Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Erfolg mit großen Schrauben sichern

Der Erfolg der Weizenproduktion wird maßgeblich von zwei Faktoren bestimmt: Preisbildung und Witterung. Trotz un-vorhersehbarer Preisbildung am Weltmarkt bestehen verschiedene Möglichkeiten, sich dagegen zu einem gewissen Grad abzusichern. Die immer häufiger auftretenden Wetterextreme lassen sich von der Landwirtschaft dagegen nicht beeinflussen. Aber auch hier gibt es Möglichkeiten der Risikostreuung: robuste und gesunde Sorten mit konstant hoher Ertragsleistung.

Winterfestigkeit von Elixer
Winterfestigkeit von Elixer
„Nur früh“ reicht nicht: Eine lange Korneinlagerungsphase ist gefordert …
Als Reaktion auf die zunehmende Frühsommer-Trockenheit forderte die Landwirtschaft in den letzten Jahren für Teilflächen sehr frühe Sorten, mit denen die Winterniederschläge zeitiger für die Kornanlage nutzbar sind. Solcher frühen Genetik fehlt es aber oftmals an Winterhärte und die Ertragsbildung wird bereits sehr zeitig abgeschlossen. Besonders das letzte Erntejahr zeigte deutlich, dass dann späte Niederschläge oftmals nicht mehr für eine gleichmäßige Kornfüllung genutzt werden konnten.

Die Praxis braucht also Sorten, die sowohl früh mit der generativen Phase beginnen als auch später abreifen. Der neu zugelassene C-Weizen Elixer schiebt die Ähren früh, etwa vergleichbar mit den Sorten Mulan, Muskat, Orcas oder JB Asano. In der Reife ist Elixer vom Bundessortenamt dagegen mit mittel bis spät eingestuft worden.

Damit ist die sogenannte „postflorale“ Phase vergleichsweise lang und garantiert eine sehr hohe Ertragssicherheit (Tab. 1). Denn je länger diese Phase ist, desto mehr Zeit steht einer Sorte für die Kornausbildung zur Verfügung. So gelingt es der Sorte, das volle Potenzial der Kornanlagen bei frühen und späten Ernteterminen flexibel auszuschöpfen und über einen größtmöglichen Zeitraum einzulagern. Dies führte sowohl in der intensiven als auch in der extensiven Anbaustufe zur Bestnote 9. 

… und eine gute ökologische Anpassungsfähigkeit.
Je gesünder eine Sorte ist, je stabiler die Winterhärte, je größer ihre Anpassungsfähigkeit an Standortbedingungen und Witterung, desto geringer ihr Anbaurisiko. Stimmt dann auch noch der qualitative Aspekt, sind im Prinzip alle Eigenschaften genutzt, die eine Sorte mitbringen kann, um das Produktionsrisiko zu senken und damit die Wirtschaftlichkeit des Weizenanbaus abzusichern. Die Auswertungen der Wertprüfungsdaten auf das Sortenverhalten in Abhängigkeit der Standorteigenschaften zeigt die breite Anbauwürdigkeit der äußerst gesunden und winterharten Sorte Elixer auf allen Standorten (Abb. 1).

breite Anbauwürdigkeit von Elixer
breite Anbauwürdigkeit von Elixer

Fazit:
Risiko senken, Erfolg absichern, höchste Erträge ernten, hohe Gewinne erzielen: Mit einer standortangepassten Sortenwahl, der Nutzung des Zuchtfortschrittes und der Wahl von gesunden, ökologisch stabilen Hochertragssorten stehen große Schrauben zur Verfügung, an denen man drehen kann, um diese „Wunschliste“ zu realisieren.

Dr. Stefan Kontowski und Frederik Schirrmacher

Stand: 15.05.2012