Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Chancen des Anbaumanagements nutzen

Egal, ob Zwischenfrüchte als Erosionsschutz, zur Nährstoffkonservierung, Nematodenbekämpfung oder effizienten Unkraut- und Ungrasunterdrückung eingesetzt werden sollen: Ein intensiv durchwurzelter Boden und eine vollständig bedeckte Bodenoberfläche sind unerlässlich!

Zwischenfruchtmischungen gibt es mittlerweile in reichlicher Auswahl.
Zwischenfruchtmischungen gibt es mittlerweile in reichlicher Auswahl.
Welche Zwischenfrucht ist die richtige? In erster Linie bestimmt die Fruchtfolge die Wahl der Zwischenfrucht. Zwischenfrüchte dürfen Pflanzenkrankheiten und Schädlinge der Hauptkultur nicht fördern, im Idealfall unterbrechen sie sogar Krankheitszyklen.


Auf die Saatgutqualität achten!

Eine gewissenhafte Reinigung in hochwertigen Anlagen (hier Schneckentrieur der P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard) mit Reinheiten von annähernd 100 %.
Eine gewissenhafte Reinigung in hochwertigen Anlagen (hier Schneckentrieur der P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard) mit Reinheiten von annähernd 100 %.
Die Verschleppung unerwünschter Begleitpflanzen mit dem Saatgut hat nachteilige Auswirkungen für die Folgekultur. Die Saatgutqualität – also eine hohe Reinheit in Kombination mit einer hohen Keimfähigkeit – ist bei Zwischenfrüchten und Zwischenfrucht-Mischungen entscheidend für den Erfolg. Durch die Verwendung von zertifiziertem Saatgut werden diese Eigenschaften von amtlicher Seite geprüft und sichergestellt. Arten, welche lediglich als Handelssaatgut in den Verkehr gebracht werden, (z. B. Ramtillkraut) müssen nur deutlich geringere Anforderungen erfüllen und werden aus dem Grund nicht in den viterra® Bodenfruchtbarkeits- und Biomasse-Mischungen verwendet. Zahlreiche Reinigungsanlagen ermöglichen Reinheiten von annähernd 100 %. Eine Verschleppung unerwünschter Begleitpflanzen mit dem Saatgut wird somit auf ein Minimum reduziert – dies ist aus phytosanitärer Sicht extrem wichtig!


Der Saattermin ist wichtig

Bei der Auswahl der Zwischenfrucht ist auch der voraussichtliche Saattermin zu berücksichtigen. Ab September sind Zwischenfrucht-Mischungen mit einem hohen Anteil an Sommerleguminosen aufgrund der verhaltenen Anfangsentwicklung wenig sinnvoll. Gelbsenf (z. B.  Accent, Albatros), Ölrettich (z. B.  Colonel,  Siletina) oder Rauhafer (Pratex) sind hier besser geeignet.


Den Bestand richtig führen

Ist die Wahl getroffen, haben vor allem Bodenbearbeitung, Düngung und Aussaat Einfluss auf das Gelingen der Zwischenfrucht. Eine intensive Bodenbearbeitung reduziert den Konkurrenzdruck von Unkräutern und Ausfallgetreide. Die Aussaat mit der Drillmaschine stellt zwar die kostenträchtigste Variante dar, verspricht aber auch den besten Feldaufgang. Im Greening ist lediglich eine organische Düngung erlaubt. Wenn vorhanden, sollten Gülle oder Gärsub-strat zur Zwischenfrucht ausgebracht werden, um die Anfangsentwicklung zu fördern.

Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten der Saatgutwahl, des Aussaattermins sowie ackerbaulicher Maßnahmen und profitieren Sie von den Vorzügen eines gut etablierten Zwischenfruchtbestandes.

 

Daniel Dabbelt

 

Stand: 16.10.2015