Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Die Zukunft den Zwergen!?

Die Anforderungen steigen: Nicht nur, dass der genügsame Roggen auf die schwachen und oft schlecht mit Wasser versorgten Böden verdrängt wurde, immer häufiger treten auch lange Trockenphasen auf oder auch Starkregen mit Sturmböen. Damit gewinnen Standfestigkeit, ausgeprägte Trockenstresstoleranz und Ertragsstabilität unter widrigen Wetterbedingungen eine noch stärkere Bedeutung.

Schnell gelesen (Kurzfassung):

Der rasante Zuchtfortschritt der letzten Jahrzehnte, basierte auf der Ertragssteigerung von bis zu 20 % gegenüber Populationsroggen und auf der Verbesserung der Resistenzeigenschaften. Trotzdem bleibt noch eine große Baustelle: die Standfestigkeit!

Denn obwohl die Halmlänge durch die Entwicklung von Hybriden im Vergleich zu Populationssorten bedeutend reduziert werden konnte, führte dies nicht zu einer nennenswerten Verbesserung in der Standfestigkeit. Da die Wirksamkeit von Wachstumsreglern jedoch von vielen Faktoren abhängt, ist sie sehr unsicher.

Ein wichtiges Ziel der Roggenzüchtung ist es daher, die Pflanzenlänge weiter züchterisch zu verringern und die Standfestigkeit zu verbessern, ohne dabei Ertragsverluste in Kauf nehmen zu müssen.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens OPTIMALL* das Potenzial des dominanten Kurzstrohgens Ddw1 in der Züchtung ertragsstarker Halbzwerg-Roggenhybriden geprüft. In diesem Projekt engagiert sich auch die HYBRO Saatzucht GmbH & Co. KG.

Die bisherigen Ergebnisse dieses Versuches zeigen:

  1. Halbzwerge sind bei einem im Durchschnitt um 43 cm reduziertem Längenwachstum deutlich standfester.
  2. Halbzwerge sind ertragreicher. (bis zu 16 %)
  3. Halbzwerge sind noch trockentoleranter.

Die gute Standfestigkeit führt …

  1. dazu, dass der Wachstumsreglereinsatz überflüssig wird (Kostenreduktion, Einsparung von Arbeitszeit).
  2. zu besseren Qualitätseigenschaften des Erntegutes, da die Gefahr von Auswuchs stark minimiert wird.
  3. aufgrund der geringen Strohmengen zu einer verbesserten Druscheignung. Halbzwerge vereinfachen somit nicht nur die Bestandesführung, sondern auch die Ernte.

Die innerhalb des Projektes neu entwickelten Selektionswerkzeuge tragen dazu bei, den erarbeiteten Zuchtfortschritt möglichst schnell der Praxis zur Verfügung stellen zu können – für mehr Effizienz im Roggenanbau.


*gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Förderprogramm Deutsche Innovationspartnerschaft (DIP) Agrar


Stand: 03.07.2017