Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Erbsen und Bohnen neu entdecken

Die aktuellen Greening-Diskussionen bringen Kulturarten ins Gespräch, die jahrelang schon fast als „Exoten“ galten. Leguminosen werden jetzt auch für die Betriebe interessant, die die Förderprogramme der Länder nicht motivieren konnten.

Denn Ackerbohne, Erbse und Co. können im Rahmen des Greenings als ökologische Vorrangfläche angerechnet werden und sind auch auf Länderebene bei den Agrarumweltmaßnahmen als artenreiche Fruchtfolgen mit Leguminosen förderfähig.

Aber schon jetzt setzen Praktiker/innen vermehrt auf den Anbau von Körnerleguminosen. Was motivierte sie dazu? In 2012 und 2013 wurden im Rahmen des von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung geförderten LeguAN-Projektes konventionell wirtschaftende Betriebe, deren regionaler Schwerpunkt in Nordwest- und Ostdeutschland liegt, dazu befragt und ihre Anbaudaten betriebswirtschaftlich ausgewertet.

Bei einem Anbauumfang von etwa 40 ha bei Ackerbohnen und 90 ha bei Erbsen im Durchschnitt je Betrieb 2013 führen die Landwirte vor allem den hohen pflanzenbaulichen Wert der Leguminosen als wichtigen Anbaugrund an (Tab. 1).

 

Hoher pflanzenbaulicher Wert für Fruchtfolge und Bodenbearbeitung

1. Phytosanitäre Wirkung auch gegen Gräser
Insbesondere in engen wintergetreidedominierten Fruchtfolgen und in Systemen mit konservierender Bodenbearbeitung können Körnerleguminosen in ihren Eigenschaften als Blattfrucht und Sommerung Fruchtfolgeprobleme reduzieren. Infektionszyklen wichtiger Krankheiten in Getreide (Schwarzbeinigkeit, Halmbruch, DTR, Fusarium) und Raps (Kohlhernie) werden unterbrochen und herbizidresistente Ungräser wie Ackerfuchsschwanz und Windhalm können im Herbst und Frühjahr vor der Leguminosenaussaat effektiv behandelt werden.

2. N-Fixierung: 30 kg N/ha einsparen
Das Ausmaß der N-Fixierung wird u.a. durch die Konzentration des pflanzenverfügbaren Stickstoffs im Boden gesteuert, weshalb eine N-Düngung zur Leguminose überflüssig ist und sogar kontraproduktiv wirken kann.

Um den Reststickstoff nach Ernte effektiv zu nutzen und vor Auswaschung zu schützen, sollte der Leguminose im Idealfall eine geeignete Winterung mit hohem N-Aufnahmevermögen im Herbst folgen, z.B. Raps oder eine Zwischenfrucht. Die Höhe der potenziellen N-Einsparung zur Nachfrucht ist standort- und witterungsabhängig und wurde von den befragten Landwirten mit durchschnittlich 29  kg N/ha kalkuliert (Tab. 2).

 

3. Bodenbearbeitung: Kosten um etwa 40 €/ha gesenkt
Die gute Bodengare nach Leguminosen erlaubt eine Reduzierung der Bearbeitungsintensität zur Folgekultur. Arbeitsspitzen werden entzerrt und Arbeitserledigungskosten gesenkt. Auch Körnerleguminosen selbst vertragen eine extensive Aussaat. 86 % der befragten Landwirte nutzten diese Möglichkeit und verwirklichten hierdurch Einsparungen bei den Bodenbearbeitungskosten von 35–53  €/ha (Tab. 2).

4. Ertragsleistung der Folgefrucht: ~ 9 dt/ha mehr
Folgefrüchte reagieren meist mit deutlichen Mehrerträgen auf die Leguminosenvorfrucht. Diese erreichten in den befragten Praxisbetrieben im Vergleich zu einer Getreidevorfrucht bis zu 8,9 GE/ha. Die positiven Ertragseffekte sind sogar noch in der zweiten Folgefrucht zu spüren.

Als Summe der hier aufgeführten Vorfruchtwirkungen lässt sich in Abhängigkeit der jeweiligen Marktpreise für Stickstoff und die Folgefrucht, ein Vorfruchtwert für die Leguminosen von rund 200  €/ha erzielen. Grundsätzlich gilt, dass mit abnehmender Standortbonität und zunehmenden Fruchtfolgeproblemen der Vorfruchtwert der Leguminosen steigt.

 

Vorteile bei den Produktionskosten


Die Produktionskosten stellen ein weiteres wesentliches Kriterium für die Rentabilität der Leguminosen dar. Bei Ackerbohnen und Erbsen ist im Vergleich zum Winterweizen lediglich mit 84  % bzw. 71  % der Kosten zu kalkulieren. Die höheren Saatgutkosten bei den Leguminosen werden insbesondere durch geringere Kosten für Düngung, aber auch bei Pflanzenschutz und Arbeitserledigung mehr als kompensiert (Tab.  3).

Hoher Futterwert
59 % bzw. 48 % der befragten Betriebe verfütterten zumindest einen Teil der Ackerbohnen bzw. der Erbsen. Bei einer innerbetrieblichen Verwertung der Körnerleguminosen, besonders in der Schweinemast, aber auch in der Rinderfütterung liegt der Wert deutlich über dem am Markt erzielbaren Erzeugerpreis (Tab. 4). Bei Überlegungen für einen Anbau von Leguminosen muss daher dem Aspekt der innerbetrieblichen Verwertung besonders Rechnung getragen werden. Falls keine innerbetriebliche Verwertung möglich ist, kann ein zwischenbetrieblicher Handel eine gute Alternative darstellen. Eine Möglichkeit bieten auch Online-Marktplätze z.B. auf der Website der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (http://www.lksh.de/landwirtschaft/pflanze/oelpflanzen koernerleguminosen/marktplatz-fuer-leguminosen).

Fazit
Körnerleguminosen bieten einen hohen Vorfruchtwert und können wintergetreidelastige Fruchtfolgen sehr gut auflockern. Durch eine inner- oder zwischenbetriebliche Verwertung kann die Wirtschaftlichkeit deutlich gesteigert werden: Unter Einrechnung des Vorfruchtwertes erwirtschafteten 64 % der befragten Ackerbohnenbetriebe und sogar 78 % der Erbsenbetriebe in 2013 mit den Leguminosen eine höhere DAL als mit der betriebsindividuellen Vergleichskultur (Tab. 5). Die sich veränderten politischen Rahmenbedingungen stellen nun eine gute Gelegenheit dar, den Körnerleguminosenanbau wiederzuentdecken.

 

P. Zerhusen-Blecher, Prof. J. Braun, Prof. B. C. Schäfer, D. Alpmann

 

Stand: 16.10.2014