Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Grünhafer nach Wintergetreide-GPS?

Grünhafer für die Biogasanlage? Grünschnitthafer hat  in vielen europäischen Ländern eine lange historische Tradition als Viehfutter. Heinrich Gebert, Biogaserzeuger in Velen, und Dr. Steffen Beuch, Haferzüchter, diskutieren über das Ob und das Wie.
 

Bildquelle: Heinrich Gebert
Bildquelle: Heinrich Gebert
Heinrich Gebert, Biogaserzeuger
Wir betreiben zu dritt als GAP-GmbH im westfälischen Velen eine 500-kW-Biogasanlage. Seit Anfang 2004 in Betrieb, war die Anlage zunächst als Kofermente-Anlage und nicht für Feldsubstrate ausgelegt. Die hohe Faulraumbelastung des vergleichsweise kleinen Fermenters erfordert deshalb sehr zügig abbaubare Substrate.

Neben Silomais experimentierten wir auch mit CCM, Grünroggen, Sonnenblumen und Grünhafer. Den Zweitfruchthafer haben wir nach Wintergerste Ende Juli bis Anfang August mit 180kg/ha ausgesät. Der Bestand schoss ohne viel Bestockung rasch hoch und schob bereits Ende August die ersten Rispen. Geerntet haben wir schließlich nach nur 9 Wochen Vegetationszeit etwa 20 t Frischmasse bzw. 4-4,5 t Trockenmasse. Den Sickersaft fangen wir auf, der geht als Nährlösung ebenfalls in den Fermenter. Im Nachhinein würde ich den Grünhafer nicht mehr ganz so dicht aussäen, der Bestand war insgesamt doch sehr weich. Die 25 m3 Gärrückstand mit 2,5-3% NH4-N waren jedoch gut angelegt, mit weniger Stickstoff hätten wir den Ertrag wohl nicht erreicht.

Bildquelle: SAATEN UNION
Bildquelle: SAATEN UNION
Dr. Steffen Beuch, Haferzüchter
Grünschnitthafer hat eine lange historische Tradition und wird bis heute in einigen europäischen Regionen aufgrund seines hohen Futterwerts und Ertrags angebaut, in der Regel allerdings mehrschnittig nach Frühjahrsaussaat.

Sortenergebnisse liegen aus der Schweiz vor, wo zwei unserer Sorten dreijährig den ersten Platz im TM-Ertrag belegten. Empfehlenswert ist besonders die sehr wüchsige Sorte Nelson. Frühere Saaten z. B. nach Gersten-GPS sind allerdings mehr zu empfehlen als Julisaaten, auch weil die Böden zu diesem Zeitpunkt noch nicht so ausgetrocknet sind.
 

Stand: 01.01.2007