Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Blühende Landschaften – für Biogas

Die Biogasanlage in Neuhof (Mecklenburg-Vorpommern) versorgt seit Dezember 2010 ein ganzes Dorf mit Strom und Wärme. Das besondere dabei ist, dass sich Anlage und Dorf im Biosphärenreservat Schaalsee befinden und hier besondere ökologische Vorgaben gelten. Anbauversuche vor Ort sollen Anregungen für ökologisch verträgliche Biogasfruchtfolgen geben. Dabei kommen auch außergewöhnliche Kulturen auf den Prüfstand.

Organisator der Parzellen-Praxisversuche ist SAATEN-UNION-Fachberater Andreas Göbel. Das Unternehmen propagiert schon seit Jahren weitere Fruchtfolgen als Alternative zu Maismonokultur. Das besondere Augenmerk ist auf Leguminosen–Getreidemischungen zur Auflockerung der Maisfruchtfolge gerichtet. Diese Mischungen stehen entweder als GPS-Hauptfrucht oder aber als Zwischenfrucht nach Korngetreide oder Wintergetreide-GPS im Feld.

Bienenweide im Herbst
Bienenweide im Herbst
Auf die Mischung kommt es an
Bei diesen Mischungen hat sich eine Kombination aus 60 kg/ha Hafer (Sorte Aragon), 40 kg/ha Ackerbohne (Fuego), 30 kg/ha Erbse (Rocket) und 30 kg/ha Peluschke (Florida) bewährt.
Kleinkörnige Zwischenfrüchte kamen nicht in Frage, weil das Aussaatrisiko aufgrund der Vorsommertrockenheit und der Strapazierung des Bodenwasserhaushaltes durch die Vorfrucht zu hoch ist. Kruzifere Zwischenfrüchte erschienen ebenfalls nicht vorteilhaft, da sie (besonders Senf) in Rapsfruchtfolgen zu phytosanitären Problemen wie Kohlhernie oder Nematoden führen können.

Viele Vorteile durch Auflockerung
Ein nicht zu unterschätzender Aspekt sind die blühenden Bestände im Herbst, die Bienen und anderen Insekten bis in den Oktober hinein Nahrung bieten.

Eine Auflockerung enger Fruchtfolgen hat nicht nur ackerbauliche, sondern unter Umständen auch „politische“ Vorteile. Besonders gilt das in solchen Gemeinden, in denen enge Maisfruchtfolgen zunehmend auf Kritik stoßen. Meist fürchten die Gemeinderäte eine Beeinträchtigung des Tourismusgeschäftes, wenn die Kulturlandschaft zu einseitig auf Mais ausgerichtet ist. Eine im Herbst noch blühende Kulturlandschaft ist hier sicherlich willkommen. Aber auch innerhalb der landwirtschaftlichen Branche werden enge Maisfruchtfolgen zunehmend kontrovers diskutiert.

Die Versuche 2010 werden zurzeit ausgewertet. Wenn die Ergebnisse der Frischmassebeerntungen, Futteranalysen und Batchversuche zeigen, dass die getesteten Fruchtfolgen wirtschaftlich sind, könnten sich hier reelle Alternativen zur Auflockerung von Maisfruchtfolgen ergeben.

Im Falle Neuhof war hier die Lage im Biosphärenreservat Anlass, besonders umweltverträgliche Fruchtfolgen zu testen. Doch auch Betriebsleiter/innen, die weniger Umweltauflagen zu beachten haben, konnten durch diese Versuche bereits wertvolle Anregungen erhalten.

Andreas Göbel

Stand: 12.05.2011