Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Können wir anfällige Weizensorten anbauen?

Die AGRAVIS Raiffeisen AG hat zum Thema „Lassen sich Ährenfusariosen in Winterweizen effektiv vermeiden“ einen Exaktversuch durchgeführt, dessen Ergebnisse klare Aussagen für die Praxis liefern.

Zunächst wurde in dem Versuch in Marklohe (Niedersachsen 35 BP, lehmiger Sand) ein Szenario geschaffen, das den Fusariumerregern nahezu paradiesische Bedingungen lieferte:

  1. Vorfrucht Körnermais. Die Bestände waren stark mit Fusarium befallen, die Maisstoppeln zeigten rosafarbenes Myzel, deutliche Infektion auch an den Kolben.
  2. Zwei Winterweizensorten standen im Vergleich: Tobak mit der Ährenfusariumnote 7 und die Sorte Matrix mit der Note 4 nach Beschreibender Sortenliste des Bundessortenamtes 2013.
  3. Später Aussaattermin (18.11.2012) mit hohen Saatstärken (400 Kö/m²)
  4. Auch das Wetter spielte mit, es lagen zur Weizenhauptblüte für Fusaruminfektionen ideale Witterungsbedingungen vor.

Abb. 1: Winterweizen und Fusarium – Marklohe 2013, Nienburg
Abb. 1: Winterweizen und Fusarium – Marklohe 2013, Nienburg
Abb. 1 zeigt Infektionsbedingungen und Witterungsverlauf am Versuchsstandort im Sommer 2013. Bereits im Mai konnten auf den Ernteresten der Vorfrucht Perithecien* und Asci** festgestellt werden. Damit war der Grundstein für eine Infektion zur Blüte gelegt. Die Blüte der Sorten Tobak und Matrix begann am 18. Juni (rotes Dreieck), am 19.–24. Juni kam es immer wieder zu zum Teil erheblichen Niederschlägen. Es herrschten also ideale Infektionsbedingungen.

Im Versuch wurden pro Sorte vier Varianten angelegt. Eine unbehandelte Kontrolle und eine behandelte Variante jeweils mit Weizensaat nach pflugloser Bodenbearbeitung und nach Pflugeinsatz (s. Abb. 2).

  1. Wendende Bodenbearbeitung: Der in der EU gültige Grenzwert für DON liegt bei 1,25 mg/kg unverarbeitetes Erntegut. Die „aufnehmende Hand“ hat aber oft interne Qualitätsstandards, die bei 1,0 mg/kg liegen. Bei beiden Sorten weist die unbehandelte Mulchsaat-Variante sehr hohe DON-Werte auf – weit über dem unteren Grenzwert von 1,0 mg/kg Erntegut. Der Einsatz des Pfluges konnte bei beiden Sorten das Befallsniveau überdeutlich senken, allerdings wurde der untere Grenzwert weder bei der geringer anfälligen Sorte Matrix noch bei der höher anfälligen Sorte Tobak unterschritten.
  2. Ährenbehandlung: Der Fungizideinsatz der Mulchsaatvariante reduziert die Fusariuminfektion deutlich. Aber: Die fusariumbetonte Ährenbehandlung alleine schafft es in der Mulchsaat selbst bei Martrix nur knapp, die DON-Gehalte des Erntegutes auf den Grenzwert des Handels zu drücken.
  3. Pflug und Ährenbehandlung: Unter diesen denkbar schlechtesten Voraussetzungen – Maisvorfrucht und ideale Infektionsbedingungen zur Weizenblüte – gelingt es nur bei der Kombination aus Unterpflügen der Maisstoppel („sauberer Acker“) und gezielter Ährenbehandlung, eine Ernteware mit in jedem Fall ausreichender Qualität zu erzeugen.

Können wir also Sorten anbauen, die eine überdurchschnittlich hohe Anfälligkeit gegen Ährenfusarium haben?

Abb. 2: Weizen-Ährenfusariosen bei extrem hohen Infektionsdruck: Einfluss von Sorte und Bodenbearbeitung
Abb. 2: Weizen-Ährenfusariosen bei extrem hohen Infektionsdruck: Einfluss von Sorte und Bodenbearbeitung
Die Antwort lautet: Ja, wer gewisse Spielregeln einhält, kann den Ertragsfortschritt von anfälligen Sorten wie Tobak nutzen. Bei extremem Infektionsdruck, wie er in unserem Beispiel beschrieben wurde, bleibt ein gewisses Restrisiko. Der Infektionsdruck lässt sich jedoch bei Einhalten nachfolgender Regeln wirkungsvoll senken:

  • Regel 1:
    Unbedenkliche Vorfrucht: Also im Idealfall Raps oder auch Folgeweizen
     
  • Regel 2:
    Wendende Bodenbearbeitung: Wenn Raps als Vorfrucht nicht realisiert werden kann, müssen die unter Umständen belasteten Erntereste gut untergepflügt werden. Je sauberer der Acker, desto geringer das spätere Infektionspotenzial.
     
  • Regel 3:
    Ährenbehandlung: Eine Ährenbehandlung ist für viele Betriebe ohnehin Standard. Bei anfälligen Sorten sollte nicht darauf verzichtet werden.

 

Hans Hußmann
 

Stand: 07.05.2014