Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Was können/sollen Zwischenfrüchte leisten? Ein Expertengespräch

Traditioneller Zwischenfruchtanbau fördert die Bodengesundheit und verbessert die Bodenstruktur. Neue Impulse werden durch politische und gesellschaftliche Wünsche und Forderungen gesetzt, die es gilt, sinnvoll aufzunehmen und umzusetzen. Ein Gespräch mit Franz Unterforsthuber (Bayern), Achim Schneider (Hessen) und Andreas Henze (Schleswig-Holstein).

Tief durchwurzelter Boden unter Zwischenfruchtmischung
Tief durchwurzelter Boden unter Zwischenfruchtmischung
Zwischenfrüchte nutzen die verbleibende Sonnenenergie für die Bildung von Pflanzenmaterie, die für den Humusaufbau und die Förderung von Bodenorganismen wichtig ist. Nährstoffe werden gespeichert, aufgeschlossen und vor Verlagerung geschützt. Die Bodenstruktur wird verbessert und die Erosionsgefahr gemindert. Auch neuere Forderungen nach blühenden Landschaftselementen lassen sich durch Zwischenfrüchte verwirklichen.

Die Auswahl der geeigneten Zwischenfrucht richtet sich nach den Bedürfnissen der Hauptfrucht und lässt sich in folgende Hauptnutzungen unterteilen:

1. Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
2. Reduzierung und Bekämpfung von Krankheiten
3. Produktion von Biomasse und Futter

Experten im Gespräch
Schneider: Die größte Bedeutung kommt in Hessen und Rheinland-Pfalz dem Zwischenfruchtanbau in Zuckerrüben-Fruchtfolgen, im Kartoffelanbau und bei Sonderkulturen zu: grundsätzlich dann nach Getreide als abfrierende Vorfrucht zur Kultur.
In diesen intensiven Fruchtfolgen kann man eigentlich gar nicht auf Zwischenfrüchte verzichten – schon allein wegen der Kontrolle von Heterodera schachtii. Bei uns wird dazu oft nematodenresistenter Ölrettich wie Defender eingesetzt. Bei Kartoffeln sorgen Ölrettichsorten wie Siletta Nova für die Minimierung von bodenbürtigen Krankheiten, z.B. Eisenfleckigkeit.
Unterforsthuber: Bei uns kommen oft auch Mischungen zum Einsatz. Generell haben diese den Vorteil, dass sich die Komponenten oft aufgrund unterschiedlicher Ansprüche und unterschiedlichen Wuchsverhaltens sehr gut ergänzen und z.T. Blühpflanzen als Bienenweide enthalten sind. In intensiven Kartoffelfruchtfolgen zum Beispiel bekämpfen multiresistenter Ölrettich und Sandhafer wandernde Wurzelnematoden (Pratylenchus), haben aber ein unterschiedliches Wurzelbild und ergänzen sich so in idealer Weise. Ebenso wird virusbedingte Eisenfleckigkeit reduziert.
Auch die Kombination von Ölrettich und Alexandrinerklee ist ideal für eine sichere Bestandsbildung bei unterschiedlichen Standortvoraussetzungen.

Andreas Henze
Andreas Henze
Henze: In Norddeutschland werden in Hackfruchtfolgen sehr oft Zwischenfrucht-Reinbestände angebaut. Dabei ist es vor allem bei den intensiven Hackfruchtfolgen sehr wichtig, Bodenverdichtungen zu vermeiden. Man muss es den Wurzeln des Ölrettichs ermöglichen, zu den Nematoden zu wachsen, denn die Nematoden kommen nicht zur Wurzel. Mit einer hohen Saatdichte erhöht man die Konkurrenz zwischen den Einzelpflanzen im Bestand, diese bilden dann einen hohen Feinwurzelanteil im Boden und das schafft einen guten Bekämpfungserfolg!

Unterforsthuber: Außerdem muss man in diesen engen Fruchtfolgen auch in Sachen Humusbilanz etwas unternehmen. Und das geht mit Zwischenfrüchten und Mischungen sehr gut.

Achim Schneider
Achim Schneider
Schneider: Vorteile können sich bei Mischungen auch bei schwierigen Witterungsbedingungen ergeben: Trockenheit wird von Mischungen deutlich besser kompensiert, irgendein Bestandteil wächst immer! Allerdings muss man bei Mischungen auch aufpassen: Es sind Produkte auf dem Markt, in denen unterdrückt die eine Komponenten unter Umständen die andere vollständig. Und bei der Aussaat muss man darauf achten, dass keine Entmischung stattfindet. Auffallend günstige Mischungen entpuppen sich zudem oft als „Mogelpackung“, bei der so manches Prozent qualitativ minderwertiges Saatgut unbekannter Herkunft gehandelt wird, ohne dass der Kunde dies kontrollieren kann. Der gewünschte Effekt, den man von der Mischung erwartet, bleibt dann nicht selten aus.

Bei intensiven Biogasfruchtfolgen wird bei uns in Hessen und Rheinland-Pfalz noch viel experimentiert, hier haben sich Sommergetreide(-mischungen) nach einer Getreidehauptfrucht, meist Wintergerste oder GPS-Nutzung, zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bewährt.

Es werden Zwischenfruchtmischungen mit Getreidekomponenten ganz speziell für Biogasfruchtfolgen angeboten und die sehen in der Praxis meist ganz gut aus. Die Zwischenfrucht wird im Herbst beerntet und geht grün über den Winter. Es kann im Herbst Gülle ausgebracht werden und es ist eine weitere Nutzung im Frühjahr möglich. Aber auch Vieh haltende Betriebe verwenden vielfach einjährige Ackergräser, um insbesondere in Jahren mit Futterknappheit zusätzliches Grundfutter zu erzeugen.

Franz Unterforsthuber
Franz Unterforsthuber
Unterforsthuber: In Bayern sind hier bei Aussaatterminen bis Mitte August Mischungen mit Ölrettich, Alexandrinerklee und Phazelia, sehr gut geeignet (z.B. viterra® TRIO). Eine solche Mischung schützt vor Erosion, bildet Humus und im Herbst stehen blühende Pflanzen auf dem Feld. Eine weitere Möglichkeit für langfristig, ertragreiche Biomasse-Produktion in engen Maisfruchtfolgen ist der Einsatz von Gräsern als Untersaat in Getreide. Man kann z.B. nach zwei Jahren Silomais im Frühjahr in die darauffolgende Triticale-GPS eine Untersaat einbringen, die auch im Folgejahr vollständig genutzt wird, ehe wieder Mais zur Aussaat kommt. So wird der Boden anderthalb Jahre nicht bewegt und es kann ein nennenswerter Humusaufbau stattfinden.
viterra GRANOLEG: speziell für Biogasfruchtfolgen
viterra GRANOLEG: speziell für Biogasfruchtfolgen

Man sollte aber nicht übersehen, dass auch in weiten Fruchtfolgen die Böden vor der Frühjahrskultur Silomais bedeckt werden sollten. Das stabilisiert die Böden, fördert das Bodenleben, verbessert die Tragfähigkeit und Durchlüftung. Bei Aussaatterminen bis Mitte August bietet sich unter Berücksichtigung der Kohlhernie eine kreuzblütlerfreie Zwischenfrucht-Mischung mit mehreren Komponenten mit unterschiedlichen Wurzeltiefen an.

Viterra INTENSIV: Multiresistenter Ölrettich DEFENDER, Rauhafer PRATEX
Viterra INTENSIV: Multiresistenter Ölrettich DEFENDER, Rauhafer PRATEX
Henze: Wir haben hier noch gar nicht über Erträge gesprochen.  Man muss  doch ganz deutlich betonen, dass durch den Anbau von Zwischenfrüchten die Hauptkulturen fast immer auch direkt ertraglich profitieren; zumindest ist die Ertragsstabilität besser, je leichter die Standorte sind. Das heißt doch: Wenn die Kosten der Zwischenfrucht (Saatgut, Dünger, Arbeit und Maschinen) die sich auf 70–150 €/ha belaufen, in den beiden folgenden Hauptfrüchten nur plus/minus null „zurückgewonnen“ werden, hat sich der Anbau von leistungsfähigen Zwischenfrüchten schon gelohnt! Ich betreue Betriebe mit sehr engen Hackfruchtfolgen, die den Mehrertrag bei Zuckerrüben nach Ölrettich z.B. Defender auf ca. 80 dt/ha schätzen. Ich führe das aber nicht nur auf den phytosanitären Effekt zurück. Die Rüben können den gareren Boden leichter und tiefer durchwurzeln und nutzen so das immer knapper werdende Wasser, den Sauerstoff und die Nährstoffe einfach besser aus.

Schneider: Leider sind diese Zusammenhänge in der Praxis selten konkret zu erfassen. Aber „aus dem Bauch heraus“ stimmt sicher jeder zu, der Zwischenfrüchte anbaut: Die nachfolgenden Kulturen profitieren messbar.

Stand: 10.10.2013