Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.praxisnah.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen

Frühe Saat bringt Vorteile – und Risiken!

Auch in ostdeutschen, eher von kontinentalem Klima geprägten Regionen sind Frühsaaten ein viel diskutiertes Thema. Über die Vorteile und Risiken einer frühen Getreideaussaat berichtet Dr. Lothar Boese von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt. Zur Saatzeit des Winterweizens haben sich in Ostdeutschland in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten die Empfehlungen deutlich geändert. Auf den guten Weizenstandorten der mittleren, eher kontinental geprägten Regionen galt noch Anfang der 90er Jahre die zweite Oktoberhälfte als optimal. Hintergrund war die Tatsache, dass die Erträge der Frühsaaten unter den damaligen Verhältnissen wegen des stärkeren Lager- und Krankheitsdrucks oft abfielen. Auf den leichteren Standorten wurde bis zu zwei Wochen früher gedrillt.

Dr. Lothar Boese
Dr. Lothar Boese
Krankheitsrisiko steigt
Bessere Fungizide, der aus Norddeutschland vordringende Trend „Weizen vor Gerste“ und positive eigene Versuchsergebnisse führten dann im Verlaufe der 90er Jahre allgemein zu einer deutlichen Vorverlegung der Aussaat. In der Beratung galt die Spanne 25. September bis 10. Oktober lange Zeit als optimal. Auch heute wird vor noch früheren Saatterminen nach wie vor gewarnt. Dabei ist es weniger die Gefahr des Überwachsens und der Auswinterung, welche die Frühsaaten bedroht, sondern das stärkere Befallsrisiko durch Krankheiten und Schädlinge. Stärkerer Befall wurde in den unbehandelten Varianten spezieller Saatzeitversuche eindeutig nachgewiesen. Es gibt aber auch Ergebnisse, bei denen mit einer „normalen“ Fungizidbehandlung am Ende die Frühsaaten doch die höheren Erträge brachten. Was bleibt, sind Fußkrankheiten, Virosen und verschiedene Schädlinge, die nicht selten zusätzliche Aufwendungen verlangen. Hier muss die Gefahr vor Ort eingeschätzt und die möglichen Zusatzkosten für Spezialbeize, Virusvektorenbekämpfung und zusätzliche Fungizidbehandlung gegen den Ertragsvorteil der Frühsaat aufgerechnet werden.

Abb. 1, Abb. 2 und Abb. 3
Abb. 1, Abb. 2 und Abb. 3
Frühsaaten Winterweizen nur für Könner
Wenn das Risiko kalkulierbar scheint, sollte die Frühsaat nicht gescheut werden. Das zeigen auch die Ergebnisse vom Standort Bernburg (Schwarzerde, 470 mm mittlerer Jahresniederschlag) am Südrand der Magdeburger Börde (Abb. 1). In drei von vier Versuchsjahren wurden im Mittel von drei Sorten 8-10 dt/ha Winterweizen mehr geerntet, wenn Mitte September statt Anfang Oktober gedrillt wurde. Das Saatgut der Frühsaat wurde gegen Virusvektoren zusätzlich mit einem Insektizid gebeizt, und im Frühjahr erfolgte komplett eine zweimalige Fungizidbehandlung. Weitere Zusatzbehandlungen waren nicht notwendig, Schwarzbeinigkeit oder Halmbruch spielten keine Rolle.

Gerste später, Roggen früher säen
Anders dagegen die Wintergerste am gleichen Standort (Abb. 2). In allen Jahren brachte die etwas spätere Aussaat Anfang Oktober höhere Erträge als der Saattermin Mitte September. Die vier geprüften Sorten reagierten gleich. Virusbefall wurde durch vorbeugende Maßnahmen verhindert, doch die Frühsaatbestände waren meistens schon im Herbst stärker mit Blattkrankheiten befallen als die später gesäten. Zweimal Fungizid im Frühjahr konnte den Ertragsabfall nicht verhindern. Ebenso reagierten am gleichen Standort der Winterroggen und (mit Abstrichen) Wintertriticale. Die Aussaat Anfang Oktober war immer bzw. fast immer besser als die Mitte September. Wiederum eine andere Reaktion zeigte der Winterroggen auf dem leichten Standort Gadegast im Fläming mit Ackerzahlen von 30-40 (Abb. 3). Sehr deutlich war hier die Ertragsüberlegenheit der frühen Saat Mitte September, die auch durch Ergebnisse anderer Versuchsansteller an leichten Standorten bestätigt wird.

Bildquelle: Dr. Lothar Boese
Bildquelle: Dr. Lothar Boese
Fazit:

  1. Frühsaat des Winterweizens Mitte September auf den besseren Standorten der ostdeutschen Trockengebiete kann von Vorteil sein, wenn die Risiken (vor allem stärkerer Befallsdruck durch Virosen und Pilzkrankheiten) beherrscht werden. Das scheint bei Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale eher nicht der Fall zu sein. Hier ist die Aussaat gegen Ende September sicherer.
  2. Die genannten Risiken und die Kosten ihrer Minimierung müssen standortspezifisch bewertet werden. Allgemeingültige Empfehlungen sind nicht möglich.
  3. Auf den schwächeren Standorten sollte unbedingt früh gesät werden. Die Aussaat des Roggens Mitte September zeigte hier deutliche Vorteile gegenüber Ende September. Lager muss verhindert werden.
  4. Bei Winterweizen reagieren verschiedene Sorten auf Früh- und Spätsaat teilweise unterschiedlich. Die Wechselwirkung mit der Saatstärke dagegen sollte nicht überbewertet werden. Oft lässt sie sich gar nicht nachweisen. Normale Saatstärken (um 300 keimfähige Körner/m2) sind auch bei Frühsaaten ertragssicherer. Bei Hybridsorten muss die Saatstärke aus Kostengründen jedoch auf 100-200 Körner/m2 abgesenkt werden.

Dr. Lothar Boese

Stand: 01.07.2007