Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Unternehmen Pflanzenbau darf nicht zum Glückspiel verkommen!

Der Saatgutmarkt  ist enorm in Bewegung und immer schneller werden Sorten durch neue abgelöst. Dabei sind die offizielle Wertprüfung und die Landessortenversuche Grundlage für eine objektive Sortenbewertung. SAATEN-UNION-Geschäftsführer Marcus Iken erläutert, wie wichtig ein unabhängiges Prüfsystem für die Praxis ist.

Das Sortenspektrum wird nicht nur immer breiter, die „Lebenszeit“ der Sorte wird auch immer kürzer - besonders gilt das für den Hybridroggen. Ist das zum Vor- oder Nachteil für den Landwirt?

Marcus Iken
Marcus Iken
Ja das stimmt, Produktzyklen werden immer kürzer. Das ist durchaus von Vorteil für die Landwirte, denn nie zuvor gab es ein solches Angebot hochleistungsfähiger Hybriden.
Und gerade hat das Bundessortenamt die erste frühreife Hybridroggensorte für die SAATEN-UNION zugelassen.
Das ist unglaublich schnell, zumal alle diese Sorten bereits in den LSV-stehen und eine dreijährige deutsche Wertprüfung durchlaufen haben.

Müssen diese mehrjährigen offiziellen Prüfungen vor Ort denn überhaupt sein?

Die SAATEN-UNION ist ein europaweit agierendes Unternehmen. Da wäre es durchaus möglich, Sorten in Ländern zuzulassen, in denen die Zulassung einfacher und schneller geht als in Deutschland. Diese Sorten hätten dann unter den dort herrschenden Anbaubedingungen ihre Ertragsleistung belegt. Ob diese dann in Deutschland unter hiesigen Anbaubedingungen genauso funktioniert, ist mehr als fraglich. Um das sicherzustellen, gibt es die dreijährige Wertprüfung des deutschen Bundessortenamtes und die Landessortenversuche der Länder.

Geht dabei nicht zu viel Zeit verloren, der Zuchtfortschritt der Praxis nicht zu lange vorenthalten?

Nein, denn die Praxisreife und Anbausicherheit müssen unter den regionalen Bedingungen sichergestellt werden. Die Landwirte dürfen nicht als Versuchskaninchen missbraucht werden. Für eine zuverlässige Einschätzung einer Sorte müssen diese über mehrere Vegetationszyklen geprüft werden.

„Landwirte dürfen nicht als Versuchskaninchen missbraucht werden.“

Deshalb spricht vieles dafür, die Prüfdauer für Getreideneuzüchtungen bei drei Jahren Wertprüfung zu belassen.
Nach weiteren zwei LSV-Jahren erfolgt dann eine neutrale, regionale Empfehlung. Dies selbstverständlich immer nur dann, wenn hohe Leistungen in der Gesamtheit der Ertrags-, Resistenz- und Verarbeitungseigenschaften nachgewiesen sind.

Wir bekennen uns ausdrücklich zu neutralen, mehrjährigen Sortenprüfungen. Diese brauchen ihre Zeit, geben aber die bestmögliche Sicherheit, dass in der Praxis nichts schief geht. Sicherheit geht vor Schnelligkeit!

Es gibt Unternehmen, die ihre Sorten selbst prüfen. Kann die regionale Eignung nicht auch durch eigene Versuche überprüft werden?

Sortenparzellen bei der HYBRO/Wulfsode
Sortenparzellen bei der HYBRO/Wulfsode
Prinzipiell ist das möglich. Wir selbst machen ja eine Vielzahl eigener Exakt-Versuche in unserem großen europäischen Prüfnetz - allerdings ausschließlich für die Sortenentwicklung, nicht für den Sortenvertrieb. Dazu kommen produktionstechnische Versuche und nach der Zulassung der Praxistest durch unser „SU BestSeed“-Programm.
 

„Es ist uns sehr wichtig, für den Anbauer glaubwürdig zu sein - deshalb lassen wir jede Sorte neutral prüfen.“

Aber es ist uns als SAATEN-UNION sehr  wichtig,  für den Anbauer glaubwürdig zu sein – deshalb lassen wir jede Sorte neutral prüfen. Denn erst das liefert die Grundlage für eine wirklich objektive Sortenberatung.

In den letzten Jahren wurden die offiziellen Prüfverfahren immer wieder kritisiert. Ist es nicht ein wenig altmodisch, sich so ausdrücklich zu diesen zu bekennen?

Einzelne sind immer mal der Auffassung, in Deutschland sei alles überreguliert. Aber rufen wir uns doch einmal den Sinn der offiziellen Sortenprüfung in Erinnerung: Neutrale, aussagekräftige und sichere Versuchsergebnisse in den jeweiligen Naturräumen als Basis für eine objektive Beratung.

Zitat Bundessortenamt: Grundlage für eine objektive Beratung ist ein Versuchswesen, (…) dessen Ergebnisse hinreichend sicher und aussagekräftig sind. Dazu müssen die Ergebnisse von neutraler Stelle im Exaktversuch gewonnen und mehrjährig abgesichert werden und sie müssen für den jeweiligen Naturraum repräsentativ sein.

Wenn es modern sein sollte, auf eine neutrale Prüfung zu verzichten und damit das „Unternehmen Pflanzenbau“ zum „Unternehmen Glücksspiel“ verkäme - ja, dann sind wir gerne etwas altmodisch. Und wir stehen mit dieser Überzeugung nicht allein.

Müssen denn neutrale Versuche unbedingt amtlich sein?
Das ist nicht der Punkt. Für die SAATEN-UNION ist entscheidend, dass die Sortenergebnisse nicht vom Vertrieb unter Verkaufsaspekten generiert werden, sondern von neutraler, unabhängiger Stelle. Nur so kann der Zuchtfortschritt glaubwürdig zum Landwirt kommuniziert werden. Wenn das mit Landessortenversuchen funktioniert, diese also  den Zuchtfortschritt praxisorientiert dokumentieren, ist es gut. Wenn nicht, sind auch andere Prüfsysteme denkbar.

Was können Sie den Roggenanbauern für die Sortenwahl 2015 mit auf den Weg geben?
Ertrag und Sicherheit sind die wichtigsten Sorteneigenschaften. Es sind aktuell auch europaweit keine leistungsfähigeren Roggensorten zu erkennen als die jetzt verfügbaren.

"Hektisches Sortenpushen geht zu Lasten der Sicherheit!"

Auf den Plätzen 1 bis 7 der ertragsstärksten Sorten in den Landessortenversuche stehen SAATEN-UNION Sorten. Alle sind bundesweit dreijährig wertgeprüft und dazu regional von den Länderdienststellen. Damit sind neben höheren Erträgen auch Praxisreife und Anbausicherheit garantiert. Wir empfehlen den Roggenanbauern, in ihrem eigenen Interesse darauf zu achten.

Auch in Zukunft gilt für uns: Sorgfalt und seriöse, neutrale Sortenprüfung geht vor hektischem Sorten-Pushen. Die Anbausicherheit neuer Hochleistungssorten muss von neutraler Stelle mehrjährig geprüft werden.

Stand: 07.04.2015