Aktuelle Ausgabe 01/2024

Ausgaben

Sonderausgaben

Themen

Abonnement

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen

Ertragsfortschritt setzt sich durch –10 Jahre Hybridrapsanbau mit Rapool-Sorten

Hybridsorten haben mit ca. 60 % Anbaufläche einen festen Platz in der Praxis. Dieser Erfolg ist langsam und schrittweise aus guter Erfahrung in den Betrieben gewachsen. Etwa ein Drittel der Rapsbetriebe setzt inzwischen zu 100 % auf diesen Sortentyp, ein weiteres Drittel setzt je nach Boden- und Standortbedingungen sowohl Liniensorten als auch Hybridsorten ein. Ein weiteres Drittel ist mit Liniensorten sehr zufrieden. Dies sind im Vergleich zu den ersten beiden Betriebsgruppen eher kleinere Betriebe, die ihre Rapsfläche offensichtlich mit einer guten Maschinenausstattung in kurzer Zeit unter weitgehend idealen Bedingungen bestellen können. Für diese Betriebe empfiehlt die Rapool-Ring GmbH, Isernhagen, die Sorten Oase, Lorenz, Billy und Viking.

Abb.1: RAPOOL Robustsorten für die Mulchsaat
Abb.1: RAPOOL Robustsorten für die Mulchsaat
Kennzeichen der Hybridrapsbetriebe sind eher eine größere Flächenausstattung, getreidestarke Fruchtfolgen, eine ertragsorientierte Produktionstechnik und das Streben nach einer Optimierung von Zeit und Kosten der Arbeitserledigung. Hybridsorten sind oftmals passgenau in die Betriebsorganisation eingefügt, von der Bodenbearbeitung über die Saatzeit, Saatstärke, Standorteignung und anschließende Bestandesführung.

Der besondere Erfolg der Hybriden liegt darin, echte Problemlösungen gerade in kritischen Situationen zu bieten: Der robuste vitale Wuchs bedeutet mehr Durchsetzungsfähigkeit im Herbst und mehr Sicherheit für eine gute Vorwinterentwicklung. Spätsaaten, kühle Herbsttemperaturen oder ungünstige Bodenbedingungen werden von Hybriden eher toleriert.

Bildquelle: RAPOOL
Bildquelle: RAPOOL
Der wachsende Erfolg von Mulchsaaten zu Raps ist auch ein Erfolg der durchsetzungsstarken Hybridsorten. Das kräftige Wurzelsystem bietet eine auffallende Stresstoleranz sowie ein nachweislich besseres Wasser- und Nährstoffaneignungsvermögen. Gerade auf schwächeren Standorten können Hybridsorten offensichtlich ganz besonders gut von dem Wurzelsystem profitieren, denn die Ertragsvorteile der Hybriden sind auf den Grenzstandorten besonders deutlich. Insgesamt ist ein kräftiges Wurzelsystem der Schlüssel für Höchsterträge.

Abb. 2: 10 Jahre solide Mehrerträge mit MSL-Hybriden
Abb. 2: 10 Jahre solide Mehrerträge mit MSL-Hybriden
Der Rapool-Ring hat für Mulchsaaten oder schwierige Standorte Robustsorten in der Empfehlung, die sich auch in ungünstigeren Situationen vergleichsweise stark durchsetzen können (Abb. 1). Diese Empfehlung basiert auf umfangreichen Praxiserfahrungen, aber auch speziellen Mulchsaateignungsprüfungen, die inzwischen mehrortig durchgeführt werden.

Für frühe Mulchsaaten, die eine lange Herbstentwicklung bedeuteten, sind die Liniensorten Aragon, Oase, Billy, Viking und Lorenz bevorzugt einsetzbar. Für normale oder spätere Saatzeiten sind Hybridsorten bevorzugt einzusetzen, speziell Taurus, Trabant, Elektra und Titan sind die Schwerpunktsorten.Eine Premiumbeizung bewirkt eine leichte Wachstumsförderung, die Zusatzausstattung mit DMM (Dimethomorph) fördert das Wachstum stärker und verhindert einen Befall mit falschem Mehltau (Peronospora). Sorte und Beizung ergänzen sich in idealer Weise, um das bei Mulchsaaten kritische Jugendstadium schnell und sicher zu durchwachsen.

Abb. 3: Hybridrapsanbauer sehen die Entwicklung des Rapsertrages optimistisch
Abb. 3: Hybridrapsanbauer sehen die Entwicklung des Rapsertrages optimistisch
Hybriden des Rapool-Ringes brachten im Mittel von 10 Landessortenversuchsjahren (1996 bis 2005, 643 Orte) einen Mehrertrag von 3,2 dt/ha. Je nach Jahr und Ort können die Mehrerträge höher oder niedriger ausfallen. Bemerkenswert ist jedoch ein durchgängig hohes Ertragsniveau (Abb. 2).

Die Hybriderträge überzeugen auch in der Praxis. Aktuelle Erhebungen zeigen (Abb. 3), dass 2005 der Mehrertrag bis zu 4dt/ha betragen hat. Damit nicht genug. Hybridrapsanbauer haben mit 42 dt/ha die höchsten Erträge. Sie haben auch anspruchsvolle Erwartungen an zukünftige Ertragssteigerungen. Bis zu 48 dt/ha werden in 5 Jahren von den Hybridrapsanbauern für möglich gehalten. Diese hohen Praxiserwartungen bedeuten auch eine hohe Verantwortung für die Züchtung, den Zuchtfortschritt unaufhaltsam voranzutreiben.

„Hohe Rapserträge wurzeln tief“, Bildquelle: Rapool
„Hohe Rapserträge wurzeln tief“, Bildquelle: Rapool
Zur Aussaat 2006 stehen die leistungsstärksten Sorten Trabant, Titan, Elektra und Taurus im Vordergrund der Rapool Empfehlung. Tenno ist eine Neuzulassung, die zur Ernte 2005 erstmals ihr Leistungspotenzial in den Landessortenversuchen zeigt.

Weitere Rapool-Hybriden stehen zurzeit im dritten Wertprüfungsjahr. Ab 2007 können Hybridsorten einer neuen Generation zur Zulassung kommen. Damit wird absehbar mehr Variabilität in der Sortenausprägung von Reifezeit, Wuchstyp und Ölgehalt geschaffen. Hinzu kommt die Perspektive auf mehr Ertrag, denn Ertrag macht stark.

Andreas Baer

Stand: 01.07.2006