Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Raps: Das Gespür für praxisgerechte Sorten

Dr. Martin Frauen, Saatzuchtleiter der Norddeutschen Pflanzenzucht seit 1982, sieht bis heute die Aufgabe des Züchters in einer strengen Selektion. Sie ist gewissermaßen „die Kunst, das Richtige wegzuwerfen“. Aus dieser Selektionskunst sind große Sorten entstanden, die als Meilensteine des Rapsanbaus bezeichnet werden können.

Züchtung: Die Kunst, das Richtige wegzuwerfen
Züchtung: Die Kunst, das Richtige wegzuwerfen
Ceres (1986) bedeutete den Durchbruch in der damals neuen 00-Qualität und den Beginn eines breiten Rapsanbaus. Express (1993) zeigte Verbesserungen im Sortentyp, Ertrag und Gesundheit. 10 Jahre Praxisanbau kennzeichneten den Erfolg des Klassikers. 1995 erfolgte die weltweit erste Zulassung einer restaurierten Winterrapshybridsorte mit dem MSL-System (Männliche Sterilität Lembke). Die Zulassung der ersten „Express-Hybride“ Talent (1999) kennzeichnet den Beginn einer erfolgreichen Hybridgeneration, die europaweit die Praxis begeistert. Seit 2008 ist Visby die große Sorte in Deutschland, deren Zuspruch in der Praxis ungebrochen ist. Ein fünfter „Meilenstein“ mit neuer Genetik könnte Avatar (2011) werden, beachtenswert ist die dreifache BSA-Note 9 für Kornertrag, Ölgehalt und Ölertrag.

Ertragssicherheit ist entscheidend für den Erfolg einer Sorte
Das Kennzeichen der genannten großen Sorten ist die ungewöhnliche breite Adaptionsfähigkeit, der Einsatz neuer Genetik und die hohe Praxistauglichkeit. Als praxistauglich lassen sich verschiedene Einzelkategorien jenseits des Höchstertrages definieren, wie Mulch- und Spätsaateignung, Winterfestigkeit, Standfestigkeit, Gesundheit, Mähdruschfähigkeit. Am Ende münden diese Eigenschaften mehr oder weniger stark in die praxisentscheidende Ertragssicherheit: Leistung unter möglichst vielen verschiedenen Anbaubedingungen. Für Martin Frauen besteht Züchtung heute auch in der Kunst, neue Züchtungstechnologien richtig einzusetzen, innovative Zuchtschwerpunkte zu definieren, geeignete Elternlinien zu kombinieren und an den Erfolg in 10 Jahren zu glauben, wenn die Sorte zugelassen wird. Die Züchtungsintensität hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht und damit den Ertragsfortschritt beschleunigt (s. Abb. 1).

Vielfalt nutzen
Züchtung erfordert nicht nur handwerkliches Können und Beherrschung von Technologien, sondern auch einen züchterischen Blick, der bei Dr. Martin Frauen nicht auf einen einzigen Idealtyp fixiert ist, sondern die Vielfalt nutzt. Dennoch hat die züchterische Handschrift neben Ertrag und Ertragssicherheit einen Schwerpunkt bei eher früh bis mittel abreifenden und möglichst nicht zu langwüchsigen Sorten. Die individuelle Selektion und das besondere Gespür für praxisgerechte Sorten erfolgt im Feld.

„Sorten sind nie perfekt, sonst braucht man keine Züchtung mehr“. Dr. Martin Frauen

Dietmar Brauer

Stand: 10.07.2012