziellen Aminosäuren, Kalzium, verdaulichem Phosphor und anderen Wirkstoffen für tragende Sauen bedarfsdeckend. Außerdem konnten unter den Marktbedingungen der ersten Märzhälfte 2018 Mischungen ermittelt werden, die zudem ressourceneffizient, bedarfsgerecht und nachhaltig sind. Es waren Mischungen dabei, deren Rohproteingehalt (XP) bei nur 10,5 % lag und die Phosphorgehalte von nur 0,32 % aufwiesen! Sie enthielten in hohen Anteilen unübliche Komponenten wie Roggen und Hafer, Ackerbohne oder Lupine und Faserkomponenten wie Weizenkleie, Trockenschnitzel, Sojaschalen und Grassgrünmehl. Roggen ist in einzelnen Mischungen mit Anteilen von über 25 % enthalten, was über den Empfehlungen der DLG für niedertragende Sauen liegt. Bei tragenden Sauen sind diese höheren Roggenanteile kein Problem, wenn keine Mutterkorn-Belastung vorherrscht. Neuere Untersuchungen zeigen zudem, dass die für den Roggen typischen hohen Gehalte an Pentosane nicht nur die Darmpassage „abbremsen“, sondern sich demgegenüber durchaus günstig auf die Darmgesundheit auswirken.

Diese Futterbeispiele zeigen, dass bisher unübliche Komponenten und Mischungen ein Potenzial für eine leistungsgerechte und zugleich nachhaltigere Fütterung bieten.


Fazit

Roggen ist eine energiereiche Körnerfrucht, die relativ wenig Stickstoff mitbringt und mit 3,0 % den höchsten Lysinanteil am Gesamtprotein aufweisen kann. Es ist damit für Mischungen mit niedrigen Rohproteingehalten besonders gut geeignet. Nur in einer Mischfutteroptimierung mit einem geeigneten Optimierungswerkzeug (Programm) und kompetenter Fachberatung können Mischungen ermittelt werden, die zugleich tier- und leistungsgerecht, kosteneffizient sind und die Ziele des neuen Düngerechts erfüllen. Roggen als Bestandteil einer vielgliedrigen Fruchtfolge kann ein wichtiger Teil einer nachhaltigen Schweinefütterung sein.

 

 

 

Landwirte, die eine betriebsindividuelle Regime- und Futterrezepturoptimierung wünschen, können dies der Redaktion mitteilen.

 

Diese kann eine kompetente Fachberatung für ihre betriebliche Situation durch den Autor des Artikels veranlassen. Dazu gehört eine Optimierung des Fütterungsregimes, der Futtermischungen und des Fütterungscontrollings.

 

Stand: 30.04.2018